Kölner Stadt-Anzeiger: Missbrauchsexperte erhebt schwere Vorwürfe gegen Erzbistum Köln
Geschrieben am 27-03-2019 |
Köln (ots) - Heiner Keupp: "Vertuschung der dritten Art" -
Münchner Psychologieprofessor rügt "unverantwortliches Vorgehen" im
Fall des Düsseldorfer Stadtdechanten Ulrich Hennes
Im Fall des beurlaubten Düsseldorfer Stadtdechanten Ulrich Hennes
erhebt der Münchner Sozialpsychologe und Missbrauchs-Experte Heiner
Keupp schwere Vorwürfe gegen das Erzbistum Köln. Den Geistlichen, der
in den 1990er Jahren einen fast erwachsenen Jugendlichen sexuell
belästigt haben soll, nach einer Therapie erneut als Jugendseelsorger
einzusetzen, sei auch schon aus damaliger Sicht "hochproblematisch"
gewesen, sagte Keupp dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Donnerstag-Ausgabe). Verantwortlich war der 2017 verstorbene frühere
Kölner Erzbischof, Kardinal Joachim Meisner. "Selbst wenn der
Priester im Lauf der Therapie etwas über sich gelernt und besser
verstanden haben sollte, warum er in bestimmten Situationen auf
bestimmte Menschen sexuell abfährt, war es völlig unverantwortlich,
ihn danach wieder in dem Arbeitsfeld einzusetzen, in dem er
übergriffig geworden war, hier konkret in der Jugendseelsorge." Heute
so zu tun, "als wären sexuelle Übergriffe von Priestern vor 20 Jahren
für die Kirchenleitungen noch gleichsam Vorgänge wie von einem
anderen Stern gewesen - das ist schon mehr als merkwürdig", so Keupp,
der auch Mitglied der "Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung
sexuellen Kindesmissbrauchs" ist.
Hennes war in der Ära Meisner unter anderem Leiter der
Jugendbildungsstätte Haus Altenberg und Sekretär des Weltjugendtags
2005. Eine erst viele Jahre später erfolgte Einschaltung der
Staatsanwaltschaft zu dem Vorgang aus den 90er Jahren blieb ohne
Ergebnis. Das Erzbistum macht geltend, heute würde der Fall anders
gehandhabt werden.
Dagegen sprach Keupp von einer "Vertuschung der dritten Art". Er
glaube, das Erschrecken der Kirchenverantwortlichen über das eigene
Versagen sei so groß, dass sie sagten: "Heute würden wir es anders
machen, und deshalb schauen wir gar nicht mehr weiter zurück, sondern
richten unseren Blick nach vorn." Deshalb sei jetzt so viel von
Prävention die Rede, "während die komplizierte und schmerzhafte
Rekonstruktion der Zusammenhänge ausfällt, warum es in der
Vergangenheit so fürchterlich schief gelaufen ist. Dabei müsste man
genau dieser Frage nachgehen, um die Mechanismen von Verharmlosung,
Vertuschung und Abschottung in der männerbündischen kirchlichen
Subkultur verstehen und wirksam verändern zu können."
Als Psychologe sei er überzeugt vom positiven Einfluss einer guten
Therapie, betonte Keupp, "aber zu Wunderheilungen hat es unsere
Zunft noch nicht gebracht. Von daher wäre es das Minimum an
Verantwortung gewesen, den Betreffenden nach Abschluss der Therapie
über wenigstens fünf Jahre hinweg professionell zu begleiten." Ihn
stattdessen "einfach wieder aufs bisherige Gleis zu setzen und laufen
zu lassen", könne er sich "bestenfalls als naives Vertrauen auf
Wunderwirkungen der Psychotherapie erklären". Nicht zuletzt seien die
christlichen Ideale von Nächstenliebe und Brüderlichkeit "sträflich
vernachlässigt" worden, "vom Schutz potenzieller künftiger Opfer erst
gar nicht zu reden".
Link zum Wortlaut-Interview:
www.ksta.de/32286266
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 2080
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
680158
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Sophia/EU-Marineeinsatz: Fehlende Solidarität beendet Sophia von Dr. Daniela Weingärtner Regensburg (ots) - Die EU-Mittelmeermission Sophia wird ab April
keine Schiffe mehr einsetzen und Schleuserbewegungen nur noch aus der
Luft beobachten. Der Beschluss gilt zunächst für sechs Monate, dürfte
aber das endgültige Aus für die Seenotrettung unter europäischer
Flagge bedeuten. Da sich die Mitgliedsstaaten nach wie vor nicht auf
eine gerechte Verteilung der geretteten Menschen einigen können, ist
Italiens Einspruch gegen eine Fortführung nachvollziehbar und
konsequent. Schaut man sich den Arbeitsauftrag und die
Außendarstellung mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Verfassungsschutz und Beobachtung von Kindern Halle (ots) - Absolut nachvollziehbar ist der ebenfalls bestehende
Wunsch des Inlandsgeheimdienstes, auf die verschlüsselte
Kommunikation in Messenger-Diensten zurückgreifen zu dürfen, wenn
Extremisten sich dort zu Gewalttaten verabreden. Gleiches gilt für
sogenannte Online-Durchsuchungen auf IT-Geräten. Das Innenministerium
hat Recht, wenn es darauf verweist, dass es hier nicht um eine
Erweiterung von Kompetenzen gehe, sondern um die Anpassung an den
Stand der Technik. Verfehlt ist die Idee, den Verfassungsschutz Daten
über unter mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Rüstungsexporten Halle (ots) - Grundsätzlich ist die Entscheidung der
Bundesregierung, nach dem Mord am Regime-Kritiker Jamal Khashoggi die
Waffenexporte nach Saudi-Arabien einzufrieren, nachvollziehbar. Das
Regime in Riad verdient es nicht, vom Westen mit Waffen ausgestattet
zu werden. Wenn die Bundesregierung diese Haltung konsequent
verfolgen würde, dann wäre das eine streitbare Position. Aber es wäre
eine Position. Das würde dann allerdings auch bedeuten, dass
Deutschland sich aus europäischen Rüstungsprojekten heraushalten
müsste - denn mit einer mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Ein langer und harter Kampf Düsseldorf (ots) - Das fast fertiggestellte Lagebild des
nordrhein-westfälischen Landeskriminalamts zeigt eine erschreckende
Entwicklung: Mehr als 100 kriminelle arabische Clans haben sich im
Land breitgemacht. Und das seit Jahrzehnten unbehelligt von Behörden
und Politik, die nur zugesehen oder weggeguckt haben - weil sie
vermutlich die verfehlte Integrationspolitik nicht wahrhaben wollten.
Gleichwohl muss man an dieser Stelle festhalten, dass die
Sicherheitsbehörden endlich aufgewacht sind und den Kampf gegen die
Clans aufgenommen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Integrationserfolge in Nordrhein-Westfalen
Nur die halbe Wahrheit
Florian Pfitzner, Düsseldorf Bielefeld (ots) - In der nordrhein-westfälischen
Integrationspolitik hat sich einiges geändert seit dem
Regierungswechsel vor bald zwei Jahren. Kurz gesagt: Sie findet
wieder statt. Der zuständige Minister Joachim Stamp ist innerhalb der
schwarz-gelben Landesregierung ein glaubwürdiger Streiter für eine
offene Gesellschaft, in der es herzlich egal ist, woher man kommt und
wie man aussieht, solange die Rechtsordnung des Grundgesetzes
geachtet wird. Der FDP-Politiker Stamp überzeugt nicht zuletzt durch
seine Personalpolitik: Die Staatssekretärin mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|