McKinsey machte deutlich höheren Umsatz bei der Bundeswehr als bisher bekannt
Geschrieben am 22-03-2019 |
Berlin (ots) - Verteidigungsministerium bestätigt mehrere
Unteraufträge für Beratungsfirma // 7,5 Mio. Euro Umsatz aus
Kooperation mit Rüstungsdienstleister IABG
Die Unternehmensberatung McKinsey hat mit Projekten bei der
Bundeswehr einen deutlich höheren Umsatz gemacht als bislang bekannt.
Wie das Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Online-Ausgabe) unter Berufung
auf Zahlen des Verteidigungsministeriums berichtet, erhielten
McKinsey und eine Tochterfirma allein bei drei Projekten, an denen
sie als Unterauftragnehmer des Rüstungsdienstleisters IABG beteiligt
waren, in der Zeit von 2015 bis 2018 insgesamt etwa 7,5 Mio. Euro.
Diese Summe geht aus einem Schreiben von Verteidigungsstaatssekretär
Thomas Silberhorn (CSU) an den Bundestag aus der vergangenen Woche
hervor.
Auf Nachfrage von Abgeordneten hatte die Bundesregierung die
direkten Zahlungen des Verteidigungsministeriums an McKinsey zuletzt
auf "rund 7,5 Euro" beziffert. Bei diesem Betrag waren Unteraufträge
jedoch nicht berücksichtigt.
In dem Schreiben von Staatssekretär Silberhorn werden drei
Projekte aufgeführt, bei denen der Dienstleister IABG die
Consultingfirma oder das McKinsey-Joint-Venture Lumics als
Unterauftragnehmer eingeschaltet hat. Dabei handelte es sich um ein
Projekt zur geplanten europäischen Drohne, ein Hubschrauber-Projekt
("Task Force Drehflügler") sowie ein Projekt zum neuen
Marine-Hubschrauber NH90 NTH Sea Lion. Das Gesamtvolumen dieser
Aufträge an die IABG lag demnach bei rund 20 Mio. Euro. Davon flossen
zwischen 2015 und 2018 etwa 7,5 Mio. Euro weiter an die
Subauftragnehmer McKinsey und Lumics. An der Spezialberatung Lumics
halten McKinsey und Lufthansa Technik je 50 Prozent. Lumics war nach
eigenen Angaben als Unterauftragnehmer an der "Task Force
Drehflügler" beteiligt.
Auf Anfragen von 'Capital' wollte McKinsey keine Angaben zum
Gesamtumsatz mit Aufträgen und Unteraufträgen bei der Bundeswehr
machen. Ein Sprecher verwies auf frühere Aussagen des
Verteidigungsministeriums, wonach rund fünf Prozent des
Beratungsbudgets des Wehrressorts an McKinsey gegangen seien. "Wir
zählen nicht zu den führenden Beratern des Ministeriums", erklärte
der Unternehmenssprecher. Die Arbeit in Konsortien und
Unterbeauftragungsverhältnissen sei "gerade im öffentlichen Sektor
üblich und vom Auftraggeber gewollt", um die Abhängigkeit von einem
Anbieter zu vermeiden und eine breite Expertise sicherzustellen. Das
Verteidigungsministerium wollte zu den konkreten Projekten und
Auftragsvolumina unter Verweis auf Betriebsgeheimnisse der
beteiligten Unternehmen keine Stellung nehmen. Die IABG wollte sich
zu Fragen zu ihren Geschäftsbeziehungen mit McKinsey unter Verweis
auf Verschwiegenheitspflichten im Bereich Verteidigung nicht äußern.
Pressekontakt:
Thomas Steinmann, Redaktion 'Capital'
Tel. 030/22 07 45 119
E-Mail: steinmann.thomas@capital.de
www.capital.de
Original-Content von: Capital, G+J Wirtschaftsmedien, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
679536
weitere Artikel:
- Arçelik übernimmt Geschäftsbetrieb von Singer Bangladesh für 75 Millionen Dollar Arçelik baut seine Präsenz in der Region Asien-Pazifik weiterhin
aus und meldet, Retail Holdings Bhold BV, Mehrheitsgesellschafter
von Singer Bangladesh und führender Händler und Hersteller von
Haushaltsgeräten in Bangladesch, für 75 Millionen Dollar übernommen
zu haben.
Die Übereinkunft dient als Schlüssel zu Arçeliks
Strategievorhaben, eine anhaltende und starke Präsenz entlang der
historischen Seidenstraße zu etablieren.
Istanbul (ots/PRNewswire) - Arçelik (IST: ARCLK), ein führender
Akteur in der Haushaltsgeräteindustrie, mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Präsident des Rheinischen Landwirtschaftsverbands sieht "keine Alternative zu Glyphosat" - Conzen für Lockerung bei Gentechnik Köln (ots) - Der Präsident des Rheinischen Landwirtschaftsverbands
mit 15.000 Mitgliedern, Bernhard Conzen, lehnt ein Verbot des
Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat ab. In der Landwirtschaft gebe
es aktuell dazu keine Alternative, sagte er im Interview mit dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Ohne Glyphosat wäre "die
Nachhaltigkeit auf den Äckern und bei der Arbeit" gestört. Eine
intensive Pflügung, die bei einem Verbot wieder notwendig würde,
"kostet nicht nur deutlich mehr Zeit und damit Geld, sondern ist auch
schlecht mehr...
- Classic fusion Ferrari GT eroffnet ein neues, innovatives kapitel in der einzigartigen Partnerschaft von Hublot und Ferrari Classic Fusion Ferrari GT
Bale, Schweiz (ots/PRNewswire) - Seit Beginn der Zusammenarbeit im
Jahr 2011 haben Hublot und Ferrari stets Uhren entworfen, die sich
durch einzigartiges Design und besondere "Motoren" auszeichnen. Jede
Special Edition hat ihren eigenen Stil. In diesem Jahr präsentiert
Hublot einen neuen, eleganten Zeitmesser, der dem Universum des "Gran
Turismo" gewidmet ist. Mit dem Launch der Classic Fusion Ferrari GT
schlagen Hublot und Ferrari ein neues Kapitel in ihrer Partnerschaft
auf. Das innovative und dynamische mehr...
- Allgemeine Zeitung Mainz: Bitter / Kommentar von Karl Schlieker zur möglichen Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank Mainz (ots) - Eigentlich wollten Deutsche Bank und Commerzbank
zuerst ihre Hausaufgaben erledigen, bevor sie über den Gang zum
Traualtar reden. Getrieben von der Politik rückt das Aufräumen nun in
den Hintergrund. Dass dabei ein sozialdemokratischer
Ex-Goldman-Sachs-Manager als Staatssekretär im
Bundesfinanzministerium eine treibende Kraft ist, dessen ehemaliger
Arbeitgeber in den Fusionsgesprächen jetzt die Deutsche Bank berät,
ist nur ein wundersamer Nebenaspekt. Für die 30 Millionen
Privatkunden einer Deutschen Commerzbank wäre mehr...
- Börsen-Zeitung: No deal - no worries,
Marktkommentar zum Brexit von Dietegen Müller Frankfurt (ots) - Ein ungeregelter Brexit sollte für die
Finanzmarktstabilität keine Risiken bergen. Dies ist die Auffassung
verschiedener Aufsichtsbehörden. Am Donnerstag hat auch Steven
Maijoor, Chef der europäischen Marktaufsicht ESMA, im Internationalen
Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten erneut erklärt, der Markt
sei "adäquat" vorbereitet. Schließlich habe sich auch seine Behörde
seit dem Brexit-Referendum im Juni 2016 auf ein No-Deal-Szenario
vorzubereiten begonnen. Über verschiedene Vereinbarungen soll
sichergestellt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|