KÜS: Wohnmobile - Wie war das noch mal mit der Zuladung? / Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gibt klare Regeln vor / Bei der Beladung von Wohnmobilen ist Sorgfalt angesagt
Geschrieben am 23-04-2019 |
Losheim am See (ots) - Wenn für die Urlaubsfahrt die Beladung des
Wohnmobils ansteht, freut man sich über das große Platzangebot mit
dem umfangreichen Stauraum. Vorräte, Campingmöbel, Spielzeug,
Sonnenschirm - es wird eingepackt, was man vermeintlich braucht. Doch
hier ist Vorsicht geboten, denn man muss die Regelungen der
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) einhalten.
Die Zuladungsmöglichkeiten für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen sind in
aller Regel nicht gerade groß. Sie liegen zwischen 300 und 400 Kilo,
bei Top-Fahrzeugen auch schon einmal bei 600 bis 700 Kilo. Das
scheint auf den ersten Eindruck recht üppig, doch das Gewicht ist
schnell erreicht. Man muss etwas rechnen, um optimal zu packen.
Entscheidend ist das Leergewicht. In der Zulassungsbescheinigung
Teil 1 steht unter dem Buchstaben F1 das zulässige Gesamtgewicht,
unter G das Leergewicht. Die Differenz aus beiden ist die Anzahl an
Kilos, die noch zugeladen werden darf. Das Leergewicht ist das
Gewicht des fahrbereiten Wohnmobils, mit zu 90 Prozent gefülltem Tank
und 75 Kilo Gewicht des Fahrers.
Als ersten Schritt sollte man kontrollieren, ob an dem Wohnmobil
etwas nachgerüstet wurde, etwa eine SAT-Anlage, eine Markise oder
eine Klimaanlage. Diese Teile bringen in der Regel ordentlich
Gewicht, sind aber nicht in den Fahrzeugpapieren erfasst. Dadurch
wird die Gewichtsvorgabe für die Zuladung weiter reduziert.
Beim Bepacken gibt es einige einfache Regeln, die zu beachten
sind. Wasch-, Putz- oder Kosmetikmittel sollten nicht in großen
Gebinden mitgenommen, sondern in kleineren Mengen abgefüllt werden.
Gasflaschen aus Aluminium sind wesentlich leichter als Stahlflaschen.
Ob der Wassertank schon für die Reise befüllt werden muss, kann man
ebenfalls nach Bedarf entscheiden. Rollmarkisen sind die leichtere
Variante, ebenso die einfachen Campingmöbel. Es empfiehlt sich, vor
der Reise eine genaue Packliste zu erstellen. Beispiele hierzu findet
man im Internet. Von Nutzen ist auch eine eingehende Beratung beim
Kauf des Wohnmobiles durch einen kompetenten Händler. Wenn man sich
eine Erhöhung der Zuladung wünscht, gibt es unter Umständen die
Möglichkeit einer Auflastung.
Empfindlich können die Bußgelder bei Überladung die Urlaubskasse
schmälern. In Deutschland kosten 30 % Übergewicht bei einem
3,5-Tonner 235 Euro und es gibt einen Punkt in Flensburg. In
Österreich kann bei gleichem Vergehen die Strafe bis zu 5.000 Euro
betragen und in Italien kosten bereits 5 % Überladung satte 1.697
Euro. Ein Tipp: Für einige wenige Euro kann man das komplette
Fahrzeug auf einer öffentlichen Waage wiegen lassen und bekommt so
genaue Informationen über das tatsächliche Gewicht.
Negativ wirkt sich auch eine Überladung auf das Fahrverhalten,
etwa in Kurven oder beim Bremsen aus. Mitunter kann auch ein Reifen
auf Grund seiner nicht mehr ausreichenden Tragfähigkeit platzen.
Bevor die Reise mit dem Wohnmobil in den Urlaub starten kann, muss
man also etwas Zeit mit der konkreten Planung für die Bepackung des
Fahrzeuges verbringen. Der Fachhandel und die Campingclubs helfen
hier gerne weiter.
Pressekontakt:
KÜS
Hans-Georg Marmit
Tel.: 06872/9016-380
E-Mail: presse@kues.de
Original-Content von: KÜS-Bundesgeschäftsstelle, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
683439
weitere Artikel:
- Ausländische Betreuungskräfte: Was es zu beachten gilt Baierbrunn (ots) - Wer im Alltag Hilfe braucht und nicht ins Heim
möchte, engagiert oft osteuropäische Kräfte. Die Frauen sind in
erster Linie für die Betreuung da - für professionelle Pflege können
sie meist nicht sorgen, da sie in der Regel keine ausgebildeten
Pflegerinnen sind. Daher dürfen sie viele Tätigkeiten gar nicht
übernehmen: zum Beispiel Medikamente geben, Wunden versorgen,
Verbände oder Katheter wechseln. Das sollte ein zertifizierter
Pflegedienst erledigen, wie das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber"
schreibt. Dorothea mehr...
- Kälte oder Wärme: Was hilft wann? Baierbrunn (ots) - Einige Beschwerden kann man gut mit Kühlpads
oder Wärmflaschen lindern. Aber was davon hilft wann? Generell gilt:
Wärme verbessert die Durchblutung, so wird das Gewebe besser mit
Nährstoffen und Sauerstoff versorgt, wie das Gesundheitsmagazin
"Apotheken Umschau" erklärt. Daher hilft Wärme bei Krämpfen,
Verspannungen, Arthrose, Unruhezuständen und Nervosität. Kälte
wiederum verengt die Blutgefäße. Das lindert Schmerzen, weil Reize
langsamer weitergeleitet werden. Kühlpads kommen daher bei
Schwellungen, Verstauchungen, mehr...
- "Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz": Die jungen Radioprogramme der ARD und funk starten neuen Podcast - Gast der ersten Folge ist Lena Meyer-Landrut Hamburg (ots) - Für den neuen Podcast "Deutschland3000 - 'ne gute
Stunde mit Eva Schulz" trifft die Journalistin Eva Schulz jede Woche
Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen: Menschen, die mit ihren
Ideen, Projekten und Geschichten beeindrucken oder bewegen, manchmal
auch irritieren. Der Podcast ist kein übliches Talk-Format. Vielmehr
ergründet Eva Schulz durch ihre Gesprächsführung die Haltung ihrer
Gäste zu gesellschaftlich und politisch relevanten Themen. So spricht
sie etwa mit Fynn Kliemann über seinen Traum vom Altwerden, mehr...
- Neues Stipendium für Mediziner, die später aufs Land wollen: jetzt bewerben! Gütersloh (ots) - Medizinstudenten intensiv betreuen,
unternehmerische Kenntnisse vermitteln und sie gezielt auf die
Leitung einer eigenen Praxis vorbereiten: Mit diesem Konzept wollen
die Deutsche Universitätsstiftung und die Walter Blüchert Stiftung
einen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im
ländlichen Raum leisten. Das dazu neu aufgelegte Stipendienprogramm
"Medicus" richtet sich an Studierende aus dem In- und Ausland, die
einen Medizinstudienplatz an einer hiesigen Hochschule und
Deutschkenntnisse auf C1-Niveau mehr...
- Die Rolle des LDL-Cholesterins: Gezielte Prävention fördert die Herzgesundheit (FOTO) München (ots) -
- Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weltweit und in Deutschland
Todesursache Nummer eins
- Die Senkung des LDL-C-Wertes hat einen maßgeblichen Einfluss auf
die Risiko-Reduktion von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
thematisiert Forschungsergebnisse und klinische Neuerungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit und in Deutschland nach
wie vor die häufigste Todesursache. (1) Als einer der wichtigsten
Risikofaktoren für kardiovaskuläre mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|