Drei von vier Sanktionen entfallen auf Terminversäumnisse BA-Presseinfo Nr. 15
Geschrieben am 10-04-2019 |
Nürnberg (ots) -
- Zahl der Sanktionen im letzten Jahr gesunken - Über 90 Prozent
von Sanktionen nicht berührt - Dreiviertel aller Sanktionen entstehen
durch Terminversäumnisse - trotz SMS-Erinnerung
Zahl der Sanktionen gesunken Meldeversäumnisse häufigster Grund
Die Jobcenter mussten im letzten Jahr 904.000 Sanktionen gegen
erwerbsfähige Leistungsberechtigte (sog. "Hartz IV-Empfänger")
aussprechen. Die Zahl der Leistungsminderungen ist damit im Vergleich
zum Vorjahr um 49.000 gesunken.
Mit 77 Prozent entfällt ein Großteil der Sanktionen auf
Meldeversäumnisse. 693.000 solcher Sanktionen mussten die Jobcenter
im letzten Jahr aussprechen, weil vereinbarte Termine ohne wichtigen
Grund nicht wahrgenommen wurden. In diesen Fällen müssen die
Jobcenter die Regelleistung für drei Monate um zehn Prozent kürzen.
Die Jobcenter in gemeinsamer Einrichtung von Bundesagentur für Arbeit
und Kommune bieten einen SMS-Erinnerungsservice an, um die Zahl der
Terminversäumnisse zu reduzieren. Wenn Kunden das wünschen, wird 24
Stunden vor dem vereinbarten Termin eine Erinnerung auf das Handy
verschickt.
Für die Weigerung, eine Arbeit oder Maßnahme aufzunehmen, oder bei
Abbruch wurden 96.000 Sanktionen ausgesprochen. Pflichtverletzungen
gegen die Eingliederungsvereinbarung führten in 78.000 Fällen zu
einer Leistungsminderung. Beim ersten Pflichtverstoß müssen Jobcenter
die Regelleistung für drei Monate um 30 Prozent kürzen, bei einer
wiederholten Pflichtverletzung um 60 Prozent. Jede weitere
Pflichtverletzung innerhalb eines Jahres führt dazu, dass der
Anspruch auf Grundsicherung vollständig entfällt. Sind die
Leistungsberechtigten jünger als 25 Jahre, wird die Regelleistung zu
100 Prozent gekürzt. Bei wiederholten Pflichtverstößen werden auch
die Kosten der Unterkunft nicht mehr übernommen.
Monatliche Sanktionsquote bleibt bei rund drei Prozent 
Über 90 Prozent von Sanktionen nicht berührt
Pro Monat waren durchschnittlich 3,2 Prozent der erwerbsfähigen
Leistungsberechtigten sanktioniert. Im gesamten Jahr 2018 hatten
insgesamt 441.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte mindestens
einmal eine Sanktion. Die Zahl der festgestellten Sanktionen und die
Anzahl der sanktionierten Leistungsberechtigten ist nicht identisch,
da teilweise dieselbe Person mehrfach sanktioniert wurde. Bezogen auf
das gesamte Jahr wurde bei 8,5 Prozent der erwerbsfähigen
Leistungsberechtigten die Leistung wegen mindestens eines Verstoßes
gemindert. Beide Zahlen zeigen aber: Über 90 Prozent der
Leistungsempfänger bleiben von Sanktionen unberührt.
Jugendliche besonders von Sanktionen betroffen
Von Sanktionen sind junge Menschen unter 25 Jahren stärker
betroffen. So sieht das Gesetz bei Jugendlichen bereits beim ersten
Regelverstoß, der über ein Meldeversäumnis hinausgeht, eine
hundertprozentige Sanktion der Regelleistung vor. Kommt innerhalb
eines Jahres ein weiterer Pflichtverstoß dazu, muss auch die Miete
gekürzt werden. "Wir haben bereits vorgeschlagen, die schärferen
Sanktionsregeln für Jugendliche abzuschaffen. Drohende
Wohnungslosigkeit hilft uns nicht weiter. Wir verlieren die jungen
Menschen dann aus den Augen und können uns nicht mehr kümmern.", sagt
Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der BA.
Hintergrund - monatliche Sanktionsquote und Jahresverlaufsquote
Die monatliche Sanktionsquote (3,2 Prozent) und die jährliche
Sanktionsverlaufsquote (8,5 Prozent) drücken unterschiedliche Aspekte
aus. Die monatliche Sanktionsquote gibt Auskunft darüber, wie viele
Leistungsberechtigte zu einem Stichtag im konkreten Monat
sanktioniert waren. Diese Zahl lässt sich für jedes Jobcenter
ausweisen und nach Personengruppen differenzieren. Sie erlaubt eine
differenzierte Analyse darüber, welche Rolle Sanktionen in einem
Jobcenter spielen. Bei der jährlichen Sanktionsverlaufsquote werden
die Personen addiert, denen gegenüber im Verlauf eines gesamten
Jahres mindestens eine Sanktion ausgesprochen werden musste. Diese
Zahl lässt sich bisher nur auf Bundesebene ausweisen. Diese Zahl ist
zwangsläufig höher, da im Verlauf eines Jahres in Summe mehr Personen
mit einer Sanktion gezählt werden als durchschnittlich zu einem
Stichtag im Monat. Zum Vergleich ein Beispiel aus einem anderen
Bereich: Betrachtet man die Zahl von erteilten Strafmandaten wegen
Falschparkens in einer Stadt im Durchschnitt eines Monats, wird diese
immer geringer sein als die Summe aller erteilten "Knöllchen" in
derselben Stadt im gesamten Jahr.
Mehr Informationen erhalten Sie ab 10.00 Uhr hier.
Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter
Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487
Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
682113
weitere Artikel:
- Islamexperte Prof. Dr. Bassam Tibi wird "Vordenker 2019" / Auszeichnung im November auf dem Vordenker Forum in Frankfurt Kassel (ots) - Der Islamexperte Prof. Dr. Bassam Tibi wird
"Vordenker 2019". Dem Politologen, der unter anderem an den
Universitäten Göttingen und Harvard (USA) gelehrt hat, wird der Preis
im November dieses Jahres auf dem Vordenker Forum in Frankfurt
verliehen werden. "Prof. Tibi hat in seinen Arbeiten schon früh auf
die Gefahren hingewiesen, die Europa durch die Zuwanderung nicht
integrationswilliger Muslime drohen. Als Antwort auf den islamischen
Fundamentalismus forderte er eine ,europäische Leitkultur'
(https://de.wikipedia.org/wiki/Leitkultur) mehr...
- DFV-Beirat berät zu neuen Ansätzen für Integration / DFV-Präsident: "Verbandsgremium ist wichtige Verbindung in die Politik" (FOTO) Berlin (ots) -
Wie kann die Integration unterschiedlichster Personengruppen in
den Feuerwehren gelingen? Die Mitglieder des Beirats des Deutschen
Feuerwehrverbandes (DFV) berieten in der Sitzung in Berlin neue
Ansätze und brachten dabei unter anderem Erfahrungen aus Politik und
Wirtschaft ein. Dem Gremium gehören aktuell 122 Personen an -
darunter auch die ehemaligen Minister Dr. Thomas de Maizière,
Reinhold Gall und Stefan Studt. "Der Beirat unterstützt den Verband
in seiner Arbeit - und damit die Feuerwehren", sagte die
Beiratsvorsitzende mehr...
- Saarländische Sonderregelung sichert Karriere von 175 Pflegekräften / Träger, Schulen und Ministerium sorgen unbürokratisch für Übergang aus der Pflegehelfer- in die Fachkraftausbildung Saarbrücken (ots) - Mit einer Übergangsregelung schließt das
saarländische Sozialministerium eine Lücke im neuen bundesweiten
Pflegeberufegesetz. Damit wird der Versorgungsengpass in der Pflege
gelindert und rund 175 angehenden Pflegefachkräften die Ausbildung
ermöglicht und die Karriere gesichert. Im Zuge der Zusammenlegung der
Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflegeausbildung zur sogenannten
Generalistik hätten einjährig ausgebildete Altenpflegehelferinnen und
-helfer im Jahr 2020 sonst nicht in die weitere Fachkraftausbildung
wechseln mehr...
- Pro Generika zur heutigen Anhörung zum GSAV Berlin (ots) - Heute findet im Gesundheitsausschuss des Deutschen
Bundestags die Anhörung zum Gesetz für mehr Sicherheit in der
Arzneimittelversorgung (GSAV) statt. Schon dem Namen nach soll das
Gesetz die Versorgung in Deutschland mit modernen Arzneimitteln noch
sicherer machen. Hierzu sagt Bork Bretthauer, Geschäftsführer von Pro
Generika:
"Gut ist, dass der Gesetzgeber die Koordinierungsfunktion der
zuständigen Bundesoberbehörden bei Arzneimittelrückrufen stärken
will. So selten es - angesichts des hohen Standards bei der mehr...
- ISPA kritisiert Ausweispflicht im Internet Wien (ots) - Das geplante Gesetz eignet sich nicht zur Bekämpfung von Hass im
Netz und senkt die Attraktivität des Digitalstandorts Österreichs.
Im heutigen Ministerrat präsentierte die Regierung einen Gesetzesentwurf für
eine Registrierungs- und Authentifizierungspflicht für sämtliche Nutzerinnen und
Nutzer von Online-Plattformen. Dieser scheint nicht geeignet, das angestrebte
Ziel zu erreichen, bestärkt dabei jedoch den kontroversiellen Gesetzgebungstrend
der Regierung, im nationalen Alleingang überschießende Regulierung für das
Internet mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|