"Der Zweite Weltkrieg": Start der neuen Doku-Reihe in ZDFinfo (FOTO)
Geschrieben am 28-01-2019 |
Mainz (ots) -
Am 1. September 2019 jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkriegs
zum 80. Mal. Mit Blick darauf sendet ZDFinfo in diesem Jahr die neue
zwölfteilige Reihe "Der Zweite Weltkrieg". Die ersten vier Folgen
sind erstmals am Mittwoch, 30. Januar 2019, von 20.15 bis 23.15 Uhr
in ZDFinfo zu sehen. Im zweiten und dritten Quartal 2019 strahlt
ZDFinfo jeweils weitere vier Folgen aus.
Die Doku-Reihe von Michael Kloft startet mit der Folge "Der
Überfall": Am 1. September 1939 eröffnete das Kriegsschiff
"Schleswig-Holstein" das Feuer auf die Halbinsel Westerplatte bei
Danzig. Es war der Auftakt zu einem Krieg, der Europa ins Chaos
stürzte. Nach dem Abschluss des deutsch-sowjetischen
Nichtangriffspakts fühlte sich Hitler stark genug, um loszuschlagen:
Die Wehrmacht überfiel Polen. Von Anfang an wurde der Krieg mit hoher
Brutalität geführt und kostete Zehntausende Zivilisten das Leben. Die
Dokumentation nimmt unterschiedliche Aspekte des Überfalls in den
Blick und verdeutlicht, welche Folgen dieser Auftakt für den weiteren
Verlauf des Krieges hatte.
Ab 21.00 Uhr greift Folge 2, "Angriff auf Europa", die Etappen des
Westfeldzuges der Wehrmacht auf. Sie beleuchtet den Beginn der
brutalen Besatzungsherrschaft in Frankreich und die Stimmung in
Deutschland im Frühsommer 1940.
"Neue Allianzen" ist Folge 3 betitelt, die ab 21.45 Uhr erstmals
zu sehen ist: Nach dem Sieg über Frankreich war Hitler auf dem
Höhepunkt seiner Macht: Er und seine Verbündeten in Italien und Japan
wollten die Welt unter sich aufteilen. Doch es gab Rückschläge: Im
August 1940 warfen britische Fliegerverbände als Vergeltung für die
vorangegangenen deutschen Luftangriffe auf England die ersten Bomben
über Berlin ab. Als die Deutschen die Bombenkrater in der Hauptstadt
des "Dritten Reiches" sahen, wurde ihnen erstmals seit dem Beginn des
Krieges die eigene Verwundbarkeit vor Augen geführt.
"Die Welt am Abgrund" beleuchtet Folge 4 ab 22.30 Uhr: Im
Morgengrauen des 22. Juni 1941 griffen Wehrmachtsverbände die
Sowjetunion an. Damit begann ein fast vier Jahre andauernder
verbrecherischer Krieg, der Millionen Opfer kostete. Den Generälen
der Wehrmacht hatte Hitler bereits Monate zuvor klargemacht, was er
vom Krieg gegen die Sowjetunion erwartete: Ein "Vernichtungsfeldzug"
sollte es werden - zur völligen Zerschlagung des sowjetischen Staates
und zur Ausbeutung seiner Bevölkerung.
Die ersten vier Folgen von "Der Zweite Weltkrieg" sind erneut am
Donnerstag, 7. Februar 2019, von 1.15 Uhr bis 4.15 Uhr, und am
Freitag, 8. Februar 2019, von 15.45 Uhr bis 18.45 Uhr in ZDFinfo zu
sehen.
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/derzweiteweltkrieg
Pressemappe:
https://presseportal.zdf.de/pm/geschichts-dokus-in-zdfinfo/
ZDFinfo in der ZDFmediathek: http://zdfinfo.de
http://twitter.com/ZDFpresse
http://twitter.com/ZDFinfo
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
672168
weitere Artikel:
- "Decke auf, wo Atmen krank macht" - Deutsche Umwelthilfe misst im März die Luftqualität an Schulen, Kitas und vor Krankenhäusern Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe startet nächste 'Citizen
Science'-Aktion vom 1. März bis 1. April 2019 - Messung des
Dieselabgasgifts NO2 an besonders sensiblen Orten wie Schulen oder
Pflegeheimen - Bürger können unter www.duh.de/abgasalarm Vorschläge
für Messorte mitteilen - Letzte Messaktion 2018 in Berlin offenbarte
47 teils stark belastete Messpunkte an Kinder-, Gesundheits- und
Senioreneinrichtungen - DUH fordert mehr amtliche Messungen an Orten
mit gesundheitlich relevanten NO2-Belastungen
Am 1. März 2019 startet die mehr...
- Vilnius erstrahlte anlässlich seines 696. Stadtjubiläums (FOTO) Vilnius (ots) -
Vilnius wird niemals alt - die Hauptstadt von Litauen feiert ihren
696. Stadtgeburtstag in einem modernen und farbenfrohen Gewand. Für
das Jubiläum wurden Gebäude, Brücken, Kirchen und Plätze im Rahmen
eines Lichter-Festivals in der Altstadt mit imposanten
Lichtinstallationen in Szene gesetzt. Die beeindruckende Beleuchtung
begeisterte Besucher aus aller Welt.
Mit 22 außergewöhnlichen Lichtinstallationen haben Künstler aus
acht Ländern die Stadt Vilnius zu ihrem Geburtstag am 25. Januar 2019
beschenkt. Das mehr...
- ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 28. Januar 2019 Mainz (ots) -
Woche 05/19
Dienstag, 29.01.
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:
12.40 Der Prager Frühling und die Deutschen - Vom Traum zum Trauma
Deutschland 2018
13.25 ZDF-History
Das Wunder von Berlin - Die Dokumentation
Deutschland 2008
14.10 Die letzte Truppe und der Fall der Mauer
Deutschland 2014
14.55 ZDF-History
Margot Honecker - Die wahre Geschichte
Deutschland 2015
( weiterer Ablauf ab 15.45 Uhr wie vorgesehen )
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:
23.55 ZDF-History
Geheimes mehr...
- Pressekonferenz am 12. Februar 2019 zur Eröffnung der SCHLOSSBERGRUTSCHE Graz Graz (ots) - Am Grazer Schlossberg geht es in Kürze rasant bergab! Mit der
SCHLOSSBERGRUTSCHE eröffnet bereits am 20. Februar die größte
Underground-Rutsche der Welt als neue Top-Freizeiteinrichtung mitten im Herzen
von Graz und vereint Spaß mit Kultur für Groß und Klein an einem der
einprägsamsten Orte in der steirischen Landeshauptstadt.
Am 12.2. wird das Projekt für die nationale und internationale Presse am Grazer
Schlossberg in den Uhrturm-Kasematten präsentiert. Dazu sind sämtliche
Pressevertreter herzlich ab 11.30 Uhr eingeladen. mehr...
- MDR Rundfunkrat - Gleichstellungsbericht 2017: Positive Trends halten an Leipzig (ots) - "Die positiven Trends halten in der
Geschlechterverteilung grundsätzlich an", resümierte Claudia Müller,
MDR-Gleichstellungsbeauftragte, bei der Vorstellung ihres
Jahresberichtes 2017 im MDR-Rundfunkrat am Montag, 28. Januar 2019.
"Bei der Beschäftigung sind Frauen und Männer fast gleich auf (48,4
Prozent zu 51,6 Prozent). In den Programmdirektionen stieg die Anzahl
der Journalistinnen in den vergangenen drei Jahren. Auch im
Berichtsjahr 2017 wurden die bestehenden Konzepte und Strategien der
Gleichstellung beim MDR mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|