zusammenleben. zusammenhalten. - Volkshochschulen laden ein zur "Langen Nacht am 20. September" (AUDIO)
Geschrieben am 02-09-2019 |
Bonn (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Die Volkshochschulen feiern in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag.
Mit neuen Kursangeboten zu Beginn des Herbstsemesters, wie zum
Beispiel zu den Folgen des Klimawandels, zu den Vor- und Nachteilen
von Künstlicher Intelligenz - und am 20. September zu einer
bundesweiten "Langen Nacht der Volkshochschulen". Die steht unter dem
Motto "zusammenleben. zusammenhalten". Oliver Heinze berichtet.
Sprecher: Die ersten Volkshochschulen wurden hierzulande vor genau
100 Jahren gegründet - und dafür gibt's auch einen guten Grund.
O-Ton 1 (Simone Kaucher, 22 Sek.): "Nach dem ersten Weltkrieg ging
es sicherlich darum, eine demokratische Aufbruchsstimmung zu erzeugen
und Menschen neue Lebensperspektiven zu geben. Die Weimarer
Verfassung hat 1919 den Grundstein gelegt für eine freie, staatlich
geförderte Weiterbildung, die sich an den Bildungsbedürfnissen der
Menschen orientiert. Es war die Geburtsstunde der Volkshochschulen
mit einer einzigartigen Programmvielfalt."
Sprecher: Sagt Simone Kaucher vom Deutschen
Volkshochschul-Verband, kurz DVV, und erklärt den heutigen
Stellenwert der bundesweit rund 900 Volkshochschulen, die pro Jahr
etwa 700.000 Veranstaltungen anbieten.
O-Ton 2 (Simone Kaucher, 20 Sek.): "Volkshochschulen sind
kommunale Weiterbildungszentren und überall in Deutschland vertreten.
Da können Geflüchtete Deutsch lernen und Flüchtlingshelfer Arabisch,
da können Manager ihre Führungskompetenzen erweitern oder
Berufseinsteiger können ihre Selbstorganisation verbessern. Und
Volkshochschulen können auch entscheidend dazu beitragen, die breite
Bevölkerung für den digitalen Wandel zu rüsten."
Sprecher: Schwerpunktthema in diesem Herbstsemester wird
politische Bildung sein.
O-Ton 3 (Simone Kaucher, 17 Sek.): "Da geht's um große Themen wie
Klimawandel, aber oft auch um sehr lokale Angelegenheiten. Wir freuen
uns, wenn wir das Interesse der Menschen vor Ort wecken können und
eine Atmosphäre schaffen, in der man kontrovers, aber auch mit
Respekt diskutieren kann. Und wir denken, dass das den
gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt."
Sprecher: Zeit zum Reinschnuppern gibt's am 20. September ab 18
Uhr in einer "Langen Nacht der Volkshochschulen" - zu der
DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer alle herzlich einlädt.
O-Ton 4 (Annegret Kramp-Karrenbauer, 25 Sek.): "Das Grundprinzip
der Volkshochschulen lautet 'Weiterbildung für alle'. Uns ist jeder
willkommen, der seinen Horizont erweitern möchte. Egal, ob er oder
sie nun Kochen lernen möchte oder Nähen - ob es darum geht, eine neue
Sprache zu erlernen, oder den Gabelstaplerführerschein zu erwerben.
Die Lange Nacht bietet eine wunderbare Gelegenheit zu entdecken, wie
viel Spaß es macht, anderen Menschen zu begegnen und gemeinsam zu
lernen."
Abmoderationsvorschlag:
Mehr Infos zum Jubiläum sowie zum Programm der "Langen Nacht der
Volkshochschulen" am 20. September gibt´s im Netz unter
www.volkshochschule.de.
Pressekontakt:
Simone Kaucher, Pressesprecherin,
Tel. 0228 / 975 69 - 11,
E-Mail: kaucher@dvv-vhs.de
Original-Content von: Deutscher Volkshochschul-Verband, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
699926
weitere Artikel:
- Hörbuch-Tipp: "Meine GlüXX-Factory: So mache ich mich einfach glücklich" - Cordula Nussbaums 6-Stufen-Programm für die Extra-Portion Glück Berlin (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Glück macht süchtig. Egal, wie viel man davon hat - von Glück kann
man einfach nie genug haben. Aber was macht Glück eigentlich aus? Für
jeden bedeutet es etwas anderes. Der Schlüssel dazu befindet sich
aber immer am selben Ort - nämlich in einem selbst. Wie man den
findet, weiß Cordula Nussbaum. Mit ihrem Blog GlüXXFactory.de und
ihrem Podcast erreicht sie Glücksucher auf der ganzen Welt. Und jetzt
nimmt uns die erfolgreiche Autorin, Rednerin und
Organisationsexpertin mit ihrem 6-Stufen-Programm mehr...
- Tiefgarage wertsteigernd? / Ein Vermieter begründete damit vergeblich eine Mieterhöhung (FOTO) Berlin (ots) -
Es dürfte kaum ein Zweifel daran bestehen, dass eine Tiefgarage
unter einem Mehrfamilienhaus den Wohnwert steigern kann. Schließlich
ist es dadurch möglich, sein Auto an einem in jeder Hinsicht
geschützten Ort zu parken. Allerdings gilt das nach Information des
Infodienstes Recht und Steuern der LBS nicht, wenn Wohnung und
Tiefgaragenplatz gar nichts miteinander zu tun haben. (Landgericht
Berlin, Aktenzeichen 66 S 153/18)
Der Fall: Ein Eigentümer begründete sein Mieterhöhungsverlangen
unter anderem damit, mehr...
- Wie im Zoogeschäft / Grundbesitzer hielt Hunde, Enten, Gänse, Frettchen und anderes Getier (FOTO) Berlin (ots) -
In einem Wohngebiet darf die Haltung von Kleintieren den Umfang
einer typischen Freizeitbetätigung nicht überschreiten. Maßstab
dafür, ob es jemand übertreibt, ist nach Auskunft des Infodienstes
Recht und Steuern der LBS der Gesamteindruck, den ein Spaziergänger
hätte, der an dem Grundstück vorbeiläuft. (Verwaltungsgericht
Stuttgart, Aktenzeichen 2 K 6321/18)
Der Fall: Der Eigentümer einer Doppelhaushälfte mit Garten
(Grundstücksgröße 850 Quadratmeter) brachte im Laufe der Jahre immer
mehr Tiere bei sich mehr...
- Zum Weltalphabetisierungstag am 8. September: Noch immer kann die Hälfte der Bevölkerung in Äthiopien weder lesen noch schreiben oder rechnen (FOTO) München (ots) -
Noch immer kann in Äthiopien die Hälfte der Bevölkerung über 14
Jahre weder lesen noch schreiben oder richtig rechnen. Besonders
betroffen sind die Frauen. Darauf hat die Stiftung Menschen für
Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe anlässlich des
Weltalphabetisierungstags (8. September 2019) hingewiesen. Äthiopien
gehört laut einer Übersicht des Deutschen Bundestages zu den 20
Ländern mit der höchsten Analphabetenrate (Platz 14 mit 53 Prozent
der über 14-Jährigen).
"Dabei ist die Fähigkeit zu lesen und mehr...
- Gewusst wie - so wirken Medikamente am besten (AUDIO) Baierbrunn (ots) -
Anmoderationsvorschlag: Ob als Spray, Salbe, Tropfen oder in
fester Form - wer Medikamente einnimmt, sollte dabei sorgfältig sein.
Nur wenn wir Arzneimittel richtig anwenden, entfalten sie die
gewünschte Wirkung. Petra Bröcker weiß, worauf es ankommt:
Sprecherin: Es sind oft ganz banale Dinge, die die Einnahme von
Medikamenten erschweren. Zum Beispiel, dass man sie schlecht
herunterbekommt, sagt Barbara Kandler-Schmitt von der "Apotheken
Umschau":
O-Ton Barbara Kandler-Schmitt 21 sec.
"Manche mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|