Hackerbay schließt Büros in Silicon Valley und Singapur - Deutsche Weltkonzerne erfordern volle Aufmerksamkeit (FOTO)
Geschrieben am 17-03-2019 |
Berlin (ots) -
Das Berliner Vorzeige-Startup Hackerbay schließt seine Standorte
in Palo Alto und Singapur mit sofortiger Wirkung. Alle
internationalen Mitarbeiter werden übernommen und ziehen nach Berlin.
Hintergrund für den ungewöhnlichen Schritt ist das Umsatzwachstum von
mehr als 1000% im Jahr 2018 und die extrem starke Nachfrage nach
digitalen Assistenzsystemen in der Autoindustrie im Jahr 2019.
"Unsere Kunden sind Weltkonzerne und legen jetzt richtig los. Die
digitale Findungsphase, geprägt von Latte Macchiato und unseriösen
Beratern mit bunten Turnschuhen, ist vorbei. Manager setzen auf die
Kostenvorteile der Cloud und wollen rigoros Return on Investment auf
Software", erklärt Christian Strobl, CEO und Mitgründer von
Hackerbay.
Ein Vorstand eines großen deutschen Automobilherstellers empfahl
dem Startup sich die nächsten 24 Monate auf den Heimatmarkt zu
fokussieren. Die einmalige Kombination aus Geschwindigkeit, Agilität
und Skalierbarkeit ist insbesondere bei der Digitalisierung deutscher
Weltkonzerne begehrt und ein klares Differenzierungsmerkmal.
Christian Strobl betont: "Unsere Kunden sind so erfolgreich, weil
sie Globalisierung komplett verstanden haben. Nicht umsonst ist
Deutschland die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Daher sind wir
gut beraten, wenn wir beim Thema Globalisierung auf unsere Kunden
hören. Singapur und Silicon Valley laufen uns nicht davon. Industrie
4.0 in Deutschland ermöglicht uns ein Wachstum auf 100 Millionen Euro
Jahresumsatz in den nächsten 3-5 Jahren."
Hackerbay ist ein deutsches Datenanalyse-Startup mit Fokus auf
digitale Assistenzsysteme für die Automobil- und
Maschinenbauindustrie. Hackerbay wurde von vier Münchner Hackern mit
Hintergrund in der Finanz- und Private-Equity Industrie im Jahr 2015
gegründet und digitalisiert mit 200 Hackern Weltkonzerne wie Siemens,
Microsoft oder Volkswagen. 2016 erhielt das Startup als einziges
deutsches Unternehmen eine Finanzierung vom renommierten
Risikokapitalgeber NFX aus Palo Alto, Silicon Valley. Im Jahr 2018
wurde Hackerbay vom German Accelerator (Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie) bei der Eröffnung eines Standorts in Singapur
unterstützt. Zusätzliche Finanzierungsrunden des Startups sind nicht
veröffentlicht.
Pressekontakt:
Frau Eleonora Frati
Email: eleonora@hackerbay.com
Telefon: +49 (0) 30 546 36330
Original-Content von: Singularity Technologies GmbH, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
678614
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: EU-Wettbewerbskommissarin Vestager: Habe bis zuletzt an Fusion von Siemens-Alstom geglaubt Berlin (ots) - Berlin - EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe
Vestager hat bis zum Schluss geglaubt, die Fusion der Zughersteller
Siemens und Alstom genehmigen zu können. "Ich habe wirklich bis zum
letzten Tag gedacht, dass sie uns entgegenkommen", sagte Vestager dem
Tagesspiegel (Montagausgabe). "Aber das haben sie nicht getan, und
deshalb haben wir die Fusion verboten."
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/eu-wettbewerbskommissarin-m
argrethe-vestager-ich-habe-bis-zuletzt-gedacht-wir-koennten-siemens-a
lstom-genehmigen/24110484.html mehr...
- Der Tagesspiegel: Mehr als 75 Prozent der Charité-Ärzte nur befristet angestellt Berlin (ots) - Berlin - Von derzeit 2812 Charité-Ärzten sind nach
Tagesspiegel-Informationen (Montagausgabe) mehr als 75 Prozent,
nämlich 2077 Ärzte, nur befristet angestellt. Das geht aus einer
Antwort von Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach (SPD) auf
Anfrage der Berliner Grünen-Abgeordneten Catherina Pieroth hervor.
Ein Grund für die Befristungen ist das
Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/universitaetsklinik-berlin-75-p
rozent-der-charite-aerzte-nur-befristet-angestellt/24112734.html
mehr...
- Der Tagesspiegel: Vestager will Spitzenposten in Brüssel Berlin (ots) - Berlin - Im Rennen um die Nachfolge von Jean-Claude
Juncker an der Spitze der EU-Kommission will
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager nicht vorzeitig die
Waffen strecken. "Solange ich kein schnelles Nein gehört habe, kann
ich auf ein langsames Ja hoffen", sagte Vestager dem Tagesspiegel
(Montagausgabe).
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/eu-wettbewerbskommissarin-m
argrethe-vestager-ich-habe-bis-zuletzt-gedacht-wir-koennten-siemens-a
lstom-genehmigen/24110484.html
Rückfragen richten Sie bitte an: mehr...
- Rheinische Post: Verbraucherschützer warnen vor Banken-Fusion zu Lasten der Kunden Düsseldorf (ots) - Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus
Müller warnt Deutsche Bank und Commerzbank vor einer Fusion zu Lasten
der Verbraucher. "Bei den Fusionsgesprächen dürfen Verbraucher- und
Wettbewerbsbelange nicht vernachlässigt werden. Steigende Preise und
weniger Angebotsvielfalt können nicht der Kollateralschaden eines
Banken-Champions sein", sagte Müller, Chef des Bundesverbands der
Verbraucherzentralen (vzbv), der Düsseldorfer "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Hintergrund sind Befürchtungen, dass bei einer
möglichen mehr...
- AWO und Diakonie drohen mit Ausstieg aus der ambulanten Pflege Hannover (ots) - Die Arbeitgeberverbände der AWO und der Diakonie
drohen, sich aus der ambulanten Pflege in Niedersachsen zu
verabschieden. Grund ist die nach ihrer Ansicht zu niedrige
Finanzierung von Pflegeleistungen durch die Kassen. Darüber berichtet
das NDR Regionalmagazin "Hallo Niedersachsen". Von einem solchen
Ausstieg wären 16.000 Pflegebedürftige und 5000 Pflegekräfte
betroffen.
Im Unterschied zu anderen Anbietern ambulanter Pflege zahlen AWO
und Diakonie Tariflöhne. Den Kassen werfen sie vor, dies nicht zu
berücksichtigen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|