Mittelbayerische Zeitung: Armut darf sich nicht vererben
Von Katharina Kellner
Geschrieben am 13-01-2019 |
Regensburg (ots) - Kinderarmut - das bedeutet im reichen
Deutschland nicht, dass Kinder Hunger leiden oder kein Dach über dem
Kopf haben. Und doch ist, wie der Paritätische Wohlfahrtsverband
errechnet hat, jedes fünfte Kind betroffen. Armut sieht man den
Kindern nicht auf den ersten Blick an. Sie zeigt sich an fehlender
Bildung und fehlender Teilhabe - und wird oft erst im Vergleich mit
anderen Kindern sichtbar, denen es an nichts fehlt. Wenn
Familienministerin Franziska Giffey und Sozialminister Hubertus Heil
nun mit dem "Starke-Familien-Gesetz" Kinder von Geringverdienern
stärken wollen, ist das eine gute Sache. Der Gesetzesvorschlag
enthält Reformen, die überfällig sind. Gleichwohl ist das Gesetz
nicht ganz so stark, wie der Name suggeriert. Wer die
Chancenungleichheit von Kindern wirkungsvoll bekämpfen will, muss
weitergehen. Die Kluft zwischen armen und reichen Kindern ist tief in
Deutschland: Die einen gehen nicht zum Kindergeburtstag, weil die
Eltern sich kein Geschenk leisten können. Bei den anderen ist das
selbstverständlich drin, ihre Eltern finanzieren zudem
Nachhilfestunden und teure Hobbys. Noch schlimmer ist, dass "arme"
Kinder oft nicht unbeschwert groß werden. Oft haben Geringverdiener
nicht nur materiell weniger Ressourcen als Menschen mit
durchschnittlichem Einkommen: Es fehlt an Unterstützung aus dem
persönlichen Umfeld, an formaler Bildung, am Gefühl innerer Stärke.
Sicher, nicht alles ist mit Geld zu richten. Doch Schilderungen von
Betroffenen unter dem Hashtag #unten zeigen eindrucksvoll, wie stark
sich Armut auf das Selbstwertgefühl auswirkt. Soziale Abwertung von
Menschen mit wenig Geld ist alltäglich. Wenn Eltern sich abgewertet
fühlen, spüren Kinder das. Das "Starke-Familien-Gesetz" schlägt da
den richtigen Weg ein. Es reduziert Bürokratie. Das hilft, dass
Menschen sich weniger gegängelt fühlen, wenn sie nicht wegen jeder
Fahrt ins Schullandheim einen Antrag auf Hilfe stellen müssen. In
Zukunft müssen arme Familien keinen symbolischen Euro mehr zum
Mittagessen in der Schule beisteuern. Das hat sich als
Bürokratiemonster erwiesen. Eine Familie soll auch weniger schnell
den Anspruch auf Kinderzuschlag verlieren, sobald sich das Einkommen
leicht erhöht. Das kann für die eine oder andere Familie den
Stresspegel senken. Doch die großen Probleme dieser Familien geht es
nicht an: Immer noch müssen Leistungen umständlich bei mehreren
Ämtern beantragt werden. Auch wenn die Beantragung vereinfacht werden
soll, überfordert der Antrag viele Menschen. Schon bisher wurden
Hilfen gar nicht erst abgerufen. Der geplante höhere Kinderzuschlag
dürfte für manche nicht reichen, um den Weg aus Hartz IV zu finden.
Zum Beispiel für eine alleinerziehende Mutter, die in Teilzeit in
einem prekären Job arbeitet. Mindestens zwei Millionen Kinder wachsen
mit Hartz IV auf. Häufig sind ihre Eltern gar nicht arbeitslos,
sondern "Aufstocker": Das heißt, ihr Arbeitseinkommen reicht nicht
für den Nachwuchs. Diesen Familien könnte eine eigenständige
Kindergrundsicherung helfen. Das Konzept hat die SPD nun
aufgegriffen. Viele Sozialverbände und der Deutsche Kinderschutzbund
fordern eine solche Lösung seit Langem. Diese Förderung würde alle
bisherigen Sozialleistungen für Kinder ersetzen. Sie ist gerechter,
weil hier der Staat für jedes Kind das gleiche ausgibt. Die Leistung
sieht 620 Euro pro Kind vor und sinkt mit steigendem Einkommen der
Eltern. Der Haken an der Sache sind die zu erwartenden jährlichen
Mehrkosten, die die Kindergrundsicherung bedeuten würde. Doch sie
wäre zugleich eine Zukunftsinvestition, um zu verhindern, dass Armut
und Perspektivlosikkeit sich von Eltern auf die Kinder "vererben".
Ein solches Gesetz wäre ein wirklich "Starkes-Familien-Gesetz", nicht
nur ein halbstarkes. Viele Studien zeigen: "Arme" Kinder haben auch
im reichen Deutschland deutlich schlechtere Startchancen ins Leben.
Verfestigt sich dieser Mechanismus, schadet das der ganzen
Gesellschaft.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
670187
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Tabubrüche / Friedrich Roeingh zu US-Botschafter Grenell Mainz (ots) - Wie der Herr, so's Gescherr. Warum sollte
US-Botschafter Richard Grenell mehr Stil an den Tag legen als sein
Präsident? Zumal sich der Diplomat (nehmen Sie diese Vokabel bitte
als Berufsbezeichnung und nicht als Zuschreibung) als eine Art Rambo
in Berlin offenbar für höhere Weihen an der Heimatfront empfehlen
will. So verstößt Grenell mit seinem Drohbrief an die deutschen
Unternehmen, die am Bau der umstrittenen russischen Ostseepipeline
Nord- Stream 2 beteiligt sind, zwar gegen alle Regeln der
internationalen Diplomatie. mehr...
- Westfalen-Blatt: zur Elektromobilität Bielefeld (ots) - Eine Million Elektroautos aus deutscher
Produktion bis 2020: Am 15. April 2010 legte der damalige
Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) mit dieser sportlichen Ansage
die Latte unerreichbar hoch. Tatsächlich sind Anfang 2019 gerade
90.000 vollelektrische Autos in Deutschland zugelassen. Die
bundesamtliche Statistik wird auch nicht besser durch das Hinzuzählen
von 76.000 Benzin-Batterie-Mischlingen mit Kabelanschluss -
Plug-In-Hybride genannt. Vor neun Jahren hatten weder Politik,
Hersteller noch die Medien Zweifel mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Griechenland Stuttgart (ots) - Das Zweckbündnis zwischen dem ultrarechten Panos
Kammenos und Premier Alexis Tsipras ist zerbrochen. Der Streit über
den Namen des Nachbarlands Mazedonien ist nur der Anlass für die
Scheidung. Der eigentliche Grund ist, dass beide Partner inzwischen
andere Interessen verfolgen. Kammenos muss fürchten, bei der nächsten
Wahl an der Dreiprozenthürde zu scheitern. Er will sein
rechtsnationalistisches Profil schärfen. Tsipras wiederum weiß, dass
er die nächsten Wahlen wohl verlieren wird. Wenn er als
Oppositionsführer mehr...
- Rheinische Post: Mohring: CDU darf Bedeutung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Osten nicht unterschätzen Düsseldorf (ots) - Der Thüringer CDU-Vorsitzende Mike Mohring hat
seine Partei mit Blick auf die Landtagswahlen im Osten aufgerufen,
sich mehr um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in
Deutschland zu kümmern. Vor allem die zum Teil schwierige Lage auf
dem Land dürfe nicht unterschätzt werden, sagte Mohring der
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag). Der ländliche Raum präge
den Osten Deutschlands, vom Großraum Berlin und wenigen Zentren
einmal abgesehen. Durch eine verpflichtende
"Gesetzesfolgenabschätzung ländlicher mehr...
- Rheinische Post: Immer weniger Flüchtlinge kehren freiwillig in die Heimat zurück Düsseldorf (ots) - Die Zahl der Flüchtlinge, die über ein
humanitäres Förderprogramm der Bundesregierung freiwillig in ihre
Heimat zurückkehren, ist in den vergangenen drei Jahren deutlich
gesunken. Die geht aus einer der Düsseldorfer "Rheinischen Post"
(Montag) vorliegenden Auswertung des Bundesamtes für Migration und
Flüchtlinge (Bamf) hervor. Von Januar bis Ende November 2018 nahmen
nach Angaben des Bamf 15.089 Menschen das Angebot in Anspruch. Im
gesamten Jahr 2017 zählte die Behörde 29.522 freiwillige Rückkehrer,
2016 waren mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|