Börsen-Zeitung: Winkelzüge / Kommentar von Michael Flämig zum Ringen um die Zugfusion von Siemens und Alstom
Geschrieben am 28-01-2019 |
Frankfurt (ots) - Berliner und Pariser Politiker, EU-Bürokraten,
Unternehmenslobbyisten, Kartellbehörden, nationale Parteien und
mittlerweile sogar Stammtische: Alle beteiligen sich an der
Diskussion über die Fusion der Siemens-Bahntechnik mit dem
Konkurrenten Alstom. Die Debattenteilnehmer bringen sehr
gegensätzliche Interessen ein. Nicht einmal die Vertreter der
Fusionspartner und beider beteiligten Länder scheinen immer an einem
Strang zu ziehen. Die Lage wird unübersichtlich. Was hat über den Tag
hinaus Bestand?
Die Werthaltigkeit des modifizierten Angebots von Siemens und
Alstom lässt sich nur eingeschränkt beurteilen. Die Partner können
sich zugutehalten, dass sie durch die offerierten Verkäufe auf die
Hälfte ihrer künftigen Umsatzsteigerungen in der Signaltechnik
verzichten. Außerdem machen sie mit der langfristigen Lizenzierung
der Hochgeschwindigkeitszugs-Technologie ein so gutes Angebot an die
Konkurrenten, dass es bereits Kaufinteressenten gibt.
Das Duo ist der EU-Kommission trotzdem nur einen kleinen Schritt
entgegengekommen. Denn das ökonomische Kalkül der Fusion wollen
Siemens und Alstom nicht riskieren. Brüssel hat jedoch weit
umfangreichere Zugeständnisse verlangt, damit die Fusion freigegeben
wird. Das modifizierte Angebot wird den Deal also kaum retten.
Der aktuelle Kampf geht demnach nur noch scheinbar um die Frage,
ob die Siemens-Sparte mit Alstom fusionieren darf. Die Kontrahenten
versuchen vielmehr, sich jeweils den Schwarzen Peter für ein Verbot
unterzuschieben. Die EU-Kommission insinuiert, das Duo habe zu spät
und zu wenig angeboten. Die Unternehmen und vor allem die Politik
ventiliert, die Kommission sei naiv und schade Europa im Wettbewerb
mit China.
Nun könnte man über derlei Winkelzüge lachen, wenn es nur darum
ginge, wer am Schluss seine Ehre bewahrt. Es steht aber mehr auf dem
Spiel: das Wettbewerbsrecht. Wenn sich in der Öffentlichkeit der
Eindruck durchsetzt, dass Europa sich nur mit eigenen Champions auf
dem Weltmarkt gegen das staatsgelenkte China und das
interventionistische Trump-Amerika durchsetzen kann, dann ist der
Boden bereitet für eine Überarbeitung der Vorschriften.
Siemens und die deutsche sowie französische Politik haben aus
ihrer Sicht einen guten Zeitpunkt gefunden für die Debatte. Die
Europawahl im Mai wird eine neue Kommission bringen, die ihre eigenen
Regeln definiert. Mit Manfred Weber (CSU) hat sich bereits ein
Politiker für ein Umdenken im Kartellrecht ausgesprochen, der künftig
eine bestimmende Rolle in dieser Kommission spielen könnte.
(Börsen-Zeitung, 29.01.2019)
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
672226
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Verkauf von Bioartikeln in Discountern Stuttgart (ots) - Mit dem wachsenden Markt für Bio-Produkte in
Discountern steigen womöglich viele weitere konventionell
wirtschaftende Bauern um. Die Pestizide nähmen ab, es gäbe weniger
Nitrat im Trinkwasser, die Tiere würden besser behandelt. Ein
Szenario, von dem die Öko-Pioniere nicht einmal zu träumen wagten.
Aber es ist ein Traum mit ungewissem Ausgang. Das Risiko, dass die
Discounter irgendwann doch die Preisschraube ansetzen und man die
hehren Grundsätze aufweicht, ist nicht gering. Es ist ungerecht, dass
kleinen Einzelhändler, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Energie
Windräder stehen immer häufiger still Halle (ots) - Halle. Im vergangenen Jahr standen die die Windräder
in Mitteldeutschland länger still als je zuvor. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe). Um das
Netz zu stabilisieren, habe der Betreiber Mitnetz die Anlagen
abgeschaltet, wenn mehr Strom entstand als nötig, so das Blatt. Und
während die Zahl der Abschaltungen leicht gesunken ist, dauerten die
Auszeiten für die Windräder immer länger. Besonders angespannt war
die Situation laut Mitnetz im Oktober.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche mehr...
- Rheinische Post: RWI erwartet Strompreisanstieg um bis zu 20 Prozent Düsseldorf (ots) - Der Kohleausstieg kann laut Experten den
Strompreis kräftig treiben. "Nach diversen Studien zu diesem Thema
könnte der Kohleausstieg den Strompreis an der Börse um rund 20
Prozent bzw. ein Cent je kWh steigen lassen", sagte Manuel Frondel,
Energieexperte des RWI-Leibniz-Instituts in Essen, der Düsseldorfer
"Rheinischen Post" (Dienstag). "Für einen Dreipersonenhaushalt mit
einem jährlichen Verbrauch von typischerweise 4000 kWh bedeutet das
40 Euro im Jahr an Mehrkosten."
Noch sei unklar, wie die Entlastung mehr...
- Rheinische Post: SPD und Pro Bahn fordern niedrigere Mehrwertsteuer für Bahntickets Düsseldorf (ots) - Der konservative Seeheimer Kreis in der SPD
mischt sich in die Diskussion um die Finanzierung der Deutschen Bahn
ein. "Es braucht massive Investitionen für Schienenwege und in neue
Züge", sagte Seeheimer-Sprecher Dirk Wiese der Düsseldorfer
"Rheinischen Post" (Dienstag). Zwar lehnt seine Gruppe die vielfach
geforderte Trennung von Netz und Betrieb ab. Wiese warf aber die
Frage auf, ob es eine Benachteiligung der Schiene gegenüber Airlines
und Fernbussen gebe. "Auf Bahnfahrten soll der verminderte
Mehrwertsteuersatz mehr...
- Umfrage: "Künstliche Intelligenz" - Wo deutsche Firmen investieren (FOTO) Böblingen (ots) -
Gut drei Viertel der Unternehmen in Deutschland bewerten
künstliche Intelligenz (KI) als wichtiges Zukunftsthema. Rund jede
zweite Firma verfügt aktuell sogar über erste praktische Erfahrungen
und setzt KI-Technologien in Teilbereichen ein. In welche
Einsatzfelder wollen die Chefetagen aber in den kommenden zwei Jahren
investieren, um mit KI erfolgreich zu sein? Antworten auf diese und
andere Fragen gibt die Studie "Artificial Intelligence" von DXC
Technology. Dafür wurden von einem Marktforschungsinstitut mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|