Stress vor der Geburt erhöht das Risiko für psychiatrische Erkrankungen / Molekularer Mechanismus löst epigenetische Veränderungen aus
Geschrieben am 19-08-2019 |
München (ots) - Hat eine Mutter viel Stress während der
Schwangerschaft, könnte das zu einer veränderten Reaktion der Gene in
Nervenzellen auf Stress im späteren Leben des Kindes führen. Dies
legt die jüngst im renommierten Fachjournal PNAS publizierte Studie
von internationalen Forscherinnen und Forschern unter der Leitung des
Max-Planck-Instituts für Psychiatrie und der Simon Fraser Universität
in Vancouver, Kanada nahe.
In Studien an Tieren und Menschen konnte bisher gezeigt werden,
dass Stress, wie ihn Depression, Unterernährung oder eine Hormongabe
zur Lungenreifung des Kindes während der Schwangerschaft darstellen,
das Risiko des ungeborenen Kindes erhöhen, später im Leben an einer
Reihe an gesundheitlichen Problemen zu leiden. Vermehrter Stress
während dieser kritischen Phase der Entwicklung steht in Verbindung
mit einer Reihe gesundheitlicher Problemen im späteren Leben des
Kindes wie einer höheren Sensibilität gegenüber Stress, kognitiven
Defiziten und erhöhter Anfälligkeit für psychiatrische Störungen
sowie Verhaltenssaufälligkeiten. Diese könnten durch eine veränderte
Funktion des Gehirns vermittelt werden. Nun konnte ein hierfür
möglicher verantwortlicher molekularer Mechanismus identifiziert
werden. Stresshormone lösen eine Veränderung in einem wichtigen
epigenetischen Prozess, der DNS-Methylierung aus und führen so dazu,
dass Gene auch über einen längeren Zeitraum anders abgelesen werden.
Denn obwohl Stresshormone notwendig für die Gehirnentwicklung des
Fötus sind, hat sich eine zu große Menge davon als schädlich
erwiesen.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzten menschliche
Gehirnzellen, um die Effekte von Stresshormonen während der fötalen
Entwicklung zu beobachten. Sie stellten fest, dass chronischer Stress
während der frühen Neubildung von Nervenzellen, der sogenannten
Neurogenese, zu einer langfristigen Veränderung der Gene durch
epigenetische Mechanismen führt. Zusätzlich konnten sie zeigen, dass
bei erneutem Stress diese epigenetischen Veränderungen zu einer
erhöhten Sensibilität gegenüber nachfolgendem Stress führen.
Um diese Erkenntnisse vom Labor auf den Menschen übertragen zu
können, wurden zusätzlich Nabelschnurblutzellen von Neugeborenen
untersucht, die während der Schwangerschaft hohem Stress, wie
Depression und Angststörungen der Mutter oder eine Stresshormongabe
ausgesetzt waren. Es konnte beobachtet werden, dass die
epigenetischen Veränderungen in den Neuronen und die, die in den
Genen der gestressten Neugeborenen gefunden wurden, miteinander
übereinstimmten. Diese epigenetischen Markierungen können als
"Erinnerungen der Zelle" an vergangenen Stress gesehen werden, welche
die Sensibilität des Individuums auf zukünftigen Stress beeinflussen
könnten.
Stress vor der Geburt eines Kindes scheint nicht nur die
Entwicklung der Nervenzellen zu verändern, sondern auch die Reaktion
auf Stress im späteren Leben. Dieses Wissen gibt nicht nur Aufschluss
über die möglichen Langzeiteffekte früher Umweltweinflüsse, sondern
könnte dabei helfen, Strategien für präventive Maßnahmen zu
entwickeln.
Pressemeldung auf unserer Website: http://ots.de/77PQav
Pressekontakt:
Elisabeth Spiegelberger
presse@psych.mpg.de
089 30622-516
Original-Content von: Max-Planck-Institut für Psychiatrie, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
698281
weitere Artikel:
- Roller-Rausch: "ZDFzoom" über "E-Scooter und die mobile Zukunft" (FOTO) Mainz (ots) -
Seit Sommer 2019 sind in vielen Städten elektronische Roller
verfügbar. Die Reaktionen darauf sind gespalten: Handelt es sich um
eine smarte Mobilitätslösung oder um eine neue Plage im
Straßenverkehr? Am Mittwoch, 21. August 2019, 22.45 Uhr, nimmt
"ZDFzoom" in "Gefährlicher Roller-Rausch" die "E-Scooter und die
mobile Zukunft" in den Blick.
Die Nutzer flitzen auf den sogenannten E-Scootern mit bis zu 20
Stundenkilometern durch die Städte. Die Roller sollen ein Baustein
der Verkehrswende werden - Fahrspaß mehr...
- 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" über den "Patient Wald" (FOTO) Mainz (ots) -
Freitag, 23. August 2019, 21.00 Uhr
Erstausstrahlung
Der Wald ist Klimaschützer, Holzlieferant, Ort der Erholung und
Beschützer von Pflanzen- und Tierarten. Hitzewellen und fehlender
Regen bedrohen den Wald akut. Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro:
Patient Wald" sucht am Freitag, 23. August, um 21.00 Uhr nach
Möglichkeiten, diesen Zustand zu verbessern.
Etwa 110.000 Hektar, ein Prozent der Waldfläche in Deutschland,
sollen laut Bundeslandwirtschaftsministerium in den vergangenen
Jahren verloren gegangen mehr...
- "Nemesis" begeistert "Tatort"-Publikum nach der Sommerpause Leipzig (ots) - "Nemesis", der neue MDR-"Tatort" aus Dresden,
erreichte über alle Altersgruppen hinweg einen hervorragenden
Marktanteil von 27,3 Prozent. Auch bei den jüngeren "Tatort"-Fans,
den 14- bis 49-Jährigen, war der Film mit 23,9 Prozent Marktanteil
ausgesprochen erfolgreich. Insgesamt sahen ihn 8,58 Millionen
Zuschauerinnen und Zuschauer.
Der aktuelle Fall des Ermittlerinnen-Duos aus Dresden am gestrigen
Sonntagabend ist auf sehr große Publikumsresonanz gestoßen.
Insbesondere auch in der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen mehr...
- »Kompetenzentwicklung junger Menschen« / Einen Vortrag mit diesem Titel hält Prof. Dr. Silke Schätzer beim Offenen Campustag der BSP Business School Berlin - Campus Hamburg - am Samstag, 31. August 20 Hamburg (ots) - Die BSP Business School Berlin - Campus Hamburg -
lädt für Samstag, 31. August 2019, zum Offenen Campustag in das
Hochschulgebäude Am Kaiserkai 1 ein. Zwischen 10:00 und 15:00 Uhr
haben Interessierte die Gelegenheit, einen Einblick ins Campusleben
der Privathochschule zu bekommen und sich über das Studienprogramm zu
informieren. Unter anderem wird Prof. Dr. Silke Schätzer,
Departmentleiterin für BWL, Management und Wirtschaftspsychologie,
von 11:00 - 11:30 Uhr über die »Kompetenzentwicklung junger Menschen«
sprechen. mehr...
- Mehr Experimente am Nikolaus-von-Kues-Gymnasium (FOTO) Bernkastel-Kues (ots) -
// Damit Schülerinnen und Schüler experimentieren, beobachten und
verstehen können, unterstützt der Fonds der Chemischen Industrie
(FCI) den praktischen Chemie-Unterricht am
Nikolaus-von-Kues-Gymnasium in Bernkastel-Kues mit 2.500 Euro.
Eingesetzt wird die Förderung für die Anschaffung von Glasgeräten und
Chemikalien für Experimente im Chemieunterricht.
"Wir freuen uns über die Förderung. Es ist eine Anerkennung
unserer Anstrengungen für einen intensiven Experimentalunterricht",
sagt Chemie-Lehrer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|