Alarmierende Margen-Erosion im Asset Management - Fokus statt
Breite verspricht Erfolg (FOTO)
Geschrieben am 14-03-2019 |
Münster (ots) -
Die europäische Asset Management-Industrie muss angesichts
sinkender Margen deutlich fokussierter und kosteneffizienter agieren,
sofern sie profitabel wachsen will. Wie eine aktuelle Studie der
Strategie- und Managementgesellschaft zeb zeigt, steht die Asset
Management-Industrie nach Jahrzehnten ungebrochenen Wachstums vor
großen strukturellen Herausforderungen insbesondere in den Bereichen
Innovationskraft, Produktgestaltung und Vertriebsmanagement.
Analysiert wurden 46 europäische Asset Manager mit starkem Geschäft
in Europa, die mit insgesamt 29,3 Billionen Euro rund einen Drittel
der global verwalteten institutionellen Vermögen betreuen.
Small is beautiful
Im Detail ergab die Studie, dass neben den spezialisierten Asset
Managern, die sich über Themen oder Anlageklassen deutlich von ihren
Mitbewerbern differenzieren, insbesondere die im internationalen
Kontext kleineren Anbieter, die Teil eines starken, eigenständigen
Vertriebsnetzes sind, im Untersuchungszeitraum erfolgreich waren. Am
schwächsten entwickelten sich mittelgroße, sowohl aktive als auch
passive Investmentstrategien anbietende Akteure mit einer
vergleichsweise hohen Cost-/Income-Ratio und dem niedrigsten
Neugeldzufluss, der deutlich unter dem Durchschnitt lag. Vor allem
jene Unternehmen, die versuchten, nahezu alle Anlagethemen oder jede
Anlageklasse abzudecken und dabei keine signifikanten Skaleneffekte
erzielten, zeigten unterdurchschnittliche Ergebnisse. Norman Karrer,
zeb-Studienmitautor bestätigt: «Insgesamt erzielten im
Berichtszeitraum nur wenige Asset Manager ein profitables Wachstum,
also eine Steigerung der Profitabilität bei gleichzeitiger Gewinnung
von Neukunden. Die Top-Liga der Asset Manager zeichnet sich vor allem
durch ein überdurchschnittliches Wachstum, eine überdurchschnittliche
Profitabilität und ein sinkendes Aufwand- und Ertragsverhältnis aus.»
Mythen im Asset Management
Angesichts der im Vergleich zum institutionellen Geschäft höheren
Gebührenstruktur wird häufig angenommen, dass die Ausweitung des
Retail-Geschäfts per se zu einem profitableren Geschäftsmodell führt.
Dies konnte in der Studie nicht bestätigt werden, da kein
signifikanter Zusammenhang zwischen dem Anteil des Retailgeschäfts am
gesamten verwalteten Vermögen eines Anbieters und seiner Gewinnmarge
zu erkennen war. Auch eine signifikante Korrelation zwischen dem
Anteil höherpreisiger, nicht traditioneller Anlagestrategien an der
Vermögensbasis eines Asset Managers und seinen Gewinnmargen war nicht
nachzuweisen.
Margen stehen unter Druck
Die absoluten Kosten der Asset Manager sind in den letzten Jahren
kontinuierlich gestiegen. Das Kostenproblem der Branche wurde aber
weitestgehend durch die im Untersuchungszeitraum stark gestiegenen
Aktien- und Rentenmärkte verdeckt mit der Folge, dass die
Kostenmargen weitestgehend konstant blieben. Ein signifikanter
Rückgang der Assets wie in 2018 und in der Studie durchgeführte
Simulationen mit differenzierten Annahmen über das Marktwachstum
machen die Anfälligkeit der Asset Manager deutlich. Demgegenüber sind
in derselben Zeit die Preise der Asset-Management-Produkte über fast
alle Anlageklassen sowohl im Retail- als auch im institutionellen
Geschäft gesunken. Die Gründe dafür liegen auf der Hand und werden
nach Ansicht der Studienautoren den Preisdruck auch weiter
verstärken: neben dem andauernden Niedrigzinsumfeld vor allem
unterdurchschnittliche Leistungen aktiver Manager, höhere
Kostentransparenz, beispielsweise durch Einführung von MiFID II und
ein zunehmender Wettbewerbsdruck, getrieben vor allem durch
kostengünstige passive Investment-Strategien.
Es lohnt sich passiv zu sein
Die Verschiebung vom aktiven zum passiven Asset Management hat
sich in den letzten Jahren weiter akzentuiert. Insbesondere das
starke Wachstum der ETFs zeigt, wie attraktiv passive Strategien
inzwischen für Anleger geworden sind. Während passive Investments
inzwischen nahezu kostenlosen Zugang zur Marktperformance bieten,
weisen aktive Strategien oft hohe Produktgebühren auf und zeigen in
der Breite eine unterdurchschnittliche Performance. Dies verschafft
passiven Strategien einen Wettbewerbsvorteil und wird weiterhin einen
hohen Druck auf die Gebühren für aktive Produkte ausüben. «Viele
Anbieter bieten inzwischen passive Strategien an und werden am
Wachstum dieser Strategien überproportional partizipieren, sofern sie
in der Lage sind, diese kostengünstig zu produzieren», kommentiert
Carsten Wittrock von zeb.
Detaillierte Informationen zur zeb Asset-Management-Studie 2019
können unter www.zeb.eu/amstudyeurope angefordert werden.
zeb
zeb wurde 1992 gegründet und zählt zu den führenden Strategie- und
Managementberatungen für Financial Services in Europa. An 18
Standorten sind international 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
für die Unternehmensgruppe tätig. In Deutschland unterhält zeb Büros
in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Münster (Hauptsitz).
Internationale Standorte befinden sich in Amsterdam, Kiew,
Kopenhagen, London, Luxemburg, Mailand, Moskau, New York City, Oslo,
Stockholm, Warschau, Wien und Zürich. Zu den Kunden gehören
europäische Groß- und Privatbanken, Regionalbanken sowie
Versicherungen. Bereits mehrfach wurde zeb in Branchenrankings als
"Bester Berater" der Finanzbranche klassifiziert und ausgezeichnet.
Pressekontakt:
Franz-Josef Reuter
Head of Public & International Affairs
Phone +49.251.97128.347
Fax +49.251.97128.520
E-Mail Franz-Josef.Reuter@zeb.de
Original-Content von: zeb, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
678263
weitere Artikel:
- DRG-Prüfung: Ein Gewinn für die Solidargemeinschaft der GKV Hannover (ots) - 192.382.399,64 EUR - in Worten: über 192
Mio. EUR! - das ist die Summe der von der casusQuo GmbH
erwirtschafteten kumulierten Retaxierungen bis Anfang März 2019. Seit
mittlerweile sechzehn Jahren prüft das Unternehmen im Auftrag
zahlreicher gesetzlicher Krankenkassen deren Krankenhausrechnungen
auf sachliche und rechnerische Richtigkeit. Die Notwendigkeit dieser
Prüfungen wurde im November 2018 ausdrücklich durch einen Beschluss
des Bundesverfassungsgerichts bekräftigt.
Die von casusQuo retaxierten Summen kommen mehr...
- Fair gehandelt, lokal geröstet - Messe Berlin setzt auf Kaffee aus direktem Handel (FOTO) Berlin (ots) -
- Berliner Kaffeerösterei wird Kaffeelieferant der Messe Berlin
Die Messe Berlin bezieht ihren Kaffee künftig von der Berliner
Kaffeerösterei und damit aus dem direkten Handel. Seit Anfang März
ist die Berliner Kaffeerösterei Lieferant für die Messe und wird
somit jedes Jahr rund fünf Tonnen Kaffeebohnen zum Messegelände unter
dem Funkturm liefern. Neben der hohen Qualität konnte das Unternehmen
mit Sitz in der Berliner Uhlandstraße auch durch den direkten Bezug
des Kaffees von Kaffeebauern überzeugen.
mehr...
- SKODA liefert im Februar 90.900 Fahrzeuge aus (FOTO) Mladá Boleslav (ots) -
- Märkte: große Zuwächse in Westeuropa (+7,2 %) und Osteuropa
(+13,1 %) - zweistelliges Wachstum in Deutschland, Frankreich,
der Schweiz, Dänemark, Portugal, im Baltikum und in Serbien
- Modelle: OCTAVIA bleibt Bestseller, Nachfrage nach SUV-Modellen
KAROQ und KODIAQ legt weiter zu
- Die batterieelektrische Konzeptstudie VISION iV und das City-SUV
KAMIQ feiern Weltpremiere auf dem Genfer Auto-Salon
SKODA liefert im Februar weltweit 90.900 Fahrzeuge an Kunden aus.
Insgesamt mehr...
- Atradius Insolvenzprognose: 2019 weltweit wieder mehr Firmenpleiten Köln (ots) - Die seit 2010 andauernde Phase global rückläufiger
Insolvenzzahlen neigt sich im laufenden Jahr ihrem Ende zu. Sowohl in
Europa als auch in der Asien-Pazifik-Region könnten die Firmenpleiten
erstmals seit neun Jahren wieder ansteigen - in Europa um 2 %, in
Asien und der Pazifikregion um 1 %. Auch in Nordamerika zeichnet sich
eine Trendwende ab: Während für Kanada noch ein leichter Rückgang der
Insolvenzfälle um 1 % erwartet wird, dürfte deren Zahl in den USA
stabil bleiben. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle
Insolvenzprognose mehr...
- Bewerber küren beste Online-Jobbörsen / Nutzerbefragung Jobbörsen-Kompass wertet mehr als 41.000 Bewertungen aus und veröffentlicht Ergebnisse auf der TalentPro in München Bad Soden (ots) - Wer sind die besten Online-Jobbörsen in
Deutschland? Mehr als 41.600 Bewerber haben die hiesigen
Stellenportale in den wichtigsten Kategorien bewertet. Das Ergebnis:
Bei den Generalisten-Jobbörsen landete StepStone auf Rang 1, gefolgt
von Indeed und meinestadt.de. Bei den Spezialisten, also den Portalen
die sich an eine bestimmte Kandidatengruppe richten, landete die
Berufsstarter-Jobbörse von Staufenbiel auf der ersten Position und
verwies jobvector sowie Absolventa auf die Plätze 2 und 3. Bei den
Jobsuchmaschinen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|