Rheinische Post: Geplantes Textilsiegel von Entwicklungsminister Müller stößt auf Widerstand der Industrie
Geschrieben am 15-01-2019 |
Düsseldorf (ots) - Der von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU)
geplante "grüne Knopf" für fair produzierte Bekleidung wird von
deutschen Herstellern abgelehnt. In einem Brief hat sich der
Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie an Müllers
Kabinettskollegen Peter Altmaier (CDU) gewandt. Ein neues nationales
Siegel ändere "so gut wie nichts an den Bedingungen in den
Entwicklungsländern", heißt es in dem Schreiben, das der Düsseldorfer
"Rheinischen Post" (Dienstag) vorliegt. Es trage "eher zur Verwirrung
der Verbraucher als zur Klarheit" bei. Der Wirtschaftsminister solle
"die wirtschaftlichen Auswirkungen" des geplanten Labels innerhalb
der Bundesregierung intensiv prüfen, fordert die Textilindustrie.
Nach Angaben des Verbands gibt es bereits mehr als 100 Label, davon
40 für Textilwaren. Der Steuerzahler werde doppelt zur Kasse gebeten
- für das bereits existierende staatliche Internetportal
siegelklarheit.de und für den nun geplanten "grünen Knopf".
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
670372
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Grenell verteidigt Sanktionsdrohungen wegen Nord Stream Düsseldorf (ots) - Der US-Botschafter in Deutschland, Richard
Grenell, hat die Drohungen mit Sanktionen gegen deutsche Firmen, die
sich an der Gaspipeline Nord Stream 2 beteiligen, verteidigt. "Meine
Aufgabe als Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika ist es,
gegenüber der deutschen Regierung, von Wirtschaftsführern, der
Zivilbevölkerung, den Medien und der Öffentlichkeit, die Politik
meiner Regierung zu repräsentieren. Firmen die im Bereich des
russischen Energie-Exportsektors arbeiten, riskieren eventuelle
Sanktionen", mehr...
- Rheinische Post: Linke hält Verfassungsrichter Harbarth bei Hartz-IV-Sanktionen für befangen Düsseldorf (ots) - Die Linksfraktion im Bundestag hält den neuen
Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, in
der Verhandlung über Sanktionen im Hartz-IV-Gesetz für befangen. "Er
sollte sich an der Urteilsfindung nicht beteiligen", sagte der
Fraktionsvorsitzende Dietmar Bartsch der Düsseldorfer "Rheinischen
Post" (Dienstag). Der Erste Senat des Verfassungsgerichts, dessen
Vorsitzender Harbarth seit Anfang Dezember ist, verhandelt am
Dienstag über die Frage, ob Abzüge vom Hartz-IV-Satz als Strafe -
etwa für mehr...
- NOZ: Bürger beantragten 2018 erneut mehr Kleine Waffenscheine Osnabrück (ots) - Bürger beantragten 2018 erneut mehr Kleine
Waffenscheine
Auch Zahl der Schusswaffen steigt / Polizeigewerkschaft warnt vor
Scheinsicherheit und wachsender Gewalt
Osnabrück. Der Trend zur Selbstbewaffnung hält in Deutschland an:
Die Zahl der Bürger mit Kleinem Waffenschein ist auch 2018 erneut
gestiegen. Am 31. Dezember waren im Nationalen Waffenregister 610.937
Inhaber Kleiner Waffenscheine gemeldet. Das waren 53.377 oder 9,6
Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Dies zeigen Daten des
Bundesinnenministeriums, mehr...
- NOZ: Deutscher Industrie- und Handelskammertag warnt vor Brexit-Verschiebung Osnabrück (ots) - Deutscher Industrie- und Handelskammertag warnt
vor Brexit-Verschiebung
"Wirtschaft braucht Planungssicherheit" / Schweitzer: Ohne Deal
würden Milliarden an Zöllen fällig
Osnabrück. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat
angesichts der Spekulationen über eine Verschiebung des britischen
EU-Austritts unterstrichen, dass für die deutschen Unternehmen
einiges auf dem Spiel stehe. "Damit gäbe es weiterhin keinerlei
Planungssicherheit im deutsch-britischen Geschäft", sagte
DIHK-Präsident Eric mehr...
- NOZ: Bauern kritisieren Landwirtschaftsbild in Schulbüchern Osnabrück (ots) - Bauern kritisieren Landwirtschaftsbild in
Schulbüchern
Rukwied: Oft nur negativ dargestellt / Baden-Württemberg überprüft
Unterrichtsmaterialien
Osnabrück. Der Bauernverband hat die Beschreibung der
Landwirtschaft in Schulbüchern kritisiert. Verbandspräsident Joachim
Rukwied sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", in vielen Büchern
würde die Landwirtschaft entweder romantisiert "oder nur negativ
dargestellt". Rukwied forderte, dass die Unterrichtsmaterialien
aktualisiert werden und ein realistisches Bild mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|