Bundesregierung muss Potenzial von Agrarökologie nutzen / Zivilgesellschaftliche Organisationen präsentieren Forderungskatalog
Geschrieben am 18-01-2019 |
Aachen, Berlin, Hamm (ots) - Armut, Hunger, Artensterben,
Bodenzerstörung, Klimakrise - hunderte Millionen von bäuerlichen
ErzeugerInnen sind davon betroffen. Die industrielle Landwirtschaft
bedroht nachweislich die Existenz (klein-)bäuerlicher ErzeugerInnen
und gefährdet die natürlichen Lebensgrundlagen hierzulande und im
globalen Süden. In einem heute veröffentlichten Positionspapier
fordern 56 zivilgesellschaftliche Organisationen die Bundesregierung
auf, Agrarökologie zum zentralen Förderkonzept zur Armutsbekämpfung
und zur Anpassung an die Klimakrise zu machen und sie als Grundlage
für eine Reform der EU-Agrarpolitik zu nutzen. Das Konzept ist
wissenschaftlich fundiert, in der Praxis hinlänglich erprobt und
ganzheitlich im Ansatz.
Zehn Jahre nach dem Erscheinen des Weltagrarberichts setzt sich
die Erkenntnis durch, dass eine Ertragssteigerung um jeden Preis
keine Lösung für Armut, Hunger und Umweltzerstörung ist. Mit der
Agrarökologie gibt es ein wirksames Gegenmodell. Das Konzept basiert
auf ökologischen Prinzipien, dem politischen Ansatz der
Ernährungssouveränität und dem Recht auf angemessene Nahrung. "Die
Förderung der Agrarökologie zahlt sich dreifach aus: Sie verbessert
die Lebenssituation von Kleinbauern und Kleinbäuerinnen, mindert die
Folgen der Klimakrise und schützt die natürlichen Lebensgrundlagen",
erklärt Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale. Die Bundesregierung
sollte bis 2021 300 Millionen Euro zur Förderung der Agrarökologie
national und international zur Verfügung stellen, davon 200 Millionen
Euro für die "Scaling up Agroecology-Initiative" der FAO und 100
Millionen Euro für ein Förderprogramm "Agrarökologie und Frauen".
Auch die Landwirtschaft in Deutschland und Europa würde davon
profitieren. "Agrarökologie kann bäuerliche Landwirtschaft
wirtschaftlich stärken und Perspektiven auch für den ländlichem Raum
insgesamt verbessern", erklärt Reiko Wöllert, Mitglied im
Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
(AbL). "Agrarökologie mit einer verbesserten Wertschöpfung für die
Betriebe zu verbinden ist daher wichtig, um Arbeitsplätze im
ländlichen Raum zu schaffen und das Höfesterben zu beenden. Die
Bundesregierung sollte sich bei der Reform der EU-Agrarpolitik dafür
einsetzen, dass die Weichen in diese Richtung gestellt werden.
Wirtschaftskreisläufe, Regionalunternehmen und lokale
Vermarktungsnetzwerke von Bauern und Bäuerinnen sollten besonders
gestärkt werden", sagt Wöllert.
Das Konzept der Agrarökologie baut auf den Prinzipien des
ökologischen Landbaus auf. Dazu zählen der Erhalt der
Bodenfruchtbarkeit, der Kreislauf von Boden-Pflanze-Tier und Mensch
sowie der Verzicht auf Mineraldünger und Pestizide. "Agrarökologie
fördert die Vielfalt unter und über der Erde", erklärt Katrin Wenz,
Agrarexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz. Biodiversität
werde über mehrgliedrige Fruchtfolgen, Zwischenfrüchte und Mischanbau
systematisch ins Anbausystem integriert. "Wer Vielfalt erhalten will,
darf also nicht weiter auf die Intensivierung der Landwirtschaft
setzen, sondern muss Anbausysteme fördern, die Ressourcen sparen und
die Biodiversität schützen", so Wenz.
Auch angesichts der Herausforderungen der weltweiten
Klimakatastrophe ist ein Umdenken hin zur Agrarökologie dringend
nötig. Diversifizierte Anbausysteme machen Bauern und Bäuerinnen
krisensicherer gegenüber Wetterextremen. "Böden speichern in
Dürrezeiten besser Wasser und nehmen bei Starkregen Wasser leichter
auf. Pflanzen können tiefer wurzeln. Der Schädlings- und
Krankheitsdruck nimmt ab", so Jan Urhahn, Landwirtschaftsexperte bei
der Entwicklungsorganisation INKOTA. Die Bundesregierung sollte sich
dafür einsetzen, dass die positiven Wirkungen der Agrarökologie in
den Politikempfehlungen des Arbeitsprogramms der
UN-Klimarahmenkonvention für Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
besondere Beachtung finden. "Um der Agrarökologie zum Durchbruch zu
verhelfen, muss die Bundesregierung schädliche Programme
schnellstmöglich beenden. Daher muss sie aus der Allianz für eine
Grüne Revolution in Afrika aussteigen", fordert Urhahn. Die
Initiative nütze vor allem den großen Agrarkonzernen und stehe der
Agrarökologie diametral entgegen.
Veranstaltungshinweis: Zum Thema Agrarökologie findet heute um
15:30 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin die
Diskussionsveranstaltung "Agrarökologie stärken! Für eine
zukunftsgerichtete Politik und Praxis" statt. Unter anderem mit Abram
Bicksler, Landwirtschaftsreferent, Abteilung Anbau und
Pflanzenschutz, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der
Vereinten Nationen (FAO) und mit Dr. Stefan Schmitz, Beauftragter für
die Sonderinitiative EINEWELT ohne Hunger, Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Pressekontakt:
Jan Urhahn, INKOTA-netzwerk, Mobil: +49 (0) 176 70 61 03 81,
E-Mail: urhahn@inkota.de
Original-Content von: INKOTA-netzwerk e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
670955
weitere Artikel:
- Inspekteur besucht Heeressoldaten im bayerischen Schneegebiet (FOTO) Berchtesgaden/Bayern (ots) -
Sie räumen seit Tagen unermüdlich Schnee von Gebäudedächern,
versorgen die Zivilbevölkerung in schwer zugänglichen Ortschaften
oder helfen beim Sprengen von Schneefeldern am Berg. Am 16. Januar
hat der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Jörg Vollmer,
Soldatinnen und Soldaten der Gebirgsjägerbrigade 23 "Bayern" besucht,
um sich einen persönlichen Eindruck von ihrer Hilfeleistung im
Katastrophengebiet zu verschaffen.
Die Gebirgssoldaten sind auf den Einsatz in schwierigem und
extremem Gelände, mehr...
- Zur Sache Rheinland-Pfalz: Jetzt wird's ernst! / Neue animierte Interview-Glosse im Politikmagazin des SWR Fernsehens ab Donnerstag, 24. Januar 2019, 20:15 Uhr (FOTO) Mainz (ots) -
Was haben Malu Dreyer, Julia KIöckner, Andrea Nahles und ein
Mainzer Fastnachtsnarr gemeinsam? Sie alle sind nicht nur aus
Rheinland-Pfalz, sondern sie werden ab Donnerstag, 24. Januar 2019,
regelmäßig im landespolitischen Magazin des SWR Fernsehens "Zur Sache
Rheinland-Pfalz" zu Gast sein: als animierte Comic-Figuren im
Interview mit Moderatorin Britta Krane. Das Politikmagazin
(donnerstags um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen) startet mit der neuen
Glosse "Zur Sache: Jetzt wird's ernst!".
Die Idee: Computergenerierte mehr...
- Ja zum Land: In Funklöchern entstehen keine Valleys / Digitale Vernetzung des ländlichen Raumes endlich sicherstellen Berlin (ots) - "Deutschland kann sich keine weißen Flecken beim
Breitbandausbau leisten. Gerade im ländlichen Raum werden moderne,
digitale Technologien benötigt. Nur so kann das Potential dort voll
ausschöpft werden." Das sagte Michael Prinz zu Salm-Salm, Vorsitzende
des Verbandes Familienbetriebe Land und Forst, anlässlich der Rede
von Bundeskanzlerin Angela Merkel beim "Global Forum for Food and
Agriculture" auf der Internationalen Grünen Woche.
Es ist nicht hinnehmbar, dass die Politik immer noch keine
verlässlichen Pläne mehr...
- 100 Jahre Frauenwahlrecht / Sozialverband: "Mehr Frauen in die Politik!" Berlin (ots) - "Ohne das Frauenwahlrecht wäre unsere Demokratie
heute gar nicht denkbar. Und dennoch ist die Gleichstellung in
Deutschland noch nicht vollständig erreicht", erklärt
SoVD-Frauensprecherin Edda Schliepack anlässlich des 100. Jahrestages
der Einführung des Frauenwahlrechts. "Wir müssen nach vorne blicken
und unermüdlich dafür kämpfen, dass mehr Frauen die Politik in
unserer Gesellschaft mitbestimmen. Dies gilt für alle Ebenen - für
Kommunen, Länder und den Bund. Keinesfalls lassen wir unsere Rechte
von Populisten jedweder mehr...
- Kein Fisch Meer: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern ein Ende illegaler Fischrückwürfe und der Überfischung mittels "Digitaler Fischereibeobachter" Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish kritisieren
Versäumnis der Agrarministerkonferenz, Rückwürfe zu stoppen - DUH
fordert ein Ende der Überfischung und illegaler Praktiken auf See -
Aktion der DUH und Our Fish vor den Toren der Grünen Woche
veranschaulicht verheerende Auswirkungen der Überfischung -
Marktschreier prangert zu hohe Fangquoten für Dorsch, Hering & Co. an
Zum Start der Internationalen Grünen Woche (IGW) begrüßte die
Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Besucher noch vor dem Eingang mit
einem Marktschreier, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|