(Registrieren)

NOZ: Bauern bleiben nach Dürresommer auf Schaden von 2,5 Milliarden Euro sitzen

Geschrieben am 14-01-2019

Osnabrück (ots) - Bauern bleiben nach Dürresommer auf Schaden von
2,5 Milliarden Euro sitzen

Verbandspräsident Rukwied: Gesellschaftliche Debatte macht
Landwirten zu schaffen

Osnabrück. Trotz der millionenschweren Dürrehilfe von Bund und
Ländern bleiben die deutschen Bauern nach dem Dürresommer 2018 auf
einem Milliardenschaden sitzen. Im Interview mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" sagte Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied:
"Selbst wenn wir die in Aussicht gestellten Dürrehilfen in Höhe von
340 Millionen Euro abziehen, bleiben etwa 2,5 Milliarden Euro an
Schäden." Betroffene Betriebe seien über die nächsten Jahre hinweg
belastet.

"Dieser Sommer wirkt nach", sagte Rukwied. Mehr als 8000 Betriebe
hätten deutschlandweit einen Antrag auf Dürrehilfe in den
Bundesländern gestellt. "Das zeigt auch die große Not." Neben der
finanziellen Not litten viele Landwirten aber auch unter der
gesellschaftlichen Debatte. "Sie wollen nicht ständig Sündenbock
sein", sagte Rukwied vor Beginn der Agrar- und Ernährungsmesse "Grüne
Woche" in Berlin. "Landwirte ernähren die Bevölkerung und sind
gleichzeitig in Bereichen wie Umwelt- und Tierschutz aktiv und
innovativ." Diese Leistungen würden aber nicht anerkannt.

________________________________________________________________

Rukwied: Bestand der Wölfe in Deutschland muss reguliert werden

Bauernpräsident fordert Bejagung von Raubtieren zum Schutz der
Weidehaltung

Osnabrück. Der Bauernverband hat seine Forderung nach einer
Begrenzung der Zahl der Wölfe erneuert. Im Interview mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" sagte Verbandspräsident Joachim Rukwied, es
reiche nicht, allein sogenannte Problemwölfe abzuschießen, die
mehrfach Zäune überwunden haben. "Der Wolf ist in Deutschland nicht
mehr gefährdet", sagte Rukwied angesichts der Ausbreitung der
Raubtiere. "Wenn wir die Weidehaltung in Deutschland, also auf den
Deichen in Norddeutschland oder den Almen im Süden, erhalten wollen,
dann kommen wir um eine Bestandsregulierung der Wölfe nicht umhin."
Es dürfe nicht sein, dass der Wolf die Weidehaltung verdränge.
"Deutschland ist Kulturraum und keine Wildnis", sagte Rukwied.

Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) hatte sich zuletzt für
eine "gemäßigte Bestandsregulierung" der Raubtiere ausgesprochen. Ein
Treffen mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) in der
vergangenen Woche brachte aber zunächst kein Ergebnis.



Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

670200

weitere Artikel:
  • Saarbrücker Zeitung: Reiche Bundesbürger fühlen sich gesünder als Ärmere Berlin/Saarbrücken (ots) - Menschen mit hohen Einkommen in Deutschland fühlen sich nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Montag) im Schnitt deutlich gesünder als Menschen mit niedrigen Bezügen. Am stärksten ausgeprägt sind die Unterschiede demnach bei den Bundesbürgern im Alter zwischen 45 und 64 Jahren. Von ihnen schätzten 2017 im obersten Einkommensfünftel fast 76 Prozent ihre Gesundheit als gut oder sehr gut ein. Im untersten Einkommensfünftel dagegen waren es lediglich etwas mehr als 35 Prozent, schreibt das Blatt mehr...

  • RTL/n-tv-Trendbarometer / Bundespräsident hat das höchste Ansehen - Vertrauen in Bundeskanzlerin und EU gestiegen - Interesse an Europawahl unverändert gering Köln (ots) - Drei Viertel der Deutschen vertrauen dem Bundespräsidenten Der Bundespräsident genießt das größte Vertrauen unter den politischen Institutionen. Im RTL/n-tv-Trendbarometer äußern 73 Prozent der Befragten, dass sie großes oder sogar sehr großes Vertrauen zum Amt des Staatsoberhaupts haben. Das ist zwar, wie bei fast allen politischen Institutionen, ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr, bedeutet aber dennoch mit großem Abstand den Spitzenplatz. Nach den Rücktritten von Horst Köhler und Christian Wulff hatte das Amt mehr...

  • Westfalen-Blatt: Polizisten nehmen bei Clan-Razzia in NRW Kollegen fest Bielefeld (ots) - Bei der Razzia gegen Clan-Kriminalität im Ruhrgebiet ist am Wochenende nach Informationen des WESTFALEN-BLATTES auch ein nordrhein-westfälischer Polizist mit angeblich ausländischen Wurzeln festgenommen worden. Beamte hatten im Zuge der Kontrollen in Essen am Sonntagmorgen ein Auto mit vier Männern gestoppt, die offenbar arabischstämmig wirkten. Als sie kontrolliert werden sollten, soll einer der Männer die Rechtmäßigkeit des Polizeieinsatzes bezweifelt haben. Nach WESTFALEN-BLATT-Informationen gab er an, selbst Polizist mehr...

  • Letzte Chance für die Klimaziele 2020: Deutsche Umwelthilfe fordert Kanzlerin zur Einleitung des Kohleausstiegs im Spitzengespräch auf Berlin (ots) - Kanzlerin Angela Merkel muss Kohleausstieg zur Chefsache machen - Deutsche Umwelthilfe fordert sofortige Stilllegung einer Kohlekapazität von mindestens 10 GW - Stilllegungen müssen auf alle Regionen verteilt sein Bundeskanzlerin Angela Merkel hat beim Spitzengespräch am Dienstag, den 15. Januar, die letzte Chance, die Weichen für eine Einhaltung der Klimaziele 2020 zu stellen. In der Runde aus Vorsitzenden der Kohlekommission, Ministerpräsidenten der betroffenen Bundesländer sowie zuständigen Bundesministern läutet mehr...

  • "Weiße Flecken auf der Deutschlandkarte dürfen wir nicht zulassen" / BDZV-Präsident Mathias Döpfner in seinem Neujahrsgruß an die Mitglieder Berlin (ots) - Als "medienpolitisches Schicksalsjahr" für die Zeitungsbranche bezeichnet der Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Mathias Döpfner, das Jahr 2019. "Wir wollen und müssen an unsere Erfolge des vergangenen Jahres anknüpfen." Die Einigung mit den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF sei ein Meilenstein gewesen, schreibt Döpfner, zugleich Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE, in seinem heute in Berlin veröffentlichten Neujahrsbrief an die Mitglieder der Verlegerorganisation. Wichtige mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht