KfW-Innovationsbericht: Weniger Mittelständler setzen auf Innovationen
Geschrieben am 09-07-2019 |
Frankfurt am Main (ots) -
- Innovatorenquote sinkt um 4 Prozentpunkte auf 23%
- Innovationsausgaben im Mittelstand gehen weiter zurück auf 30,7
Mrd. EUR
- Prozessinnovationen entwickeln sich gegen den Trend positiv -
Digitalisierung dürfte hier ein Schwerpunkt sein
Der Anteil der innovativen mittelständischen Unternehmen in
Deutschland ist wieder gesunken: Die Innovatorenquote für die Jahre
2015/2017 liegt bei 23% und damit um 4% niedriger als in der zuvor
untersuchten Periode 2014/2016. Dies zeigt der aktuelle
KfW-Innovationsbericht. Das heißt: Nur noch 850.000 kleine und
mittlere Firmen hierzulande investierten zuletzt in innovative
Produkte oder Prozesse - 150.000 weniger als 2014/2016. Nach einem
kurzen Zwischenhoch schwenkt die Innovationstätigkeit im Mittelstand
damit wieder auf ihren langjährigen Abwärtskurs ein. Seit ihrem
Höchststand von 43% aus den Jahren 2004/2006 hat sich die
mittelständische Innovatorenquote nahezu halbiert. Die Summe, die der
Mittelstand für Innovationen ausgibt, entwickelt sich seit 2014
ebenfalls rückläufig - und ging 2017 nochmals zurück auf nun 30,7
Mrd. EUR (2016: 32,2 Mrd EUR).
Der aktuelle Rückgang der Innovatorenquote ist ausschließlich auf
die Entwicklung bei den Produktinnovatoren zurückzuführen. Der Anteil
der Unternehmen, die neue bzw. verbesserte Produkte auf den Markt
brachten, nahm gegenüber der Vorperiode um 4 Prozentpunkte ab. Er
liegt mit aktuell 15% auf dem niedrigsten Wert seit der Aufnahme des
KfW-Mittelstandspanels im Jahr 2002. Dagegen nahm die
Prozessinnovatorenquote zum zweiten Mal in Folge auf nun 17% zu, die
somit erstmalig höher ausfällt als die der Produktinnovatoren. Ein
Grund hierfür dürfte in der zunehmenden Digitalisierung im
Mittelstand liegen, die eine Modernisierung von Herstellungsprozessen
und Abläufen in der Verwaltung befördert.
Blickt man auf die Innovationstätigkeit nach Unternehmensgröße, so
sind aktuell in allen Größenklassen Rückgänge in der Größe von minus
3 bis minus 6 Prozentpunkte zu konstatieren. Im langfristigen
Vergleich wird jedoch offensichtlich, dass vor allem die kleinen
Mittelständler mit weniger als 5 Beschäftigten sich immer mehr aus
der Innovationstätigkeit verabschieden. Rund 80% aller
mittelständischen Firmen fallen in diese Größenklasse, binnen 11
Jahren sank der Anteil von Innovatoren hier um deutlich über die
Hälfte. Bei den großen Mittelständlern mit mehr als 50 Beschäftigten
ging der Anteil innovativer Firmen im gleichen Zeitraum zwar
ebenfalls deutlich zurück, allerdings nur um gut ein Viertel. Für den
Rückgang der Innovationstätigkeit seit Mitte der 2000er Jahre dürfte
ein Bündel von Faktoren ausschlaggebend gewesen sein. Dazu zählen der
gestiegene Fachkräftemangel, die demografisch bedingte Alterung der
Beschäftigten, die Zunahme von Finanzierungshemmnissen bei
Innovationen oder das Ausbleiben eines Technologieschubs.
Eine besondere Bedeutung kommt darüber hinaus Unternehmen zu, bei
denen Forschung und Entwicklung (FuE) fest im Geschäftsmodell
verankert sind: Diese mit aktuell 8% der Mittelständler
vergleichsweise kleine Gruppe bringt kontinuierlich Innovationen mit
einem hohen Neuigkeitsgrad hervor. 9 von 10 FuE-aktiven Unternehmen
schließen innerhalb eines Dreijahreszeitraums mindestens ein
Innovationsvorhaben ab.
"Der Rückgang der Innovationstätigkeit im Mittelstand setzt sich
fort", sagt Dr. Volker Zimmermann, Innovationsexperte bei KfW
Research. "Für die deutsche Wirtschaft und ihre internationale
Wettbewerbsfähigkeit sind dies keine guten Nachrichten - schließlich
spielen Innovationen eine große Rolle für Beschäftigung, Rendite,
Umsatz und Produktivität". Um dem Rückgang der Innovatorenquote
entgegenzuwirken, gilt es, die Innovationsaktivitäten in der Breite
der vorwiegend nachahmenden Mittelständler zu stärken, etwa über
Unterstützung im organisatorisch-personellen Bereich. "Diese
Innovatoren sind von Bedeutung, da sie für die Diffusion neuer
Technologien in der Wirtschaft sorgen. Gesamtwirtschaftliche Effekte
von Innovationen, wie zusätzliches Wirtschaftswachstum und der
erhoffte Wiederanstieg der Produktivitätsentwicklung werden sich nur
dann einstellen, wenn ein technologischer Fortschritt in der Breite
der Wirtschaft realisiert wird", so Zimmermann. Auf der anderen Seite
ist es notwendig, die Entwicklung neuer Technologien und die
Unterstützung von Vorreiterunternehmen weiterhin zu stärken. "Die
deutsche Wirtschaft muss ihren technologischen Vorsprung sichern und
neue Technologiefelder besetzen. Angesichts der ambitionierten
Innovationsstrategien im Ausland sind dazu erhöhte
Innovationsanstrengungen hierzulande notwendig. Dies gilt gerade auch
vor dem Hintergrund der aktuellen konjunkturellen Entwicklung, von
der eine bremsende Wirkung auf die Innovationstätigkeit droht." Dass
sich die Politik zum Erreichen des 3,5 %-Ziels für die Höhe der
FuE-Ausgaben bezogen auf das BIP bis zum Jahr 2025 bekannt habe, sei
ein wichtiges Signal. "Die Ausstattung der Initiativen und
Fördermaßnahmen mit ausreichend finanziellen Mitteln wird
mitentscheidend dafür sein, ob dieses Ziel auch erreicht wird."
Der KfW-Innovationsbericht ist abrufbar unter:
www.kfw.de/innovationsbericht
Zur Datenbasis:
Der KfW-Innovationsbericht basiert auf dem KfW-Mittelstandspanel,
das seit dem Jahr 2003 als schriftliche Wiederholungsbefragung der
kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland mit einem Umsatz von
bis zu 500 Mio. EUR im Jahr durchgeführt wird. Dabei werden
regelmäßig Fragen zur Innovationstätigkeit im Mittelstand erhoben.
Mit einer Datenbasis von bis zu 15.000 Unternehmen pro Jahr stellt
das KfW-Mittelstandspanel die einzige repräsentative Erhebung im
deutschen Mittelstand und damit die wichtigste Datenquelle für
mittelstandsrelevante Fragestellungen dar. Durch die
Repräsentativität für sämtliche mittelständische Unternehmen aller
Größenklassen und Branchen in Deutschland bietet das
KfW-Mittelstandspanel die Möglichkeit Hochrechnungen auch für
Kleinstunternehmen mit weniger als 5 Beschäftigten durchzuführen. In
der aktuellen Welle haben sich 9.666 mittelständische Unternehmen
beteiligt.
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Sybille Bauernfeind
Tel. +49 (0)69 7431 2038, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: Sybille.Bauernfeind@kfw.de, Internet: www.kfw.de
Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
693810
weitere Artikel:
- Chengdu Hi-Tech Zone und Cass Business School verstärken Zusammenarbeit bei Finanzfachkräften Chengdu, China (ots/PRNewswire) - Am 22. Juni 2019 unterzeichnete
Jiaozi Fin-Tech Dreamworks, mit Sitz in der Chengdu Hi-Tech Zone,
eine Kooperationsvereinbarung mit der Cass Business School in
Großbritannien zur gemeinsamen Förderung des Austauschs und der
Zusammenarbeit zwischen Finanzfachleuten in Chengdu und London. Dies
ist ein weiterer wichtiger Kooperationsschritt zwischen Chengdu und
London im Finanzbereich, nachdem im März dieses Jahres das Cass
Business School Chengdu Center in der Chengdu Hi-Tech Zone errichtet
wurde. mehr...
- LeasePlan Versicherungsjahr 2018: Kleines Pflaster - große Wirkung (FOTO) Düsseldorf (ots) -
- Teilkasko: Anteil der Glasschäden, bei denen die Scheibe
ausgetauscht wurde, machen mehr als die Hälfte aller Schäden
aus; deutlich weniger Einbrüche, Navi-Diebstähle und
Totalentwendungen
- Vollkasko: Park- und Rangierschäden weiterhin an der Spitze;
deutlich weniger Unfälle durch mangelnde Fahrzeugkontrolle oder
fehlende Aufmerksamkeit, weiterer Anstieg des durchschnittlichen
Schadenaufwandes
LeasePlan betreut in Deutschland über 100.000 gewerblich genutzte
Fahrzeuge. mehr...
- Skyhawk Therapeutics gibt Zuwachs durch weltweiten Spitzenforscher als Leiter des wissenschaftlichen Beirats sowie neuen VP für Onkologie/Biologie bekannt - Dr, Tyler Jacks, Leiter des Koch-Instituts für integrative
Krebsforschung am MIT wird Vorsitzender des wissenschaftlichen
Beirats von Skyhawk
- Dr. Tai Wong, ehemaliger Vizepräsident für Biologie bei Peloton
Therapeutics, deren Übernahme durch Merck bereits bekanntgegeben
wurde, wird Vizepräsident für Onkologie-Biologie bei Skyhawk
Waltham, Massachusetts (ots/PRNewswire) - Skyhawk Therapeutics,
Inc. ("Skyhawk") gab heute bekannt, dass sich Dr. Tyler Jacks dem
Unternehmen als Leiter seines wissenschaftlichen Beirats
angeschlossen mehr...
- Thyssengas beauftragt PSI mit einem Upgrade des Gas-Management-Systems / Überwachung, Simulation und Steuerung des Transportnetzes Berlin (ots) - Die PSI Software AG wurde von der Thyssengas GmbH
mit der Lieferung eines Software-Upgrades für das bestehende
Gas-Management-System auf die Version 7.8. beauftragt. Das Upgrade
beinhaltet wichtige Funktionserweiterungen und Services.
Das Prozessleitsystem PSIcontrol/Gas mit dem Simulationskern
PSIganesi und den Modulen PSItransport, PSIcomcentre erfüllen
insbesondere die wesentlichen Anforderungen wie technische
Überwachung, Simulation und Steuerung des Transportnetzes. Darüber
hinaus bieten sie neben der Bereitstellung mehr...
- Technikliebhaber und Romantiker: Die Lieblingsprodukte von Prime-Mitgliedern in Deutschland und Österreich im Überblick (FOTO) München (ots) -
Mehr als die Hälfte der Deutschen und drei von fünf Österreichern
warten mit großen Anschaffungen auf einen Angebots-Tag. Das belegt
eine aktuelle Studie von The Harris Poll, für die jeweils über
Tausend Erwachsene in Deutschland und Österreich zu ihren
Einkaufsgewohnheiten befragt wurden. Viele Bestseller stammen in
beiden Ländern aus dem Technikbereich, in dem Kunden besonders gerne
Ausschau nach einem guten Angebot halten. Bei den Deutschen standen
im vergangenen Jahr* neben Unterhaltungselektronik auch Kosmetik- mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|