Mittelbayerische Zeitung: Das Böse-Reiche-Gesetz / Der SPD droht in Sachsen Einstelligkeit. Da besinnt sie sich kurz vor Toresschluss auf den guten, alten Klassenkampf. Von Claudia Bockholt
Geschrieben am 26-08-2019 |
Regensburg (ots) - Nur Tage vor der Landtagswahl in Sachsen
erinnert sich die SPD an den zu seiner Zeit in Sherwood Forest sehr
erfolgreichen Sozialdemokraten Robin Hood. Der knöpfte Reichen ihr
Geld ab und gab es an Arme weiter. Bei Landsknechten genoss er hohes
Ansehen. Thorsten Schäfer-Gümbel muss zur Steigerung seiner
Popularität im linken Lager keine Postkutschen überfallen. Er buddelt
einfach die vor Jahrzehnten aus guten Gründen begrabene
Vermögenssteuer wieder aus. Doch die Wähler in Sachsen werden merken,
dass ihnen da statt einer frischen Idee eine Untote präsentiert wird.
Schon mit der Abschaffung des Soli für weite Teile der Steuern
zahlenden Bevölkerung hat die SPD wieder Lunte an die alte
Neiddebatte gelegt. Das ist so beabsichtigt. Wie anders wäre es zu
verstehen, dass die Begleitkarikatur des SPD-Bundesvorstands zur
Parole "Keine Steuergeschenke für Spitzenverdiener!" so aussah: Im
Liegestuhl fläzt sich ein Jüngelchen mit gegeltem Haar, Sonnenbrille
und breitem Grinsen, vor sich einen Drink und einen Laptop. Dahinter:
Ein Fließband, von dem die Geldbündel wie von selbst auf einen dicken
Haufen fallen. Genauso sehen den scheinbar unverdienten Reichtum,
wenig verwunderlich, die Linken: Dietmar Bartsch, Fraktionschef im
Bundestag, freut sich über Pläne zur Wiedereinführung der
Vermögenssteuer leicht geifernd so: "Der obszöne, häufig
leistungslose Reichtum der Multimillionäre und Milliardäre muss
angemessen besteuert werden". Da sind sie wieder, die fiesen, faulen
Luxuswesen, die täglich ein erfrischendes Bad in Goldtalern nehmen,
aber der armen Verwandtschaft nichts gönnen. Nach "Respekt-Rente",
"Gute-Kita"- und "Starke-Familien"-Gesetz müsste die SPD ihr jüngstes
Kind nun eigentlich auch beim plakativen PR-Namen nennen:
"Böse-Reiche-Gesetz". Doch ganz so einfach, wie die populistische
Idee vermitteln will, ist es halt nicht. Eine Vermögenssteuer ist,
weil Substanzsteuer, im Angesicht der kriselnden Wirtschaft nicht
unproblematisch. Auch Mittelständler, Familienunternehmen, die das
Rückgrat unserer Wirtschaft bilden, können mehrfache Millionäre sein
- nur dass eben ihr Reichtum in Maschinen, Hallen, Grundstücken
steckt. Müssten sie darauf in schwierigen Zeiten Steuern entrichten,
könnte das durchaus existenzbedrohend werden. Das wären fatale Folgen
nicht nur für die vermeintlich "Superreichen", sondern auch für deren
"kleine" Arbeitnehmer, denen die SPD gerade mit der neuen Steueridee
um den Bart geht. Eine weitere Klippe: Das Bundesverfassungsgericht
verlangt nicht nur, dass eine Vermögenssteuer gerecht ist, sondern
auch, dass der für die Ermittlung der Vermögen betriebene Aufwand in
vernünftigem Verhältnis zum Ertrag steht. Auch dies dürfte eine
erhebliche Hürde bei der praktischen Umsetzung darstellen. Wer den
alten Klassenkampf wieder auflegen will, muss Fakten, die nicht in
das grotesk verzerrte Bild der dekadenten Nichtstuer passen,
natürlich wegretuschieren. Doch Tatsache ist: Die zehn Prozent
Bestverdiener in Deutschland schultern über 50 Prozent der
Einkommenssteuer. Einkommensmillionäre tragen also bereits einen
erheblichen Teil zum Wohlergehen des Landes bei. Wer umverteilen
will, kann sich ebensogut fragen, warum das deutsche Steuerrecht in
den vergangenen Jahren immer mehr Menschen zu Spitzenverdienern
erklärt hat. Den Spitzensteuersatz zahlten vor 20 Jahren nur rund 850
000 Steuerpflichtige. 2017 waren es 2,7 Millionen.
Einkommenssteigerungen der Mittelschicht werden Dank kalter
Progression flugs zu "Spitzenverdiensten" erklärt und umgehend
einkassiert. Hier hätte die SPD in langen Jahren GroKo segensreich
wirken können. Sie tat es nicht. Gerechte Umverteilung ist auch gar
nicht so einfach. Dass Robin Hood tatsächlich gelebt hat, ist
übrigens nicht belegt.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
699119
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Unberechenbar / Reinhard Breidenbach zu Trump und G7 Mainz (ots) - Donald Trump nennt Angela Merkel eine "brillante
Frau", will Deutschland besuchen, womöglich gar das pfälzische
Kallstadt, wo sein Großvater geboren wurde. Der US-Präsident sagt
ferner, er wolle sich vielleicht mit dem iranischen Präsidenten
treffen, einem seiner Lieblingsfeinde. Und auch eine
Abschlusserklärung zum G7-Treffen stand urplötzlich auf dem Plan. Hat
da einer listig Kreide gefressen, wie der Wolf, der im Märchen seine
Stimme feiner klingen lassen will, um die sieben Geißlein zu
übertölpeln und zu fressen? mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Timo Werner Halle (ots) - Klarer Gewinner des Wechselpokers ist deshalb also
Timo Werner, zweiter Sieger RB Leipzig und der Verlierer der FC
Bayern. Der Rekordmeister setzte auf Werners Willen, dass er gegen
ein stattliches Handgeld und hohes Gehalt ablösefrei kommen würde.
Diese Praxis ging diesmal nicht auf, was all jene freuen dürfte, die
in der Vergangenheit genervt von dem Transfergebaren des
Serienmeisters waren. Insofern ist die überraschende Wende im Ringen
um Werner tatsächlich ein Signal der Stärke in Richtung Bayern
München. Und mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu G 7 Halle (ots) - Inwiefern nutzen aber Gespräche über den Iran ohne
die Beteiligung Russlands, das seit der Krim-Annexion zu Recht aus
dem einstigen G-8-Kreis ausgeschlossen wurde? Ebenso erscheinen
Verhandlungen über den Schutz des Klimas und der Meere, die
fortschreitende Digitalisierung sowie die Handelsstreitigkeiten ohne
die Einbeziehung Chinas unvollständig und unbefriedigend. Und auch
die EU tritt in ihrer aktuellen Verfassung kaum als starke Einheit
auf. Mit der Regierungskrise in Italien, dem Ringen um den Brexit und
der eigenen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Nennung von Nationalitäten Bielefeld (ots) - Bei »begründetem öffentlichem Interesse« lässt
sich laut Pressekodex die Nennung der Nationalität eines Straftäters
oder Verdächtigen rechtfertigen. Mit dieser Formulierung in der
Richtlinie 12.1 hat der Deutsche Presserat 2017 versucht, ein
Problem zu bewältigen, das seit der Kölner Silvesternacht 2015/16
größer geworden war: Bei einem Teil der Bevölkerung hatten
Zeitungen, Radio-, Fernsehsender und Onlineportale an Vertrauen
verloren. Diese waren in den Verdacht geraten, eine vermutete
Wahrheit vor mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur WM 2006 Bielefeld (ots) - Deutschland ist in vielerlei Hinsicht ein sehr
spezielles Land. Manche von uns glauben, dass sie die Welt retten
könnten, wenn sie auf Flugreisen und Autofahrten verzichten. Andere
sind überzeugt, dass der Mensch ein böses Wesen sei, das nur mit
staatlichen Verboten unter Kontrolle gehalten werden kann. Auf
vereinzelte Zeitgenossen mag das sogar zutreffen. Deutsche sind
ziemlich gut darin, sich selbst zu quälen oder sich selbst zu
schaden. Warum sonst kommen die Sieger der vergangenen fünf
Ironman-Triathlons auf mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|