Die Zahl der Feldhasen nimmt weiterhin ab / Wildtierschutz Deutschland fordert ganzjährige Schonzeit für die Rote-Liste-Art (FOTO)
Geschrieben am 14-04-2019 |
Gau-Algesheim (ots) -
In Deutschland wird der Feldhase bundesweit in der Roten Liste als
"gefährdet" geführt - und dennoch gejagt. Seitens der Jägerschaft gab
es immer wieder heftigen Widerstand gegen die Aufnahme des Feldhasen
in die Roten Listen, die mit abweichenden Gefährdungsstufen auch von
den Ländern geführt werden. Die Einstufung der Bestandsgefährdung
findet nur alle zehn Jahre statt, zuletzt 2009. Vieles spricht dafür,
dass der von einer Vielzahl von Gräsern und Wildkräutern lebende
Mümmelmann heute, zehn Jahre später, in vielen Bundesländern zu den
"stark gefährdeten" Arten gehört.
Die größten Chancen einen Feldhasen anzutreffen haben
Spaziergänger an Ostern in den westlichen Bundesländern, insbesondere
in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, entlang des Oberrheins in
Baden-Württemberg und in Bayern. Mit etwas Glück sieht man auch in
Hessen und Rheinland-Pfalz nochmal den Osterhasen, im Osten
allerdings gibt es kaum noch Vertreter seiner Art.
Ein schwerwiegendes Indiz für den enormen Rückgang der Zahl der
Hasen in Deutschland sind die Jagdstrecken: Allein in den 2000er
Jahren sind die um über 60 Prozent zurückgegangen. Während im
Jagdjahr 2001/02 noch über 466.000 Feldhasen in den Jagdstrecken
ausgegeben wurden, waren es zuletzt nur noch knapp 185.000.
Wildtierschutz Deutschland geht davon aus, dass es in diesem Frühjahr
in Deutschland noch etwa 1 bis 1,2 Millionen Vertreter des Meister
Lampe gibt. Etwa halb so viele wie noch zu Beginn der 2000er Jahre.
Die Hauptursache für den Artenschwund ist die von der deutschen und
europäischen Politik geförderten Zerstörung der Lebens- und
Nahrungsgrundlagen durch die intensive Landwirtschaft.
Der Deutsche Jagdverband macht alle zwei Jahre
Stichprobenzählungen, rechnet diese auf Deutschlands Großlandschaften
hoch und kommt so zu Zahlen, die nur einen leichten Rückgang der
Populationen vorgaukeln. Wildtierschutz Deutschland hält die
Hochrechnungen für unseriös, weil in den wenigen teilnehmenden
Revieren vornehmlich dort gezählt wird, wo auch tatsächlich Feldhasen
vorkommen, weil Agrar- und Forststrukturen bei den Hochrechnungen
nicht berücksichtigt werden und weil es im Interesse der Jägerschaft
liegt, einen möglichst hohen Bestand vorzutäuschen.
Schließlich wird Lepus europaeus, so sein lateinischer Name, nach
wie vor in ganz Deutschland im Rahmen von Treibjagden gejagt. "Wir
halten es für völlig unverständlich, wenn eine auf der Roten Liste
als gefährdet geführte Art, die kontinuierlich im Bestand abnimmt,
nach wie vor jagdbar ist" erläutert Lovis Kauertz, Vorsitzender von
Wildtierschutz Deutschland, und fordert eine ganzjährige Schonzeit
für den Feldhasen.
Hintergrundinformationen, Statistiken, Grafiken:
https://preview.tinyurl.com/Feldhase
Pressekontakt:
Lovis Kauertz | Wildtierschutz Deutschland e.V.
T. 0177 72 300 86 | lk@wildtierschutz-deutschland.de
www.wildtierschutz-deutschland.de
www.facebook.com/wildtierschutz
Original-Content von: Wildtierschutz Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
682656
weitere Artikel:
- Mehrheit der Deutschen für Verbot des Kükentötens Berlin (ots) - In einer repräsentativen Online-Umfrage im Auftrag
des rbb-Verbrauchermagazins SUPER.MARKT haben sich 80 Prozent der
Befragten für ein gesetzliches Verbot des Kükentötens ausgesprochen.
Für die bundesweite Umfrage befragte das
Meinungsforschungsinstitut INSA über 1000 Deutsche. Derzeit werden
jährlich 45 Millionen männliche Küken in Deutschland getötet, weil
sie für die Eierproduktion untauglich sind. In der Umfrage des RBB
waren 75 Prozent der Befragten bereit, mehr Geld für Eier auszugeben,
wenn auf das Kükentöten mehr...
- "Wissen macht Ah!" wird volljährig - das WDR-Wissensmagazin feiert Ostern seinen 18. Geburtstag und startet Mitmachaktion Köln (ots) -
Am Ostersonntag feiert "Wissen macht Ah!" seinen 18.! Das schräge
WDR-Wissensmagazin ging erstmals am 21. April 2001 auf Sendung. In
den zurückliegenden 18 Jahren von "Wissen macht Ah!" gab es viele
besondere "Ah!"-Momente.
Mit einer Geburtstagsaktion rufen die Moderatoren Clari und Ralph die
"Wissen macht Ah!"-Fans der ersten Stunde jetzt auf, ihre ganz
persönlichen "Ah!"-Momente zu teilen. Diese müssen sich nicht auf die
Sendung beziehen, sondern können Gelegenheiten aus dem Leben der
Zuschauer*innen sein, bei mehr...
- Kosmische Strahlungsenergie, die Chance zur baldigen Klimastabilisierung - So lässt sich in Zukunft selbst Grundlastenergie kontinuierlich bereitstellen (FOTO) Berlin (ots) - Von Gudrun Schmitz und Hans-Peter Weise
Mehr Klimaschutz lautet die Forderung der weltweiten Schülerbewegung "Fridays
for Future" - Dabei liegt die Chance zur Klimastabilisierung ganz nahe:
Strahlungsenergie erfüllt die Voraussetzungen, um zukünftig kontinuierlich
Grundlastenergie für Jedermann bereitzustellen: NEUTRINOVOLTAIC
(https://neutrinovoltaic.com) ist der Begriff der Stunde.
Die Politik müsse endlich akzeptieren, dass kosmische Strahlungsenergie der
Rohstoff der Zukunft sei, appelliert der Wissenschaftliche mehr...
- BNK Medienpreis startet neue Bewerbungsphase / Ab sofort können Journalistinnen und Journalisten wieder Beiträge rund um die Herzgesundheit einreichen München (ots) - Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weiterhin Nummer
1 der Todesursachen in Deutschland. Gleichzeitig sterben aber immer
weniger Menschen an Herzkrankheiten. Die Digitalisierung der
Gesundheitsversorgung hat einen wichtigen Anteil an diesem Erfolg.
Diese ermöglicht eine Vernetzung aller für den Patienten relevanten
Informationen und damit eine engmaschigere Betreuung von
Herzpatienten. Einfach zu bedienende Messgeräte zur Erhebung von
Gesundheitsdaten wie Blutdruck, Puls, Gewicht, die mittels App
verwaltet werden können, mehr...
- Morbus Pompe Tag 2019: Diagnose bei Kindern und Jugendlichen früher sichern (FOTO) Frankfurt/Neu-Isenburg (ots) -
Kinder haben einen unbändigen Bewegungsdrang. Doch was, wenn ein
Kind andauernd müde und erschöpft ist? Wenn es Mühe hat zu rennen
oder Treppen zu steigen? Schnell ist klar, dass etwas nicht stimmt.
Aber was? Diese Symptome kommen bei vielen Muskelerkrankungen vor.
Für den Arzt ergeben sich keine eindeutigen Anhaltspunkte. Bei
Kindern und Jugendlichen, die an der späten Verlaufsform der seltenen
Speicherkrankheit Morbus Pompe leiden, treten die ersten Symptome im
Schnitt mit 4,9 Jahren auf. Die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|