Selbstverfasstes Testament muss handschriftlich sein
Geschrieben am 03-04-2019 |
Düsseldorf (ots) - Nur jeder vierte Deutsche hat ein Testament.
Und 95 Prozent der selbstverfassten Testamente sind fehlerhaft oder
unwirksam. Deshalb kommt es bei der Umsetzung des letzten Willens
immer wieder zu Schwierigkeiten bis hin zu jahrelangem Streit unter
den Erben. Beispielsweise ist oftmals nicht bekannt, dass ein
selbstverfasstes Testament immer mit der Hand geschrieben sein muss.
Es muss darüber hinaus das Datum enthalten, eindeutig als Testament
gekennzeichnet und unterschrieben sein. Außerdem ist es wichtig, dass
die Erbeinsetzung eindeutig ist. Es muss klar benannt sein, wer zu
welchen Teilen erben soll.
Sollte der Verfasser eines Testaments an einer Demenz wie der
Alzheimer-Krankheit leiden, kann die Frage nach der Testierfähigkeit
noch für zusätzliche Verunsicherung sorgen. Für Aufklärung sorgt die
gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) aus
Düsseldorf mit ihrem Infoblatt-Set "Vererben und Schenken". Es
beinhaltet die Infoblätter: "Richtig vererben", "Testament und
Testierfähigkeit bei Demenz", "Merkblatt Trauerfall" sowie "Wichtiges
im Erbfall".
Das Infoblatt-Set "Vererben und Schenken" sowie weitere
Informationsmaterialien können kostenfrei bestellt werden bei der
Alzheimer Forschung Initiative e.V., Kreuzstr. 34, 40210 Düsseldorf;
Telefonnummer 0211 - 86 20 66 15; Webseite:
www.alzheimer-forschung.de/vererben.
Kostenfreies Fotomaterial:
www.alzheimer-forschung.de/presse/fotos-videos/
Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein
gemeinnütziger Verein, der das Spendenzertifikat des Deutschen
Spendenrats e.V. trägt. Seit 1995 fördert die AFI mit Spendengeldern
Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und stellt
kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit bereit. Bis
heute konnte die AFI 266 Forschungsaktivitäten mit über 10,2
Millionen Euro unterstützen und rund 825.000 Ratgeber und Broschüren
verteilen. Interessierte und Betroffene können sich auf
www.alzheimer-forschung.de fundiert über die Alzheimer-Krankheit
informieren und Aufklärungsmaterial anfordern. Ebenso finden sich auf
der Webseite Informationen zur Arbeit des Vereins und allen
Spendenmöglichkeiten. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und
Sportmoderatorin Okka Gundel.
Pressekontakt:
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)
Dr. Christian Leibinnes
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
0211 - 86 20 66 27
presse@alzheimer-forschung.de
www.alzheimer-forschung.de/presse
Original-Content von: Alzheimer Forschung Initiative e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
681078
weitere Artikel:
- stern-Interview: Annegret-Kramp-Karrenbauer bereitet sich mit Heavy Metal auf Diskussionsrunden vor Hamburg (ots) - Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer
bereitet sich gerne mit Heavy-Metal-Musik auf politische Debatten
vor. "Ich höre nach wie vor gerne AC/DC", sagt die 56-Jährige im
Interview mit dem Magazin stern.
Grundsätzlich hänge ihr Musikgeschmack sehr von der Stimmung ab,
aber: "In Vorbereitung auf politische Diskussionsrunden: Heavy Metal
kommt da durchaus gut."
Muße in der Zeit des Abwartens findet Kramp-Karrenbauer in kleinen
Fluchten aus dem Alltag. Zur Entspannung liest sie abends gerne
Schmöker mehr...
- Action, Wissen und spannende Unterhaltung: Das neue Wochenende bei KiKA / Verändertes Programmschema ab 6. April 2019 Erfurt (ots) - Ab 6. April können sich die KiKA-Zuschauer*innen
auf zahlreiche Neuerungen freuen, ohne auf Liebgewonnenes verzichten
zu müssen. Mehr Action und Unterhaltung am Samstag, ein weiterer
Filmplatz und mehr Wissensformate am Sonntag sowie die Bündelung
spannender Dokus - so gestaltet sich das neue KiKA-Wochenende.
"Starke Marken auf starken Sendeplätzen - ab April setzten wir
auch am Wochenende noch deutlichere Akzente und bündeln unsere
Unterhaltungs- und Wissensformate", so KiKA-Programmgeschäftsführerin
Dr. Astrid mehr...
- Kurzfristige Abschaltung UKW-Sender Langenberg Köln (ots) -
Im Rahmen von Umschaltmaßnahmen am Senderstandort Langenberg wird
zwischen dem 4. und 13. April 2019 jeweils um 2:05 Uhr zeitweise der
Empfang folgender Sender im Raum Langenberg kurzfristig nicht möglich
sein:
1LIVE UKW Frequenz (106,7 MHz)
WDR2 UKW Frequenz (99,2 MHz)
WDR3 UKW Frequenz (95,1 MHz)
WDR4 UKW Frequenz (101,3 MHz)
WDR5 UKW Frequenz (88,8 MHz)
COSMO UKW Frequenz (103,3 MHz)
Mit betroffen:
Standort Bärbelkreuz
1LIVE UKW Frequenz (105,5 MHz)
WDR3 UKW Frequenz (96,3 MHz)
Standort Monschau mehr...
- Studie zeigt: 80 Prozent können sich Nutzung von Apple TV+ vorstellen Bonn (ots) - Apple mischt den TV-Markt auf: Mit seinem neuen
Streaming-Dienst Apple TV+ bahnt sich starke Konkurrenz für Amazon
Prime Video, Netflix und Co., aber auch traditionelle Fernsehsender
an. Was potenzielle Nutzer von dem Angebot halten, untersuchte eine
aktuelle Studie.
Am 25. März stellte Apple zahlreiche neue Services vor. Highlight
der Veranstaltung war die Präsentation von Apple TV+, dem neuen
On-Demand-Streaming-Dienst des Konzerns. Ist das neue Angebot eine
ernstzunehmende Gefahr für etablierte Streaming-Anbieter? mehr...
- Unsicherheit am Krankenbett - Eine Patientenverfügung kann helfen Sachsen-Anhalt (ots) - Erneut musste sich der Bundesgerichtshof
(VI ZR 13/18) mit lebensverlängernden Maßnahmen befassen. Und wieder
einmal zeigte sich auf tragische Weise, wie der Wille des Patienten
mit einer Patientenverfügung hätte ermittelt und so Unsicherheiten in
der medizinischen Behandlung sowie Rechtsstreitigkeiten vermieden
werden können.
Was war passiert? Ein schwer kranker Patient wurde über eine
längere Zeit künstlich am Leben erhalten. Aufgrund der Demenz konnte
er nicht mehr selbst bestimmen, welche Behandlung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|