EKD-Statistik: Beleg für langfristige Mitgliedschaftsentwicklung/
Mitgliederrückgang 2018 auf Vorjahresniveau. Erhöhte Austritte auch bei evangelischer Kirche.
Geschrieben am 19-07-2019 |
Hannover (ots) - Die Kirchen in Deutschland haben auch im Jahr
2018 weiter an Mitgliedern verloren. Die jüngste Mitgliederstatistik,
die die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) heute in Hannover
veröffentlicht hat, bestätigt die langfristig rückläufige
Entwicklung, auf die das Forschungszentrum Generationenverträge (FZG)
der Albert-Ludwig-Universität Freiburg in ihrer ökumenischen
Projektion der Kirchenmitglieder und der Kirchensteueraufkommen
bereits Anfang Mai hingewiesen hatte. Nach den heute veröffentlichten
Zahlen gehörten zum Stichtag 31.12.2018 insgesamt 21.140.599 Menschen
einer der 20 Gliedkirchen der EKD an. Dies entspricht - wie schon im
Vorjahr - einem Rückgang von rund 1,8 Prozent.
Bestätigt haben sich auch die in einigen Städten und Kommunen
bereits im Frühjahr bekanntgewordenen höheren Austrittszahlen für die
Kirchen im Jahr 2018. So lag die Zahl der Austritte in der
evangelischen Kirche im Jahr 2018 rund 11,6 Prozent über der
Vorjahreszahl. Nach den aktuellen Berechnungen auf Basis der
gemeldeten vorläufigen Zahlen aus den Gliedkirchen der EKD traten
2018 rund 220.000 Menschen aus der evangelischen Kirche aus. Der
Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm,
unterstreicht: "Jeder Austritt schmerzt. Da Menschen heute, anders
als früher, aus Freiheit entscheiden, ob sie der Kirche angehören
wollen, gilt es für uns heute noch deutlicher zu machen, warum die
christliche Botschaft eine so starke Lebensgrundlage ist. Wir sind
dankbar für die vielen Menschen, die sich heute aus Überzeugung für
die Mitgliedschaft in ihrer Kirche entscheiden. Unser Land wäre ärmer
und kälter ohne sie. Mehr denn je ist unsere Gesellschaft auf
Menschen angewiesen, die aus der festen Hoffnung ihres Glaubens auf
eine bessere und gerechtere Welt leben."
Als weitgehend stabil erwies sich die Zahl der Taufen und
Aufnahmen: Mit rund 170.000 Taufen und rund 25.000 Aufnahmen liegen
die hochgerechneten Zahlen annähernd auf Vorjahresniveau. Die Zahl
der evangelisch Verstorbenen lag 2018 mit rund 340.000 ebenfalls in
vergleichbarer Größenordnung wie im Vorjahr.
Auf die finanzielle Situation der evangelischen Kirche hat der
Rückgang bei den Mitgliederzahlen zwar zunächst noch keine sichtbaren
Auswirkungen. Bedingt durch die positive Entwicklung der Löhne und
Einkommen in Deutschland stieg das Kirchensteueraufkommen 2018 leicht
an auf 5,79 Milliarden Euro. Mit dem Rückgang der Mitgliederzahlen
werden sich laut der Projektion des FZG aber auch die finanziellen
Möglichkeiten der beiden Kirchen bis 2060 in etwa halbieren. Den
Berechnungen der Freiburger Wissenschaftler zufolge werden die
Mitgliederzahlen beider Kirchen bis 2060 um rund die Hälfte
zurückgehen. Aufgrund stärkerer Zuwanderungsströme aus dem Ausland
verliert die katholische Kirche geringfügig weniger Mitglieder als
die evangelische.
Die Kirchenmitgliedszahlen zum 31.12.2018 sind abrufbar unter
https://www.ekd.de/statistik.
Weitere Informationen zur Mitgliederentwicklung in der
evangelischen Kirche finden Sie unter www.ekd.de/projektion2060.
Zum Download zur Verfügung steht dort auch die heute erschienene
EKD-Statistik-Broschüre "Evangelische Kirche in Deutschland - Zahlen
und Fakten zum kirchlichen Leben", Ausgabe 2019. Druckexemplare
können kostenlos bestellt werden im Kirchenamt der EKD unter Telefon
0511/27 96-359 oder per E-Mail: statistik@ekd.de.
Hannover, 19. Juli 2019
Pressestelle der EKD
Carsten Splitt
Pressekontakt:
Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: presse@ekd.de
Original-Content von: EKD Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
695185
weitere Artikel:
- Kirchenstatistik 2018 / "Wir müssen uns fragen, wie wir Menschen eine Heimat in der Kirche vermitteln können" Bonn (ots) - Die 27 deutschen (Erz-)Bistümer und die Deutsche
Bischofskonferenz veröffentlichen heute (19. Juli 2019) die
Kirchenstatistik für das Jahr 2018. Die Katholiken machen in
Deutschland 27,7 Prozent der Gesamtbevölkerung aus (23.002.128
Kirchenmitglieder).
Der Trend der vergangenen Jahre hält aufgrund von
Strukturveränderungen in den (Erz-)Bistümern an, sodass sich die Zahl
der Pfarreien erneut verringert hat auf 10.045 (2017: 10.191).
Insgesamt gibt es 13.285 Priester (2017: 13.560), davon sind 6.672
Pfarrseelsorger mehr...
- Mythos Monaco: "ZDFzeit" über "Das Erbe der Grace Kelly" (FOTO) Mainz (ots) -
Die Hollywood-Ikone Grace Kelly trug wesentlich dazu bei, dass
Monaco als Fürstentum im internationalen Ansehen stieg. Wie derzeit
ihre Enkel an dieses Vermächtnis anknüpfen, das beleuchtet am
Dienstag, 23. Juli 2019, 20.15 Uhr, die "ZDFzeit"-Dokumentation
"Mythos Monaco - Das Erbe der Grace Kelly". Der Film von ZDF-Autorin
Anne Kauth zeichnet ein Sittengemälde der letzten drei Generationen
der Grimaldis - angefangen mit Grace Kelly alias Fürstin Gracia
Patricia von Monaco, die stilsicher und souverän das Fürstentum mehr...
- phoenix vor ort: Feierliches Rekruten-Gelöbnis mit Rede der Bundeskanzlerin zu Ehren der Widerstandskämpfer des 20. Juli - Samstag, 20.07.2019, 11.30-12.30 Uhr Bonn (ots) - Am 20. Juli 1944 misslang einer Gruppe von
Wehrmachtsoffizieren um Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg ein
Attentat auf Adolf Hitler. Der Diktator wurde von der in seinem
Hauptquartier Wolfsschanze platzierten Bombe nur leicht verletzt, der
geplante Staatsstreich scheiterte. In der Folge wurden Stauffenberg
und vier Mitverschwörer noch in der Nacht zum 21. Juli 1944 auf dem
Hof des Bendlerblocks erschossen. Anlässlich des Jahrestages des
gescheiterten Attentats legen die Rekruten der Bundeswehr dort vor
Angehörigen mehr...
- So (er)leben Kinder Schule / KiKA-Programm zum Themenschwerpunkt "Respekt für meine Rechte! Schule leben!" 2019 (FOTO) Erfurt (ots) -
Digitalpakt, G9, Ganztagsangebote - Schule ist omnipräsent, in
Familien, der Politik und den Medien. Der KiKA-Themenschwerpunkt
"Respekt für meine Rechte! - Schule leben!" (9. bis 27. September)
zeigt auf Basis einer eigens erstellten KiKA-Studie vielfältig, wie
sich Kinder ihren Lern- und Lebensort vorstellen und welche
Herausforderungen es gibt.
Magazin-Themen:
Anna drückt wieder die Schulbank. Sie möchte herausfinden, was ein
Hund im Klassenzimmer macht und lernt Schulhund Lunka kennen.
Sendetermin: mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 25. Juli 2019 Mainz (ots) -
Bitte aktualisierten Programmtext beachten!!
Donnerstag, 25. Juli 2019, 22.15 Uhr
Seen-Sucht nach heiler Welt
Die Kärntner Seen
Film von Gert Anhalt
Almrausch über dem Millstätter See, Campingurlaub am Faaker See,
Bootspartie auf dem Wörthersee: Im 3. Teil der ZDF-Sommerserie
"Seen-Sucht" besucht Autor Gert Anhalt die Seen Kärntens.
Im Schatten der mächtigen Karawanken liegen einige der schönsten und
wärmsten Badeseen der Alpenregion. Seit fast 150 Jahren locken sie
Besucher und Touristen an. Türkisfarben dank mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|