Freiburger Wissenschaftler erforschen die Folgen des Kontakts mit einer außerirdischen Intelligenz
Geschrieben am 28-01-2019 |
Freiburg im Breisgau (ots) - Sind wir allein im Universum? Wie
können wir uns außerirdische Zivilisationen vorstellen? Können wir
mit ihnen kommunizieren? Und könnte das gefährlich für die Menschheit
sein? Dazu forschen die Soziologen Prof. Dr. Michael Schetsche und
Dr. Andreas Anton aus Freiburg schon seit vielen Jahren. Jetzt haben
sie eine umfangreiche Analyse vorgelegt, was mit der Erde und ihren
Bewohnern geschehen könnte, wenn tatsächlich einmal Kontakt zu
außerirdischen Intelligenzen hergestellt würde. Die Studie
prognostiziert die Auswirkungen von drei unterschiedlichen
Kontaktszenarien: ein Fernkontakt via Radiowellen, der Fund eines
außerirdischen Objekts in der Nähe der Erde und die direkte Begegnung
mit einer fremden Intelligenz (sei sie organischer oder
technologischer Natur). Das generelle Ergebnis der durchgeführten
Szenarioanalyse ist beunruhigend: Ein solcher Kontakt könnte
schwerwiegende Konsequenzen für die Menschheit haben: Neben
unmittelbaren wissenschaftlichen und weltanschaulichen Konsequenzen
muss mit vielfältigen politischen und ökonomischen Verwerfungen auf
der Erde gerechnet werden. Die Folgen dürften nicht zuletzt deshalb
so dramatisch ausfallen, weil die Menschheit auf den Kontakt mit
einer außerirdischen Zivilisation denkbar schlecht vorbereitet ist.
Untersucht wird deshalb auch, wie eine kulturelle Vorbereitung auf
ein solches Kontaktereignis aussehen könnte. Nachzulesen sind alle
Ergebnisse der Untersuchung im Buch "Die Gesellschaft der
Außerirdischen. Einführung in die Exosoziologie", das jetzt bei
Springer VS erschienen ist.
Die Gesellschaft der Außerirdischen
Einführung in die Exosoziologie
Michael Schetsche, Andreas Anton
Wiesbaden: Springer
Januar 2019
ISBN 978-3-658-21864-5
308 Seiten, 14 Abb.
Pressekontakt:
Prof. Dr. Michael Schetsche
Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität
Rempartstraße 15
79085 Freiburg
Email: michael.schetsche@soziologie.uni-freiburg.de
Tel: 0761/2072147
Original-Content von: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
672161
weitere Artikel:
- Premiere für DJ Bobo: Die Musiklegende rappt in der
ProSieben-Musikshow "My Hit. Your Song." zum
ersten Mal auf Russisch! (FOTO) Unterföhring (ots) -
"Die Show ist eine Wundertüte: Du greifst rein und weißt nicht,
was dich erwartet", schwärmt DJ Bobo als sein Hit "Pray" zu
Heavy-Metal-Polka-Sound ertönt. "Den Rap-Teil habe ich so noch nie
gehört." Prompt greift er zum Mikro und rappt mit der Band Russkaja
zum ersten Mal auf Russisch. Die letzte Ausgabe der
ProSieben-Musikshow "My Hit. Your Song." mit DJ Bobo, Álvaro Soler,
Hartmut Engler von PUR und den No Angels Lucy Diakovska und Sandy
Mölling am Donnerstag, 31. Januar 2019, um 20:15 Uhr. Die
Heavy-Volxmusic-Band mehr...
- Roger Dingledine, Mitgründer des weltweiten Anonymisierungsnetzwerks Tor, spricht in Stuttgart Heilbronn (ots) - Einige der weltweit bekanntesten
IT-Security-Experten, Hacker und Buchautoren treffen sich vom 6.-8.
Februar 2019 auf der IT-Sicherheitskonferenz IT-Defense in Stuttgart,
um über aktuelle IT-Sicherheitsthemen und neue Forschungsergebnisse
zu referieren.
Die Keynote hält Roger Dingledine. Er ist Direktor und
Mitbegründer des Tor-Projekts. Die gemeinnützige Organisation
entwickelt kostenlose Open-Source-Software, um die Nutzer im Netz vor
Zensur und Überwachung zu schützen sowie davor, getrackt zu werden.
mehr...
- Zum 1.2.: Vom Paradiesvogel zur Feldlerche - Der NABU feiert 120. Geburtstag Berlin (ots) - "Vom Paradiesvogel zur Feldlerche" - Unter diesem
Motto blickt der NABU auf seinen 120. Geburtstag am 1. Februar 2019.
1899 gründete Lina Hähnle den Deutschen Bund für Vogelschutz (BfV),
der seit 1990 mit dem Zusammenschluss ost-und westdeutscher
Naturschützer Naturschutzbund Deutschland heißt. Heute ist der NABU
ein moderner Umweltverband mit einem breiten Themenspektrum. Er
engagiert sich für eine naturverträgliche Landwirtschaft, in der
Insekten und Vögel eine Zukunft haben, den Schutz der Meere, streitet
für eine mehr...
- "Der Zweite Weltkrieg": Start der neuen Doku-Reihe in ZDFinfo (FOTO) Mainz (ots) -
Am 1. September 2019 jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkriegs
zum 80. Mal. Mit Blick darauf sendet ZDFinfo in diesem Jahr die neue
zwölfteilige Reihe "Der Zweite Weltkrieg". Die ersten vier Folgen
sind erstmals am Mittwoch, 30. Januar 2019, von 20.15 bis 23.15 Uhr
in ZDFinfo zu sehen. Im zweiten und dritten Quartal 2019 strahlt
ZDFinfo jeweils weitere vier Folgen aus.
Die Doku-Reihe von Michael Kloft startet mit der Folge "Der
Überfall": Am 1. September 1939 eröffnete das Kriegsschiff
"Schleswig-Holstein" mehr...
- "Decke auf, wo Atmen krank macht" - Deutsche Umwelthilfe misst im März die Luftqualität an Schulen, Kitas und vor Krankenhäusern Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe startet nächste 'Citizen
Science'-Aktion vom 1. März bis 1. April 2019 - Messung des
Dieselabgasgifts NO2 an besonders sensiblen Orten wie Schulen oder
Pflegeheimen - Bürger können unter www.duh.de/abgasalarm Vorschläge
für Messorte mitteilen - Letzte Messaktion 2018 in Berlin offenbarte
47 teils stark belastete Messpunkte an Kinder-, Gesundheits- und
Senioreneinrichtungen - DUH fordert mehr amtliche Messungen an Orten
mit gesundheitlich relevanten NO2-Belastungen
Am 1. März 2019 startet die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|