Senioren: gutes Sehen = gute Gehirnleistung (FOTO)
Geschrieben am 20-05-2019 |
Düsseldorf (ots) -
Eine Studie aus den USA belegt Zusammenhänge zwischen schlechtem
Sehen bei Senioren und schlechterer Gehirnleistung. Die Ergebnisse
zeigen, wie wichtig gutes Sehen für ältere Menschen ist - der
regelmäßige Besuch beim Augenoptiker oder Optometristen ist daher
unbedingt empfehlenswert.
Dass ein Zusammenhang zwischen schlechtem Sehen im Alter und
Kognition besteht, hatten vor einiger Zeit bereits die Auswertungen
amerikanischer Studien vermuten lassen. Eine im renommierten Journal
of the American Medical Association (JAMA) veröffentlichte
Langzeitstudie bestätigt diesen Verdacht: Bei 2.520 Senioren wurden
zunächst die Sehschärfe und anhand eines Fragebogens verschiedene
geistige Fähigkeiten wie Orientierung, Rechnen, Buchstabieren und
Gedächtnisleistung festgestellt. Nach zwei, sechs und acht Jahren
wurden diese Tests wiederholt. Dabei stellte sich heraus, dass sich
sowohl Sehschärfe als auch Gehirnleistung in Abhängigkeit voneinander
verschlechtert hatten, wobei die Sehschärfe wahrscheinlich die
treibende Kraft darstellt.
Schlechtes Sehen im Alter kann zu vermehrten Unfällen etwa durch
Stürze führen und die Teilhabe am sozialen Leben beeinträchtigen.
Eine Sehverschlechterung sollte demnach keinesfalls als unabdingbare
Alterserscheinung abgetan werden. Eine vom Augenoptiker individuell
angepasste Brille, Kontaktlinsen - die sich übrigens bis ins hohe
Alter eignen, sofern sie fachmännisch angepasst und kontrolliert
werden - oder vergrößernde Sehhilfen tragen dazu bei, dass Senioren
mobil und selbstständig bleiben. Neben der regelmäßigen, jährlichen
Kontrolle der Brillen- oder Kontaktlinsenwerte durch einen
Augenoptiker sind regelmäßige Untersuchungen auf Augenerkrankungen
wichtig. Denn diese gehen oft mit einer Verschlechterung des Sehens
einher, verursachen aber ansonsten keine Beschwerden und werden daher
oft erst zu spät erkannt. Optometristen können in diesem Fall eine
Lotsenfunktion einnehmen: Anhand sogenannter Screenings können sie
bei einem Termin, der direkt oder ohne lange Wartezeit zu bekommen
ist, Auffälligkeiten am Auge erkennen und den Kunden bei Bedarf an
einen Augenarzt verweisen.
Informationen zur Optometrie: www.optometrist.de
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen
Sarah Köster
Alexanderstraße 25a, 40210 Düsseldorf,
Tel.: 0211/863235-0, Fax: 0211/863235-35
www.zva.de, presse@zva.de
Original-Content von: Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen - ZVA, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
687214
weitere Artikel:
- NABU startet Forschungsprojekt zum Insektenschwund in Naturschutzgebieten Berlin (ots) - Im Rahmen internationaler Abkommen hat sich
Deutschland zum Schutz der Biodiversität und deren nachhaltiger
Nutzung verpflichtet. Um den Rückgang der biologischen Vielfalt
aufzuhalten und in einen positiven Trend umzukehren, sind bessere
Datengrundlagen erforderlich, die mehr Arten - auch in geschützten
Gebieten - erfassen. Potentiell negative Einflussfaktoren müssen
bewertet und vermeiden werden.
Vor diesem Hintergrund startet der NABU mit Partnern ein
umfassendes Forschungsprojekt. Ziel des soeben angelaufenen mehr...
- Postbank Digitalstudie 2019 / Umfrage - Surfen ist mehr als ein Vollzeitjob / Deutsche sind knapp 50 Stunden pro Woche online (FOTO) Bonn (ots) -
Die "digitalen Deutschen" sind inzwischen bereits 49,9 Stunden pro
Woche im Schnitt online, das sind fast vier Stunden mehr als noch im
vergangenen Jahr. In Berlin surfen die Bürger nochmals 13 Stunden
mehr - damit erreicht die Hauptstadt den Spitzenplatz im
Bundesländer-Ranking. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen
Postbank Digitalstudie 2019.
Bei der Internetnutzung zeigt sich noch immer eine Kluft zwischen
Jüngeren und Älteren: Die unter 40-Jährigen, die so genannten Digital
Natives, sind pro Woche etwa mehr...
- Sky Original Production "Gomorrha - Die Serie" geht in die vierte Runde Unterföhring (ots) -
- Zwölf neue Episoden ab 23. Mai auf Sky Atlantic HD
- Auch über Sky Ticket, Sky Go und auf Sky Q on Demand verfügbar
Die vierte Staffel der packenden Sky Original Production "Gomorrha
- Die Serie" kehrt am 23. Mai nach Deutschland zurück. Die zwölf
neuen Episoden sind immer donnerstags um 20.15 Uhr auf Sky Atlantic
HD zu sehen und sind parallel dazu auf Sky Ticket, Sky Go und über
Sky Q on Demand abrufbar. Alle vorherigen Staffeln sind über die
genannten Empfangswege verfügbar. Die Serie ist eine Koproduktion mehr...
- 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" über die Länder an Europas Rändern (FOTO) Mainz (ots) -
Erstausstrahlung
Freitag, 24. Mai 2019, 21.00 Uhr
Vom 23. bis zum 26. Mai 2019 finden die neunten Wahlen zum
Europäischen Parlament statt. Um zu verstehen, was den Kern Europas
ausmacht, reist das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" am Freitag, 24.
Mai 2019, 21.00 Uhr, an die Ränder des Kontinents und fragt, was fern
von Brüssel von dem Wohlstandsversprechen der EU zu spüren ist.
Auch wenn sich die Wachstumsraten zwischen den 28 Mitgliedsländern
langsam annähern, so trennen die EU-Bürger immer noch Welten
voneinander. mehr...
- Mainzer Krebsimmuntherapiepreis für französischen Immunologen Wolf Fridman Mainz (ots) - Der französische Immunologe Wolf Herman Fridman wird
am 21. Mai 2017 für sein Lebenswerk auf dem Gebiet der
Krebsimmuntherapieforschung geehrt. Der mit 10 000 EUR dotierte Preis
wird von dem in Mainz ansässigen Wissenschaftsverein Association for
Cancer Immunotherapy CIMT alle zwei Jahre an einen europäischen
Wissenschaftler in Anerkennung für dessen Lebenswerk verliehen. Wolf
Fridman ist Professor Emeritus der Universität Paris Descartes sowie
Gründer des Centre de Recherche des Cordeliers und Präsident der
Canceropole mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|