Mit Herz und Hightech: "plan b" im ZDF über passende Hilfen (FOTO)
Geschrieben am 30-04-2019 |
Mainz (ots) -
Blind skifahren, mit einer Hand Schlagzeug spielen, doppelt so
schwer heben können - Technik macht's möglich. Findige Köpfe
entwickeln genau dafür die passenden Hilfen. Am Samstag, 4. Mai 2019,
17.35 Uhr, heißt es bei "plan b" im ZDF: "Mit Herz und Hightech - Wie
Menschen Herausforderungen meistern".
Der Franzose Nicolas Huchet verlor bei einem Arbeitsunfall seine
rechte Hand. Die handelsübliche, von der Krankenkasse finanzierte
Prothese verfügte lediglich über einen beweglichen Daumen und
Zeigefinger. Die Kosten für eine bionische Hand, die natürliche
Handbewegungen perfekt nachahmt, beliefen sich auf 40.000 Euro. Weil
das für Nicolas Huchet nicht zu bezahlen war, entwickelte er selbst
eine künstliche Hand, die er mithilfe eines 3-D-Druckers herstellte.
Heute leitet Huchet die Non-Profit-Organisation "My Human Kit" und
will mit dem "menschlichen Baukasten" dazu beitragen, dass jeder
Betroffene seine eigene Prothese entwerfen und ausdrucken kann - für
weniger als 1000 Euro.
Die blinde Schweizerin Bernarda Brunovic, bekannt aus der
Castingshow "The Voice of Germany", wurde bis zu ihrem 15. Lebensjahr
aufgrund ihrer Sehbehinderung 33 Mal operiert - ohne Erfolg. Bei der
letzten Operation verlor sie das linke Auge und beschloss, sich von
ihrer Blindheit nicht länger behindern zu lassen. Die junge Frau
konzentrierte sich auf ihre Ausnahmetalente in Sport und Gesang. Den
technologischen Fortschritt verfolgt sie aufmerksam: Bernarda
Brunovic arbeitet nun mit einem neuen Spracherkennungscomputer, der
ihr das Studium an der Universität Luzern erleichtern soll.
Leichter haben es künftig auch Menschen, denen bei harter
körperlicher Arbeit ein sogenanntes Exoskelett buchstäblich unter die
Arme greift. Die Firma "German Bionic" in Augsburg entwickelt seit
zwei Jahren eine Technologie, die menschliche Bewegungen mit
maschineller Kraft unterstützt und den Träger beim Heben schwerer
Gegenstände entlastet - das beugt Rückenleiden vor und eröffnet
Menschen mit chronischen Beschwerden einen Weg zurück ins
Arbeitsleben.
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planb
Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/plan-b/
Sendungsseite: http://planb.zdf.de
http://twitter.com/ZDpresse
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
684329
weitere Artikel:
- Lewis Hamiltons getragene Rennschuhe kommen bei deutschem Portal unter den Hammer / United Charity versteigert im Rahmen der großen Krone Sporthilfe Österreich-Auktion besondere Sammlerstücke Baden-Baden (ots) - Formel 1-Weltstar Lewis Hamilton trennt sich
für den guten Zweck von einem ganz besonderen Andenken an seinen
fünften Weltmeistertitel: Er versteigert seine 2018 getragenen
Rennschuhe bei der deutschen Plattform United Charity. Motorsportfans
und Sammler können bis zum 13. Mai ihre Gebote unter
www.unitedcharity.de abgeben und sich die signierten, edel in einer
Glaskuppel präsentierten Schuhe sichern. Mit der Auktion unterstützt
der Mercedes-Fahrer die Österreichische Sporthilfe, denn sie erhält
den Erlös ohne mehr...
- Master Berufspädagogik: Berufsbegleitend und fachübergreifend ab Juli an der HFH studieren (FOTO) Hamburg (ots) -
Um als Lehrkraft in der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu arbeiten,
ist in der Regel ein Bachelorabschluss Voraussetzung. Wer zudem
Führungs- und Leitungsfunktionen anstrebt, benötigt einen
Masterabschluss. Die grundlegende Qualifikationsmöglichkeit bietet
die HFH · Hamburger Fern-Hochschule bereits mit einem Bachelorangebot
für Gesundheits- und Sozialberufe. Ab 1. Juli bietet die staatlich
anerkannte Hochschule nun auch einen fachübergreifenden
Master-Fernstudiengang Berufspädagogik an. Er führt berufsbegleitend mehr...
- 28 BLACK Gewinnspiel "Move thru the City" geht in die nächste Runde /
Mit 28 BLACK auf Motivjagd durch die Stadt (FOTO) Luxemburg/Berlin (ots) -
Der Energy Drink 28 BLACK geht mit seiner Kampagne "Move thru the
City" in die nächste Runde. Nachdem im ersten Teil mit der neuesten
Sorte 28 BLACK Orange-Ginger eine Hindernistour durch eine virtuelle
City zu bewältigen war, heißt es im zweiten Teil, auf Motivjagd in
der eigenen Stadt zu gehen. Die Aufgabe dabei lautet, Fotos von
Lieblingsorten oder originellen Motiven mit 28 BLACK in der Hand zu
machen und diese mit #always28black auf Instagram zu posten. "Wir
wollen, dass die 28 BLACK Fans ihre Stadt mehr...
- Stichtag 12. Mai: 70 Jahre Ende der Berliner Luftbrücke /
Hilfsorganisation CARE half 1948 - 1949 mit 200.000 Paketen Bonn/ Berlin (ots) - Am 12. Mai jährt sich zum 70. Mal das Ende
der Berliner Luftbrücke und damit eine der größten Hilfsaktionen der
Nachkriegsgeschichte in Deutschland. Vom 24. Juni 1948 bis zum 12.
Mai 1949 sperrte die Sowjetunion alle Zufahrtswege nach Westberlin.
Maßgeblich von den Alliierten in Westdeutschland organisiert, begann
damit die Luftbrücke. Auch CARE beteiligte sich als eines der wenigen
privaten Hilfswerke an der Luftbrücke: Über 200.000 CARE-Pakete
gelangten mit gecharterten Flugzeugen in das von jeglicher Versorgung mehr...
- Allergieprävention bei Säuglingen: HA oder nicht HA? Bonn (ots) - Aus aktuellem Anlass bekräftigt die
Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und
Jugendmedizin e.V. (DGJK) ihre Empfehlung, allergiegefährdete
Säuglinge in den ersten vier Lebensmonaten voll zu stillen. Wenn das
nicht geht, raten die Experten zu hypoallergener (HA) Nahrung. Diese
sollte in wissenschaftlichen Studien ihre Wirkung unter Beweis
gestellt haben.
Kürzlich hat eine Übersichtsarbeit diese Empfehlung in Frage
gestellt - die Belege für eine allergievorbeugende Wirkung von
HA-Nahrung seien mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|