(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Die Kosten des Klimas / Leitartikel von Philipp Neumann zu einer CO2-Steuer

Geschrieben am 24-04-2019

Berlin (ots) - Kurzform: Die CO2-Steuer würde dort ansetzen, wo es
jeder Bürger merkt: beim Heizen, beim Autofahren, bei der
Stromrechnung und bei Lebensmitteln. Überall dort würde das Leben
teurer. Und wo würde es billiger? Umweltministerin Svenja Schulze
sagt, niemand müsse Angst vor einer solchen Abgabe haben. Das Geld
werde den Bürgern zurückgegeben, und jeder werde technische
Möglichkeiten haben, CO2 zu vermeiden. Dieselfahrer kennen die
Argumentation, sie dürfte ihnen wie Hohn vorkommen. Sie haben bis
heute keine technischen Möglichkeiten, um Fahrverbote zu vermeiden -
es sei denn, sie geben viel Geld für ein neues Auto aus.

Der vollständige Leitartikel: Es gab eine Zeit, in der Angela
Merkel als Klimakanzlerin gefeiert wurde. Damals wurden ehrgeizige
Ziele festgelegt, um das Klimagas CO2 zu reduzieren. Diese Zeit ist
vorbei. Die Klimaziele für 2020 kann Deutschland nicht erreichen. Auf
den letzten Metern ihrer Kanzlerschaft versucht Merkel, nun
wenigstens die Ziele für 2030 erreichbar zu machen. Eine mögliche
CO2-Steuer könnte helfen. Doch gerade weil diese Steuer von allen
Seiten als eine Art "Wunderwaffe" gepriesen wird, sind Zweifel
angebracht. In der Theorie funktioniert eine CO2-Steuer ganz einfach:
Sie verteuert alles, was das klimaschädliche Kohlendioxid produziert.
Fossile Brennstoffe wie Öl und Gas werden unattraktiver. Die Bürger
sparen Energie. Gleichzeitig werden die Einnahmen für einen guten
Zweck verwendet: für besseren öffentlichen Nahverkehr oder für
niedrigere Sozialbeiträge. So soll das zusätzlich eingenommene Geld
den Steuerzahlern zurückgegeben werden. Geringverdiener sollen
stärker profitieren als Gutverdiener - Umverteilung ist also auch
dabei. Der Gedanke ist im Kern gut und richtig. Mehr Klimaschutz ist
nötig, und die Zeit drängt. Industrienationen wie Deutschland müssen
dabei vorangehen - nicht nur, weil wir selbst vom Klimawandel
betroffen sind. Wir können Umstellungsprozesse eher bewältigen als
ärmere Länder. Vor allem aber können wir wirtschaftlich profitieren,
wenn wir technische Lösungen zur CO2-Vermeidung anbieten können. Zum
klimaneutralen Umbau der Wirtschaft gehört auch ein Steuersystem, das
finanzielle Anreize für ökologisches Handeln setzt. So weit die
Theorie. In der Praxis aber wird ein Umbau des Steuersystems
schwierig. Schon heute beeinflussen die Kfz-Steuer, die Stromsteuer
oder die Energiesteuer (die früher Mineralölsteuer hieß) den
Verbrauch von Energie. Daneben gibt es die Abgabe für die Förderung
erneuerbarer Energien, die in den vergangenen Jahren für steigende
Strompreise gesorgt hat. Das alles ließe sich irgendwie in eine
CO2-Steuer umetikettieren, integrieren oder überführen. Sie würde
trotzdem dort ansetzen, wo es jeder Bürger merkt: beim Heizen, beim
Autofahren, bei der Stromrechnung und bei Lebensmitteln. Überall dort
würde das Leben teurer. Und wo würde es billiger? Umweltministerin
Svenja Schulze sagt, niemand müsse Angst vor einer solchen Abgabe
haben. Das Geld werde den Bürgern zurückgegeben, und jeder werde
technische Möglichkeiten haben, CO2 zu vermeiden. Dieselfahrer kennen
die Argumentation, sie dürfte ihnen wie Hohn vorkommen. Sie haben bis
heute keine technischen Möglichkeiten, um Fahrverbote zu vermeiden -
es sei denn, sie geben viel Geld für ein neues Auto aus. Das Beispiel
Diesel zeigt, dass gut gemeinte Regeln (Grenzwerte für saubere Luft)
schnell ins Gegenteil umschlagen und die Bürger ratlos zurücklassen
können. Und auch der Plan, die Umwelt zu schützen und dabei die
Lohnnebenkosten zu senken, ist nicht neu: Die 1999 eingeführte
"Ökosteuer" (gemeint waren Energie- und Stromsteuer) sollte Energie
verteuern und die Rente sicherer machen. Das erste Ziel ist erreicht:
In Deutschland ist Energie schon jetzt sehr teuer. Das zweite Ziel
wurde deutlich verfehlt. Warum sollte eine CO2-Steuer mehr Erfolg
haben? Wie sozial ausgewogen kann sie überhaupt sein? Noch suchen
Politik, Wirtschaft und Experten eine Antwort auf die Frage, wie
teuer der Klimaschutz sein darf. Fakt ist aber: Wenn eine CO2-Steuer
schnell wirken soll, dann droht sie die Bürger zu überfordern. Kommt
sie langfristig und berechenbar, dann wird Deutschland seine
ehrgeizigen Klimaziele vermutlich erneut reißen.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

683742

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar / Die Königsmacher = Von Florian Rinke Düsseldorf (ots) - Es gibt einen Namen für das, was der japanische Telekomkonzern Softbank macht: die Königsmacher-Strategie. Über einen 100 Milliarden Dollar schweren Fonds investiert das Unternehmen so hohe Beträge in Digitalunternehmen, dass diese so viel Schlagkraft gegenüber Konkurrenten entwickeln, dass der Markt praktisch tot ist. So lief es etwa beim Berliner Start-up Auto1 (Wirkaufendeinauto.de), das 460 Millionen Euro bekam. Nun steigt Softbank beim Zahlungsabwickler Wirecard ein - nicht über den Fonds, aber das Ziel dürfte mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Mehr Macht für Städte = Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Jeder kennt brachliegende Grundstücke in seiner Stadt, die bebaut werden könnten, aber die Eigentümer wollen es aus unterschiedlichen Gründen nicht. Manchen fehlt das Geld, manche spekulieren aber auch damit, dass sie ein leeres Grundstück später teurer verkaufen können. Das Baurecht erlaubt es der Kommune bisher schon, hohe Geldstrafen gegen solche Eigentümer zu verhängen oder sie sogar zu enteignen. Doch das Baugebot kommt selten zur Anwendung, weil die Kommunen Prozesse scheuen. Sie können dort oft nicht nachweisen, mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Langfristig auf trockene Sommer einstellen = Von Natalie Urbig Düsseldorf (ots) - Das Jahr hat für die Landwirte denkbar schlecht begonnen. Die Böden sind staubtrocken, die Wasserreserven in den unteren Bodenschichten beinahe aufgebraucht. Der Regen, der im Winter gefallen ist, reicht bei weitem nicht aus, um das Niederschlagsdefizit aus dem vergangenen Jahr zu decken. Und nun warnt der Deutsche Wetterdienst davor, dass es in diesem Jahr erneut eine Dürre geben könnte. Dabei sind die Folgen des vergangenen Sommers noch spürbar: Die Landwirte machten durch Ertragseinbußen erhebliche Verluste, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Parteispenden Bielefeld (ots) - Man könnte einfach fragen: Warum sollte eine Branche, die auch aufgrund politischer Entscheidungen unter Druck gerät, Parteien weiter Geld spenden? In der Dieselkrise haben sich Autohersteller und Regierungsparteien überworfen, und bei der Verteufelung des Individualverkehrs in Pkw mit Verbrennungsmotor machen fast alle Parteien mit. Auch bei der politisch gewollten, einseitigen Förderung von Elektroautos gibt es Differenzen. Nicht nur zwischen Parteien und Industrie, sondern vor allem zwischen den Autokonzernen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur FDP Bielefeld (ots) - Ohne ihn gäbe es die FDP vielleicht gar nicht mehr. Aber nur mit ihm können die Liberalen offenkundig auch nicht die Rolle spielen, die sie gerne spielen möchten. An Christian Lindner scheiden sich seit jeher die Geister. Blitzgescheit und schlagfertig ist der Mann, aber oft wirken seine Analysen herzlos kühl und ohne jede Empathie. Dass der 40-Jährige an diesem Freitag beim FDP-Bundesparteitag in Berlin als Vorsitzender bestätigt wird, steht außer Frage. Doch damit sind die Probleme nicht gelöst. Der Exodus mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht