(Registrieren)

Gesundheitsminister Jens Spahn: Kompromiss beim § 219a darf nicht scheitern - Koalition habe "verdammte Pflicht zu einer vernünftigen Lösung"

Geschrieben am 17-12-2018

Bonn/Berlin (ots) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat davor
gewarnt, sollte der in der Regierungskoalition zwischen CDU und SPD
gefundene Kompromiss beim § 219a nicht in ein Gesetz münden. "Wenn
wir nach diesen vergangenen zwölf Monaten, die in der deutschen
Politik besonders waren, schon wieder in die nächste Krise schlittern
sollten, das könnte man niemandem mehr erklären, deshalb haben wir
eine verdammte Pflicht zu einer vernünftigen Lösung und dieser dann
auch zu einer Mehrheit zu verhelfen", so Spahn in der Sendung "unter
den linden" im Fernsehsender phoenix.

Spahn ermutigte seine Partei nach der Klärung des Vorsitzes,
weiter über gesellschaftliche und andere wichtige Themen ausführlich
zu diskutieren. "Ich wünsche mir, dass wir die Lust an der Debatte
erhalten, die wir wiedergefunden haben. Wir hatten im Jahr 2018 zu
oft zu viel Streit um nichts und zu wenig gute Debatten", erklärte
der CDU-Politiker. Für die Partei gehe es darum, an Profil zu
gewinnen, was nur gelinge, wenn man mit Argumenten um den besten Weg
ringe. Notwendig sei auch eine deutlichere Unterscheidbarkeit zum
Koalitionspartner SPD. "Das ist das, was wir in den nächsten Jahren
besser hinkriegen müssen. Der kritische Streit muss in der Mitte
stattfinden zwischen Union und SPD. Im Moment haben wir den Streit
eher an den politischen Rändern", so der CDU-Politiker weiter.

Spahn verdeutlichte, dass ihm der Wahlkampf um den CDU-Vorsitz
auch persönlich einiges gebracht habe. "Ich bin gelassener geworden."
Das helfe ihm auch bei seinem Amt als Bundesgesundheitsminister. Da
jeder Bürger als Patient oder Angehöriger persönliche Erfahrungen im
Gesundheitsbereich mache, "haben wir eigentlich 82 Millionen
Gesundheitsminister". Den zum Teil berechtigten Unmut über bestimmte
Entwicklungen "bekommt man dann als Minister voll ab". Der
CDU-Ressortchef bekräftigte, dass man alles dafür tun werde, rasch
Mitarbeiter für die 13.000 neuen Arbeitsplätze in der Altenpflege zu
gewinnen. "Wir werden alle Register ziehen, um diese Stellen zu
besetzen." Spahn befürwortete eine baldige umfassende Diskussion
darüber, wie man Pflege in den nächsten 20 Jahren in Deutschland
angesichts der demografischen Entwicklung organisieren wolle. Schon
jetzt gebe es 3,3 Millionen Pflegebedürftige. Der Gesundheitsminister
war sicher: "Es wird für jeden teurer werden."



Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

667792

weitere Artikel:
  • neues deutschland: Kommentar zur Demokratie und Aufklärung rechter Umtriebe Berlin (ots) - Rechtsextremes Gedankengut bei deutschen Sicherheitsbehörden? Überrascht hoffentlich niemanden mehr. Zu lang ist die Liste sogenannter Einzelfälle, in denen Polizisten, Soldaten und »Verfassungsschützer« derartig auffällig wurden. Dass angebliche Gesetzeshüter aber ihre dienstlichen Möglichkeiten genutzt haben sollen, um Angst und Schrecken zu verbreiten, darüber darf man durchaus »erschrocken«, »erschüttert« und »erbost« sein - denn das wäre letztendlich nicht mehr und nicht weniger als das Kerngeschäft des Terrorismus. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Ungarn Halle (ots) - 400 Überstunden im Jahr sollen ungarische Arbeitnehmer künftig leisten müssen, wenn es der Arbeitgeber so will. Zieht man Wochenenden und Urlaubszeiten ab, sind das fast zwei Überstunden pro Tag - ein mehr als großzügiges Weihnachtsgeschenk für die Unternehmen im Land. Die Menschen indes merken an solchen Entscheidungen, dass Orbans restriktive Migrationspolitik Wirkung zeigt: Es mangelt dramatisch an Arbeitskräften. Sie merken auch, dass man von patriotischen Parolen und antisemitischer Hetze nicht satt wird. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Merz Halle (ots) - Einen Ministerjob im Kabinett Merkel wird es voraussichtlich nicht geben, weil einerseits Merkel kein Interesse an einer Kabinettsumbildung und an einem Minister Merz hat und andererseits Merz Begeisterung für Unterordnung sich in engen Grenzen hält. Da bleibt nicht mehr viel außer eine Art Beraterposten für die CDU. Kramp-Karrenbauer hat kaum eine andere Wahl. Sie ist zwar die Chefin, aber ohne einen ansatzweise offiziellen Titel für ihren Star werden sich die enttäuschten Merz-Fans kaum befrieden lassen. Ob die CDU mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu rechtem Gedankengut unter Polizisten Halle (ots) - Polizisten sind in ihrem Dienst regelmäßig mit Randgruppen konfrontiert, unter denen sich nicht selten Migranten befinden. Werden diese Erfahrungen nicht aufgearbeitet, können sie in Ressentiments münden. Ordnungshüter werden zudem von Linken eher feindselig betrachtet. Eine Folge: Viele Polizisten fühlen sich auf der "rechten Seite" eher angenommen. Ein bedenklicher Trend. Was also kann man tun? Die Behörden sollten schon bei Bewerbern genau schauen, wie diese politisch ticken. Die Vorgesetzten müssen zudem dafür sorgen, mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Zu wenig ist geschafft / Kommentar von Christian Unger Berlin (ots) - Eine gemeinsame Asylpolitik aller EU-Staaten scheint kaum mehr machbar. Doch trotz Unfähigkeit und Unwillen der Regierenden in der EU sieht man Erfolge. Nachbarschaften helfen weiterhin, Menschen aus Syrien, Irak oder Afghanistan in ein deutsches Leben zu manövrieren. Das Bundesamt schult Personal, um besser und schneller darüber zu entscheiden, ob ein Asylsuchender bleiben darf oder nicht. Aber auch die Menschen, die zu uns gekommen sind, haben vieles geschafft. Viele Flüchtlinge haben Deutsch gelernt, einige haben mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht