Magdeburger Forscher widerlegen Theorie des kollektiven (Nicht-)Handelns: Deutsche Experimentalökonomen realisieren bisher größten Laborversuch der Wirtschaftsforschung
Geschrieben am 08-08-2019 |
Magdeburg (ots) - Demokratie, Umweltschutz, Frieden - die großen
Themen unserer Zeit sind kollektive Güter, die sich nur dann erzeugen
lassen, wenn viele Menschen dafür freiwillig einen Beitrag leisten.
Allerdings besagt die seit über 50 Jahren geltende Theorie
kollektiven Handelns, dass es für den Einzelnen in großen Gruppen
keinen Anreiz gibt, an der Bereitstellung kollektiver Güter
mitzuwirken. Denn sein Einsatz steht in keinem Verhältnis zum
minimalen Einfluss, den er nehmen kann. Mit dem bisher größten
Laborexperiment der Wirtschaftsforschung hat eine Gruppe deutscher
Experimentalökonomen diese Theorie jetzt nachhaltig erschüttert. Und
darüber hinaus eine erstaunliche Entdeckung gemacht - mit erheblichen
Auswirkungen auf den politischen Umgang mit der Beteiligung:
Nachweislich hängt unser Engagement keineswegs nur am Einfluss, den
wir haben. Wesentlich wichtiger ist, ob uns wirklich klar ist, wofür
wir uns einsetzen.
Seit Mancur Olsons 1965 erschienenem Buch "The Logic of collective
Action" beruft sich die Wissenschaft auf die Theorie, dass große
Gruppen nicht in der Lage sind, Kollektivgüter bereitzustellen. Im
größten Laborexperiment, das bisher in der experimentellen
Wirtschaftsforschung realisiert worden ist und das von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wurde, hat eine Gruppe
deutscher Experimentalökonomen um Joachim Weimann, Inhaber des
Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik an der Fakultät für
Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
die Olson-Theorie jetzt unter Laborbedingungen getestet.
Mit mehr als 5.000 Versuchspersonen kamen sie zu einem
überraschenden Ergebnis: Große Gruppen, in denen die Mitglieder nur
einen sehr geringen Einfluss auf das Gruppenergebnis hatten, sind zu
exakt der gleichen Kooperationsleistung fähig, wie die zur Kontrolle
eingesetzten Kleingruppen. Den von Olson beschriebenen Effekt, dass
der schwindende individuelle Einfluss in großen Gruppen jegliche
Kooperation unmöglich macht, konnten die Forscher nicht beobachten.
Sichtbare Vorteile beflügeln kooperatives Verhalten
Stattdessen war für das Kooperationsverhalten der Mitglieder
großer Gruppen etwas entscheidend, das die Forschung bisher nicht im
Blick hatte: Tatsächlich kommt es weniger auf den absoluten Wert des
Beitrags an (der sehr klein sein kann), als vielmehr darauf, in
welcher Relation dieser zur Bedeutung des Einzelnen in einer Gruppe
steht. Die Forscher interpretieren dies als einen Indikator für die
Sichtbarkeit (Salienz) des wechselseitigen Vorteils, den kooperatives
Verhalten erzeugt: Meine eigene Kooperation hilft anderen, die
Kooperation der Anderen nützt mir.
Das eröffnet einen gänzlich neuen Ansatz in der Forschung zum
Kollektivgutproblem. Wenn die Sichtbarkeit der Kooperationsvorteile
für gemeinschaftliches Handeln entscheidend ist, ergeben sich neue
Fragestellungen mit erheblicher praktischer und politischer
Bedeutung. Das würde nämlich bedeuten, dass z. B. demokratische
Systeme in Gefahr geraten, wenn den Bürgern die wechselseitigen
Vorteile, die durch Partizipation am politischen Leben für alle
entstehen, nicht mehr hinreichend klar sind. Dass die Lösung von
Umweltproblemen entscheidend davon abhängt, ob die Vorteile von
umweltschonendem Verhalten hinlänglich bekannt und im öffentlichen
Bewusstsein angekommen sind. Dass also Kollektivgutprobleme vor allem
dann zustande kommen, wenn die Vorteile ihrer Lösung nicht
ausreichend sichtbar sind.
Das experimentelle Großprojekt hat allerdings auch gezeigt, dass
selbst unter den idealen Bedingungen eines Labors eine Lösung des
Kollektivgutproblems nur partiell gelingen kann, wenn man sich dabei
allein auf die freiwillige Kooperation von Individuen verlässt.
Immerhin ein Drittel der Teilnehmer war jedoch bei hinreichender
Salienz zur Kooperation bereit. Und genau darin liegt wiederum die
Chance: "30 Prozent Befürworter - das ist in demokratischen Systemen
eine unverzichtbare Basis für rationale kollektive, also politische
Entscheidungen", sagt Joachim Weimann.
Pressekontakt:
Prof. Dr. Joachim Weimann, joachim.weimann@ovgu.de
Original-Content von: Otto-von-Guericke-Universität Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
697284
weitere Artikel:
- Feuerwerksspektakel live: "Rhein in Flammen - von Konstanz bis Koblenz" im SWR Fernsehen (VIDEO) Stuttgart (ots) -
Livesendung "Rhein in Flammen - von Konstanz bis Koblenz" am
Samstag, 10. August 2019 von 20:15 bis 23:30 Uhr im SWR Fernsehen
Leuchtende Himmelsbilder und stimmungsvolle Musikkulisse am
Bodensee und Rhein: In einer Livesendung vereinigt der
Südwestrundfunk (SWR) die Veranstaltungen "Rhein in Flammen von Spay
bis Koblenz" und das "Konstanzer Seenachtfest" zu einer
abendfüllenden Feuerwerksshow. In Koblenz begleiten die
Moderatorinnen Kerstin Bachtler und Annette Dany die Höhepunkte von
"Rhein in Flammen", mehr...
- Vom Campingplatz direkt ans Läster-Lagerfeuer: Jochen Bendel und Melissa Khalaj laden jede Nacht live auf sixx zu "Promi Big Brother - Die Late Night Show" ein (FOTO) Unterföhring (ots) -
Die Lästerschwestern sind zurück! In "Promi Big Brother - Die Late
Night Show" (ab Freitag, 9. August 2019, täglich live auf sixx) wird
jede Nacht gelacht, gelästert und gefeiert. Jochen Bendel und Melissa
Khalaj entgeht keine Geschichte rund um die Bewohner von Deutschlands
prominentestem Campingplatz. Das scharfzüngige Duo eröffnet jede
Nacht direkt im Anschluss an die SAT.1-Show auf sixx das gemeinsame
Läster-Lagerfeuer und zeigt exklusive Live-Bilder vom "Promi Big
Brother"-Campingplatz.
Über die mehr...
- Kirchliche Sendungen am Wochenende 10./11. August 2019 im Ersten München (ots) - "Das Wort zum Sonntag" am Samstag, 10.August 2019,
um 23:25 Uhr, spricht Wolfgang Beck aus Hildesheim. Sein Thema:
Medizinische Forschung mit Mischwesen?
Ein Mischwesen aus Mensch und Tier um Organe zu erhalten -
japanische Forscher haben die Welt mit dieser Ankündigung
aufgeschreckt. Die Frage stellt sich: Ist das ethisch verantwortbar,
welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Denn Bewahrung und
Heilung menschlichen Lebens sind bei Befürwortern und Kritikern der
höchste Maßstab. Pfarrer Wolfgang Beck aus mehr...
- CHECK24 präsentiert den "Doppelpass" auf SPORT1 auch in der Saison 2019/2020 München (ots) - CHECK24 geht mit dem bekanntesten Live-Fußballtalk
im deutschen Fernsehen in die neue Saison und präsentiert den
"CHECK24 Doppelpass" auf SPORT1 auch 2019/2020. Das Vergleichsportal
macht den Hattrick klar und übernimmt in der neuen
Bundesligaspielzeit ab dem 11. August zum dritten Mal das
Titelpatronat. Darauf verständigten sich CHECK24 und SPORT1 MEDIA,
der Vermarkter von Deutschlands führender 360°-Sportplattform.
Das CHECK24-Logo bleibt zentrales Element im Studio, wenn sonntags
um elf Uhr live aktuelle Themen mehr...
- Neue ProSieben-Show "Schlag den Besten" startet mit guten 11,9 Prozent Marktanteil / Taktikfuchs Robin gewinnt 50.000 Euro und darf erneut antreten Unterföhring (ots) - Spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen beim Duell der
Studenten: Taktikfuchs Robin (24) beweist in der ersten Ausgabe von
"Schlag den Besten" den längeren Atem und setzt sich im direkten
Duell gegen Felix (23) durch. Das Allround-Talent aus Potsdam gewinnt
50.000 Euro und darf in der nächsten Ausgabe von "Schlag den Besten"
am kommenden Donnerstag erneut antreten - und um weitere 50.000 Euro
spielen. Gute 11,9 Prozent der 14- bis 49-Jährigen verfolgen am
Donnerstagabend die erste Ausgabe der neuen Show auf ProSieben.
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|