Mittelbayerische Zeitung: Löst endlich den Knoten! / Beim Digitalpakt für die Schulen steht viel auf dem Spiel. Doch Bund und Länder können sich nicht über die wichtigen Details einigen. Verlierer ist
Geschrieben am 30-01-2019 |
Regensburg (ots) - Der Föderalismus, der die Entwicklung der
Bundesrepublik seit sieben Jahrzehnten maßgeblich geprägt hat, ist
mittlerweile eher zu einem Misstrauens-Föderalismus mutiert. Die
einen, im Fall des Digitalpakts die Bundesländer, trauen den anderen,
Bundesregierung und Bundestag, nicht über den Weg. Der Streit um
stolze fünf Milliarden Euro aus der Bundeskasse für digitale Bildung
in den Schulen, für moderne Tablets, Laptops, leistungsfähiges WLAN
in den Klassenzimmern hat schon beinahe groteske Formen angenommen.
Nun soll der Vermittlungsausschuss von beiden Seiten versuchen, den
verworrenen Knoten doch noch aufzulösen. Es ist höchste Zeit dafür.
Käme der Digitalpakt nämlich nicht zustande, wäre die junge
Generation der Verlierer. Und der sorgsam gehegte Föderalismus hätte
sich bis auf die Knochen blamiert. Ob es nun wirklich einer
Grundgesetzänderung bedarf oder ob dasselbe Ziel nicht auch mit
verbindlichen Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern erreicht
werden kann - wie etwa beim Hochschulpakt - muss in Ruhe und ohne
Misstrauen geklärt werden. Dabei sind sich Bund und Länder im Ziel
des Paktes grundsätzlich ja völlig einig. Es muss viel mehr in die
digitale Bildung investiert werden. Andere Länder, etwa die
baltischen Staaten, haben das föderal-betuliche Deutschland in dieser
Hinsicht bereits weit abgehängt. Ein Knackpunkt in dem seltsamen
innerdeutschen Streit ist, dass viele Bundesländer, allen voran der
weiß-blaue Freistaat und sein Ministerpräsident Markus Söder, hinter
der Offerte aus Berlin einen bösen Trick vermuten: Über den
Digitalpakt wolle sich der Bund in die Schulhoheit der Länder
einmischen. Wir wollen keine Einheitsschule aus Berlin, ruft der
CSU-Chef aus, so, als befände er sich noch im Wahlkampfmodus. Die
Befürchtung aus Bayern, aber auch aus Baden-Württemberg und anderen
Ländern, ist indes an den Haaren herbeigezogen. Der Bund, zumal eine
unionsgeführte Regierung, will den Ländern keineswegs das Recht
beschneiden, über die Schulpolitik selbst zu bestimmen. Auch nicht
durch die Hintertür Digitalpakt. Die Sorge, die in München, Stuttgart
und anderswo umtreibt, ist doch vielmehr, dass der Bund
deutschlandweit einheitliche Bildungsinhalte vorgibt - und damit das
hohe Niveau des bayerischen Schulsystems nach unten ziehen könnte.
Wenn es solche Bedenken gibt, dann sollte Berlin sie ernst nehmen und
Garantien erbringen, dass genau dies nicht geschehen wird. Auf einem
ganz anderen Blatt steht freilich, dass der Bund, der immerhin viel
Steuergeld für einen guten Zweck an die Länder geben will, nicht
einfach nur zahlen darf und das war's dann. Verlässliche Maßstäbe und
ein Mindestmaß an Kontrolle, dass die beträchtlichen Gelder aus der
Bundeskasse in den einzelnen Bundesländern auch dem Zweck
entsprechend eingesetzt werden, braucht es schon. Ein unrühmliches
Beispiel waren die Bundesmittel für den sozialen Wohnungsbau, die
einige Länder "freihändig" für alles Mögliche einsetzten, nur nicht
für die Errichtung neuer Wohnungen. Die Milliarden des Digitalpakts
dürfen nicht irgendwo "versickern". Freilich ist auch der Bund kein
weißer Ritter. Trickreich hat er nämlich die Länder dazu verdonnert,
bei künftigen Investitionen in die Bildung jeweils die Hälfte des
Geldes obendrauf zu legen. Diese 50:50-Regelung mag für finanzstarke
Länder wie Bayern allemal zu stemmen sein. Schwächere Länder hingegen
könnten mit dieser Vorgabe nur schwer leben. Sie müssten bei weiteren
Programmen des Bundes wahrscheinlich passen. Die Niveauunterschiede
in den Bildungssystemen der Länder würden damit zementiert, nicht
überwunden. Doch das war nicht der Grundgedanke des Föderalismus.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
672596
weitere Artikel:
- Großer Wurf für Schienenknoten Stuttgart Stuttgart (ots) - Es geht um mehr Pünktlichkeit und mehr
Kapazitäten im S-Bahn-Verkehr - dafür hat heute die
Regionalversammlung den Weg frei gemacht. Ohne Gegenstimme beschloss
sie die Anschaffung von 58 neuen S-Bahn-Fahrzeugen für ein besseres
und zuverlässigeres Verkehrsangebot bei der S-Bahn, die Ausrüstung
der gesamten S-Bahn-Flotte mit ETCS/ATO und die damit verbundene
Verlängerung des Verkehrsvertrags mit der DB Regio AG über den
Betrieb der S-Bahn um weitere vier Jahre. Das europaweit
standardisierte Zugbeeinflussungssytem mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Einheit der EU geht vor
= VON MATTHIAS BEERMANN Düsseldorf (ots) - Das Grundproblem mit dem Brexit, das hat auch
die letzte Abstimmung im britischen Parlament wieder gezeigt, ist die
Uneinigkeit der Briten. Die wissen auch nach zweieinhalb Jahren immer
noch nicht, was sie wollen. Es sei denn, alles und sein Gegenteil.
Nun will Premierministerin May erneut mit der EU über die
Auffanglösung für Nordirland verhandeln, die insbesondere die harten
Brexit-Fans strikt ablehnen. Sie soll durch eine alternative Regelung
ersetzt werden, von der niemand sagen kann, wie sie aussehen könnte. mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Rat für die Regierung
= VON GREGOR MAYNTZ Düsseldorf (ots) - Sollte die Bundesregierung Beratung zur Frage
brauchen, wie man einen Untersuchungsausschuss vermeidet, dann wissen
die einschlägigen Experten aus den letzten Wochen schon einmal, was
man tunlichst vermeiden sollte: sich weigern, dem Fachausschuss
beizeiten Rede und Antwort zu stehen. Die ehemalige Top-Beraterin und
zwischenzeitliche Rüstungsstaatssekretärin Katrin Suder hatte sich
nur auf schriftliche Antworten einlassen wollen und damit den Tropfen
geliefert, der das Fass bei der Berater-Affäre zum Überlaufen
brachte. mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Und es bewegt sich nichts
= VON KRISTINA DUNZ Düsseldorf (ots) - Haushaltsrecht ist Königsrecht. Über die
Finanzen entscheiden die Parlamente in den Ländern und im Bund. Und
die Bildung liegt in der Hoheit der Länder. Schon daraus ergibt sich
für Politiker eine höchst komplizierte Gemengelage, wenn der Bund den
Ländern für einen Digitalpakt Schule Milliarden zahlen will. Im
Koalitionsvertrag hatten Union und SPD eine passende Formulierung für
die lange umstrittene Lockerung des Kooperationsverbotes gefunden. Im
Grundgesetz sollte geändert werden, dass der Bund finanzielle Hilfe mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Thema sexueller Missbrauch Bielefeld (ots) - Mehr als 13.000 kinderpornografische Dateien,
1000 Einzeltaten, mindestens 23 sexuell missbrauchte Kinder - und
vermutlich gibt es noch weitere Opfer: Die Zahlen der Straftaten, zu
denen es unter anderem auf einem Campingplatz im lippischen Lügde
gekommen sein soll, machen fassungslos und wütend zugleich. Die
Ermittlungen stehen zwar noch am Anfang, aber das Ausmaß des Falles
ist schon zu ahnen. Er wirft viele Fragen auf: Wie konnte der
Missbrauch zehn Jahre lang unentdeckt bleiben? Wieso ist niemandem
auf dem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|