MDR-Magazin "Umschau": Kontroverse um IWH-Studie zur wirtschaftlichen Entwicklung Ostdeutschlands / IWH: Ostdeutschland beim Wachstum überholt von Regionen in Osteuropa
Geschrieben am 05-03-2019 |
Leipzig (ots) - "Warschau in Polen und Bukarest in Rumänien haben
inzwischen ein höheres Pro-Kopf-Einkommen als die ostdeutschen Länder
in ihrer gesamten Fläche", so Professor Reint Gropp, Präsident des
Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), gegenüber dem
MDR-Magazin "Umschau". Gropp bezieht sich damit auf die neue und
aktuell kontrovers diskutierte IWH-Studie zum Thema, nach deren
Ergebnissen "Ostdeutschland trotz der innerdeutschen Transfers seit
dem Jahr 2000 im Schnitt deutlich langsamer gewachsen ist, als die
vier Visegrád-Staaten Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn." Prag
und Bratislawa etwa haben laut IWH eine Wirtschaftsleistung von mehr
als 150 Prozent des EU-Durchschnitts.
Der IWH-Präsident Reint Gropp sieht darin einen weiteren Beleg für
die These einer seiner Meinung nach falschen Förderpolitik in
Ostdeutschland. Es zeige, "dass man sich auf Investitionen in große
Städte statt in den ländlichen Raum konzentrieren müsse." Große
Subventionen in ländliche Regionen, wie es sie in Ostdeutschland nach
der Wende gab, habe es etwa in Polen oder Tschechien nicht gegeben.
Auch seien dort Arbeitsplätze, die nicht zukunftsfähig waren, nicht
um jeden Preis erhalten worden. "Das führte zunächst natürlich zu
einer großen Krise, zu Anpassungsschwierigkeiten, die sich aber heute
positiv auszahlen", so Gropp.
Gropps Ansicht nach hatte Ostdeutschland ein "Luxusproblem": "Es
gab eben immer den großen Bruder im Westen, der den Osten
wirtschaftlich unterstützt hat." Osteuropäische Regionen hätten dies
nicht gehabt und mussten ihre Entwicklung viel stärker aus eigener
Kraft heraus stemmen. Problematisch für Ostdeutschland sei auch, dass
gut ausgebildete Arbeitskräfte vergleichsweise leicht in den Westen
der Republik abwandern konnten. Länder wie Polen hätten durch ihr
niedriges Lohnniveau außerdem einen Wettbewerbsvorteil. Im
vereinigten Deutschland wäre ein großes Lohngefälle zwischen Ost und
West nach der Wende unmöglich gewesen, da es die Abwanderung nach
Westdeutschland weiter angetrieben hätte.
Über das Thema berichtet das MDR-Magazin "Umschau" am 05.03.2019
um 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen.
Unter Angabe der Quelle sofort frei.
"Umschau",| dienstags, 20.15 Uhr, MDR-Fernsehen
mdr.de/umschau
Pressekontakt:
MDR, Achim Schöbel, Redaktionsleiter, Wirtschaft und Ratgeber,
Tel.: (0341) 3 00 45 08
Original-Content von: MDR Exklusiv-Meldung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
677013
weitere Artikel:
- "Wut" und "Angst" dominieren den Blick auf die gesellschaftliche
Entwicklung in Deutschland / Forsa-Umfrage zur Premiere der Ausstellung "Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19" (FOTO) Berlin (ots) -
Die Bundesbürgerinnen und -bürger verbinden vor allem "Wut" (57 %)
und "Angst" (56 %) stark oder sehr stark mit der aktuellen
gesellschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik. So das Ergebnis
einer forsa-Umfrage, die die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und
Zukunft" (EVZ) und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der
SED-Diktatur in Auftrag gegeben haben. Die Befragung wurde heute bei
der Premiere der Ausstellung "Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 |
19" in Berlin vorgestellt. Auf 20 Tafeln greift die Ausstellung mehr...
- Jörg Meuthen: Macron soll erst Frankreichs Probleme lösen, bevor er sich als Europas Retter inszeniert Berlin (ots) - Frankreichs Präsident Emmanuel Macron richtet sich
heute mit einem Essay in zahlreichen Medien an die "Bürgerinnen und
Bürger Europas". Europa sei noch nie in so großer Gefahr gewesen,
warnt Macron.
Der AfD-Europaabgeordnete Prof. Dr Jörg Meuthen erklärt dazu:
"Emmanuel Macron spricht ständig von Europa, wenn er die EU meint.
Das ist falsch, denn nicht Europa, sondern nur die EU ist aufgrund
ökonomischer, bürokratischer und politischer Misswirtschaft der
EU-Eliten in Gefahr. Zudem wäre Macron gut beraten, erst mehr...
- Hardt: Mit Klaus Kinkel hat uns ein großer Europäer verlassen Berlin (ots) - Er hat die deutsche Außenpolitik nach Fall des
Eisernen Vorhangs maßgeblich mitgeprägt
Zum Tod des früheren Außenministers, Vizekanzlers und Vorsitzenden
der FDP erklärt der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im
Deutschen Bundestag, Jürgen Hardt:
"Der Tod von Klaus Kinkel erfüllt die deutsche Außenpolitik mit
tiefer Trauer. In einer Zeit des Umbruchs hat Klaus Kinkel als
Außenminister des jungen wiedervereinigten Deutschlands mit großer
Leidenschaft, Bodenständigkeit und fester demokratischer Überzeugung mehr...
- NOZ: Grünen-Fraktionschef Hofreiter: Frankreichs Präsident braucht starkes Zeichen Osnabrück (ots) - Grünen-Fraktionschef Hofreiter: Frankreichs
Präsident braucht starkes Zeichen
"Bundesregierung muss sich nach Macron-Aufruf für geeintes Europa
endlich aus dem Sessel erheben"
Osnabrück. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat den Aufruf von
Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron an die Bürgerinnen und Bürger
aller EU-Mitgliedstaaten, Europa nicht den Nationalisten zu
überlassen, als Weckruf bezeichnet. Macrons Plädoyer für ein geeintes
Europa sei "eine laute und unüberhörbare Botschaft an die
Bundesregierung, mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Unionsfraktionschef Brinkhaus rechnet mit Kanzlerkandidatur Kramp-Karrenbauers Bielefeld (ots) - Der Unionsfraktionsvorsitzende Ralph Brinkhaus
rechnet damit, dass CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer auch die
künftige Kanzlerkandidatin wird. Im Gespräch mit der in Bielefeld
erscheinenden Neuen Westfälischen (Mittwochausgabe) sagte Brinkhaus:
"Die Bundeskanzlerin hat gesagt, sie steht bis 2021 zur Verfügung.
Spätestens auf dem Parteitag im Herbst 2020 werden wir dann
festlegen, wer unser Kanzlerkandidat oder unsere Kanzlerkandidatin
wird. So wie es heute aussieht, wird das dann als Parteivorsitzende
Annegret mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|