(Registrieren)

Datenerhebung: Miete frisst immer mehr vom Einkommen

Geschrieben am 24-01-2019

Hamburg (ots) - Nach einer Untersuchung des ARD-Magazins
"Panorama" (NDR) können sich Durchschnittsverdienende die Anmietung
einer Neubauwohnung in Berlin, Augsburg, Jena oder anderen deutschen
Städten nicht leisten. Die Untersuchung, die der
Immobilienmarktspezialist empirica-systeme im Auftrag von "Panorama"
durchgeführt hat, zeigt, dass viele Haushalte mehr als 27 Prozent
ihres Nettoeinkommens für die Miete einer Neubauwohnung ausgeben
müssen. Der Wert von 27 Prozent gilt Experten als problematisch, weil
dann nur noch relativ wenig Geld zur sonstigen Lebensführung zur
Verfügung bleibt, insbesondere bei Menschen mit kleineren Einkommen.

In Berlin etwa liegt die sogenannte Mietbelastungsquote weit
darüber, bei 41,3 Prozent. Die durchschnittliche Berliner Familie
muss also 41,3 Prozent ihres Nettoeinkommens ausgeben, um sich eine
3-Zimmer-Neubauwohnung zur Miete leisten zu können. Auch in Frankfurt
ist die Mietbelastungsquote mit 40,7 Prozent für die Kaltmiete sehr
hoch. Eine durchschnittliche 3-Zimmer-Neubauwohnung kostet hier
stolze 1450 Euro kalt. In Leipzig kostet Wohnen in so einem Neubau
zwar "nur" etwa 1012 Euro Monatsmiete, da aber die Leipziger deutlich
weniger verdienen, liegt die Mietbelastungsquote hier bei 37,5
Prozent.

"Das Ergebnis ist erschreckend. Wenn sich so viele Haushalte eine
Neubaumiete nicht mehr leisten können, dann verschärfen wir das
soziale Ungleichgewicht in der Gesellschaft", sagt Dietmar Walberg
von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, der auch die
Bundesregierung berät. Dabei ist der Bedarf an bezahlbaren Neubauten
für Normalverdienende hoch, da es weiter ungebrochen einen Zuzug in
Groß- und Schwarmstädte gibt. Viele bestehende Wohnungen sind jedoch
besetzt, da Mieter aus Angst vor höheren Mieten nicht ausziehen.

In 64 deutschen Städten und Kreisen liegt die Mietlastquote bei
mehr als 27 Prozent - nicht nur in Frankfurt, Hamburg oder
Düsseldorf, sondern auch in vielen mittelgroßen Städten wie Schwerin,
Erfurt oder Rosenheim.

Wesentlicher Grund: hohe Baukosten wegen zahlreicher Vorschriften

Ein bekannter Grund für die hohen Preise sind die gestiegenen
Bodenpreise. Daneben spielen aber auch hohe Baukosten eine größere
Rolle. Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
sind die Baupreise seit 2005 um 33 Prozent gestiegen. Seitdem haben
sich viele Bauvorschriften aus den Bereichen Brandschutz,
Schallschutz oder für das Dämmen verschärft. "Die Baukosten steigen
extrem. Oft entsteht da eine Kaltmiete von mindestens zehn Euro, und
das ist dann jenseits dessen, was sich die meisten leisten können",
sagt Dietmar Walberg. Die Baukosten gelten als politisch
beeinflussbar. Genau deshalb hatte die Bundesregierung 2014 auch die
so genannte Baukostensenkungskommission einberufen, um die Baukosten
zu begrenzen.

Eigene Berater kritisieren Bauminister Seehofer

Erstmals kritisieren jetzt einige Mitglieder der Kommission
öffentlich die Bundesregierung, die ihre Vorschläge ignoriert habe:
"Die wichtigsten Punkte sind nicht umgesetzt worden. Zuständig wäre
das Bundesministerium des Inneren, für Heimat und Bau", sagt Dietmar
Walberg, der von 2014 bis 2016 Mitglied in der Regierungskommission
und der nachfolgenden Arbeitsgruppe war. Auch weitere
Kommissionsmitglieder wie der Wirtschaftsverband Zentraler Immobilien
Ausschuss (ZIA) kritisieren die Regierung. ZIA-Chef Andreas Mattner:
"Es sind eher neue Regulierungen in der Diskussion, anstatt das Bauen
zu erleichtern."

Horst Seehofer bestätigte auf Nachfrage einem Reporter des
ARD-Magazins "Panorama", dass das Bauministerium noch nicht dazu
gekommen sei, die Vorschläge umzusetzen: "So wie Sie Ihre Probleme
nach Prioritäten abschichten müssen, so muss ich das auch, so muss
die Politik das auch." Er plane aber in Zukunft, das Thema
Baukostensenkung zu bearbeiten, warnt allerdings vor zu großen
Erwartungen: "Es ist auch nicht ganz einfach, Vorschläge zur
Reduzierung des Bauaufwandes zu realisieren. In dem Moment, wo sie
etwa anfangen, den Brandschutz zu reduzieren, werden sie sehr schnell
an die Grenzen der Handlungsmöglichkeit kommen."

Eine interaktive Karte zur Mietlastquote in 64 deutschen Städten
ist auf tagesschau.de/baukosten zu finden.

"Panorama": Donnerstag, 24. Januar, um 21.45 Uhr im Ersten

Mehr Informationen zur Sendung unter www.panorama.de

24. Januar 2019 / IB



Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel: 040-4156-2304



http://www.ndr.de
https://twitter.com/NDRpresse

Original-Content von: NDR / Das Erste, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

671691

weitere Artikel:
  • Internationaler Tag der Bildung: Vier Millionen Flüchtlingskinder gehen nicht zur Schule Bonn (ots) - Anlässlich des Internationalen Tags der Bildung (24.01.) weist die UNO-Flüchtlingshilfe darauf hin, dass weltweit vier Millionen Flüchtlingskinder nicht zur Schule gehen können. Neben der lebensrettenden Nothilfe ist die Unterstützung von Bildungsprogrammen für Flüchtlinge daher ein Hauptanliegen der UNO-Flüchtlingshilfe. Mit knapp drei Millionen Euro unterstützte sie 2018 internationale Bildungsprojekte. Fast 150.000 Euro gingen darüber hinaus an Bildungsprojekte in Deutschland für junge Geflüchtete. Mit dem durch die mehr...

  • Heilbronner Stimme: CDU-Parteichefin Kramp-Karrenbauer zum Tempolimit auf Autobahnen: Diskussion hat Zeug für eine Phantomdebatte. Sie mahnt zur Sachlichkeit. Heilbronn (ots) - CDU-Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert, das Thema Tempolimit auf Autobahnen nicht isoliert zu betrachten. Sie sagte der "Heilbronner Stimme" (Donnerstag): "Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir alle Vorschläge der Expertenkommission im jeweiligen Kontext und in einem Gesamtzusammenhang prüfen würden." Sie sagte weiter im Interview: "Zur aktuellen Debatte möchte ich betonen, dass wir uns zu unseren Klimaschutzzielen bekennen. In hoch industrialisierten Staaten wie dem unseren ist das aber ein nicht mehr...

  • rbb-exklusiv: Umweltstaatssekretär Flasbarth: Ärztekritik an Grenzwerten nicht ernst nehmen Berlin (ots) - Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jochen Flasbarth, hat die aktuelle Kritik von Lungenärzten an den Grenzwerten für Feinstaub und Stickoxide zurückgewiesen. Flasbarth sagte am Donnerstag im Inforadio vom rbb, die geltenden Grenzwerte seien das Ergebnis vieler Studien. Sie zeigten, dass es einen Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen und Lungen- und Herz- Kreislauferkrankungen gebe. Die Ärztekritik daran könne man deshalb nicht ernst nehmen, so Flasbarth. Es handle sich um eine rein politische Erklärung mehr...

  • 7. Management Kongress "Gesundheitswirtschaft managen" in Münster gestartet (FOTO) Münster (ots) - Am Mittwochnachmittag ist in Münster der siebte Managementkongress "Gesundheitswirtschaft managen" gestartet. Mehr als 200 Branchenexperten, Führungskräfte und Politiker werden bis Donnerstagabend im Mövenpick Hotel Münster zu aktuellen Themen im Krankenhauswesen diskutieren und dabei gemeinsam Antworten auf die wichtigsten Herausforderungen der Branche suchen. Am ersten Veranstaltungstag startet der Kongress mit aktuellen ethischen Fragestellungen rund um die Krankenversorgung. Dr. Sarah J. Becker von der mehr...

  • Nouripour fordert Einbindung Chinas in den INF-Vertrag Bonn/Frankfurt a.M. (ots) - Angesichts der drohenden Auflösung des INF-Vertrages hat der Außenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion Omid Nouripour eine Einbindung Chinas gefordert: "Das Beste wäre, dass man INF in diesen Zeiten nicht aufkündigt, sondern versucht, um China zu ergänzen. Das wäre zentral", erklärte Nouripour im phoenix tagesgespräch. "Wenn es eine Pendeldiplomatie nicht nur zwischen Moskau und Washington gäbe, sondern auch mit Peking, dann wäre das ein Riesenschritt nach vorne." Gleichzeitig kritisierte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht