EKD: Scharfe Kritik an Sea-Watch-Beschlagnahmung/
"Die Kriminalisierung der Seenot-Rettung muss ein Ende haben"
Geschrieben am 20-05-2019 |
Hannover (ots) - EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm kritisiert
Beschlagnahmung der Sea-Watch und geplante Gesetzes-Verschärfungen
für zivile Seenot-Rettungskräfte in Italien.
Angesichts aktueller Meldungen zur Situation ziviler
Seenotrettungskräfte in Italien äußert sich der Ratsvorsitzende der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich
Bedford-Strohm, wie folgt:
"Menschen in Seenot muss geholfen werden. Recht und Humanität
verpflichten uns hierzu. Darauf haben die Kirchen in den letzten
Jahren immer wieder deutlich hingewiesen. Die Beschlagnahmung des
zivilen Rettungsschiffs Sea-Watch 3 durch italienische Behörden und
die geplanten weiteren Gesetzesverschärfungen für
Seenot-Rettungskräfte sollen Lebensrettung im Mittelmeer unmöglich
machen. Das Verhalten des italienischen Innenministers widerspricht
allem, wofür das Christentum steht. Die Kriminalisierung der
Seenotrettung muss ein Ende haben. Nach dem UN-Hochkommissariat für
Menschenrechte sollte auch die Bundesregierung in dieser Frage
gegenüber Italien deutlich Stellung beziehen. Der Sea-Watch-Crew
danke ich für ihren unermüdlichen Einsatz. Erneut wurde dutzenden
Menschen das Leben gerettet."
Die EKD unterstützt zahlreiche Projekte der Flüchtlingshilfe
weltweit, die meisten davon in kirchlicher und ökumenischer
Trägerschaft. Träger bzw. Projektpartner sind u. a. der Middle East
Council of Churches, die Evangelische Kirche in Marokko, das
Gustav-Adolf-Werk, die Spanische Evangelische Kirche, die
Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien, die Föderation
Evangelischer Kirchen in Italien sowie deutschsprachige
Auslandsgemeinden. Die Synode der EKD hat im November 2015 Mittel in
Höhe von insgesamt rund 6 Millionen Euro für die Flüchtlingshilfe
bereitgestellt. Das von Sea-Watch betriebene Aufklärungsflugzeug
"Moonbird" wird von der EKD unterstützt.
www.ekd.de/flucht
Hannover, 20. Mai 2019
Pressestelle der EKD
Pressekontakt:
Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: presse@ekd.de
Original-Content von: EKD Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
687208
weitere Artikel:
- "Wissenschaft am Donnerstag" in 3sat: Medien, Macht und Manipulation (FOTO) Mainz (ots) -
Donnerstag, 23. Mai 2019, ab 20.15 Uhr
Erstausstrahlung
Über "Medien, Macht und Manipulation" diskutiert Gert Scobel am
22. Mai 2019 bei den Medientagen Mitteldeutschland mit seinen Gästen.
Die Sendung ist am Donnerstag, 23. Mai 2019, 21.00 Uhr, im Rahmen von
"Wissenschaft am Donnerstag" in Erstausstrahlung in 3sat zu sehen.
Zuvor, um 20.15 Uhr, sendet 3sat die Dokumentation "Das manipulierte
Bild".
Alte Mächte in Wirtschaft und Politik weichen neuen Mächten, die
alte mediale Öffentlichkeit hat längst einer mehr...
- Knolle statt Knöllchen! Breites Verbändebündnis fordert drastische Anhebung der Bußgelder für Falschparker Berlin (ots) - Falschparken muss mit mindestens 100 Euro Bußgeld
plus einem Punkt in Flensburg geahndet werden. Online-Petition an
Verkehrsminister Scheuer gestartet. Die Verkehrswende braucht freie
Wege und Plätze.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer soll die Bußgelder für
Falschparker auf mindestens 100 Euro anheben. Gleichzeitig muss
Falschparken mit einem Punkt in Flensburg geahndet werden. Das
fordert ein breites Verbändebündnis aus Umweltschutz, Verkehr,
Fahrradindustrie, Verkehrssicherheit, Carsharing sowie für Menschen mehr...
- NORMA: Bienenschutz ist jetzt auch in Aichach, Eutingen, Kerpen und Magdeburg aktiv umgesetzt / Niederlassungen führen Schutzprojekt pünktlich zum Weltbienentag fort (FOTO) Nürnberg (ots) -
Der Discounter NORMA hat pünktlich zum Weltbienentag an vier
weiteren Niederlassungs-Standorten bisherige Freiflächen in
artgerechte Blühwiesen umgewandelt: Die Niederlassungen in Aichach,
Eutingen, Kerpen und Magdeburg haben nun ebenfalls neue Biotope zum
Schutz von bedrohten Bienen und Kleinlebewesen eingerichtet - in
allen weiteren Niederlassungen laufen die Vorbereitungen für
identische Projekte bereits. Die NORMA-Geschäftsleitung: "Das
Engagement zum Ausbau dieser natürlichen Lebensräume halten wir für mehr...
- Berufsbegleitender Master Bildungsmanagement - Die moderne Schule muss qualifiziert geführt sein (FOTO) Kassel (ots) -
Schule ist mehr als "guter Unterricht". Sie muss sich gegenüber
einer anspruchsvollen, Fragen stellenden Öffentlichkeit als
selbständige Einrichtung profilieren, sie muss sich vergleichen
lassen und Qualität vorweisen. "Dafür benötigen wir unternehmerisch
denkende und handelnde Schulleitungen", sagt Christian Martin, der
den Studiengang gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Ute Clement von der
Universität Kassel entwickelt hat: "Den Führungskräften an den
Schulen vermitteln wir die nötige Kompetenz in unserem
berufsbegleitenden mehr...
- Caritas warnt vor prekärer Lage von Flüchtlingen und Migranten in Griechenland Freiburg (ots) - Humanitäre Situation in vielen Camps weiter
dramatisch - Caritas-Mitarbeiter besuchte Lager auf Insel Lesbos mit
Vatikan-Delegation
Caritas international warnt davor, die prekäre humanitäre
Situation von Flüchtlingen und Migranten aus den Augen zu verlieren.
"Durch die Schließung der sogenannten Balkan-Route sind zehntausende
Hilfsbedürftige in Griechenland gestrandet", sagt Gernot Krauß,
zuständig für Projekte in Griechenland bei Caritas international. "Je
mehr sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf andere mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|