Weltalphatag 2019: Volkshochschulen fordern die Ausweitung der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
Geschrieben am 05-09-2019 |
Bonn (ots) - Anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8.
September erneuern die Volkshochschulen in Deutschland ihre Forderung
nach einer staatlichen Regelförderung für die Teilnahme an Kursen der
Grundbildung und Alphabetisierung. "Menschen mit geringer
Lesekompetenz sind oft von staatlichen Transferleistungen abhängig
oder arbeiten in prekären Beschäftigungsverhältnissen. Es ist
schlicht weltfremd, anzunehmen, dass diese Menschen ihre nachholende
Grundbildung selbst finanzieren können", verdeutlicht Ulrich
Aengenvoort, Direktor des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV).
Als Erwachsene Lesen und Schreiben zu lernen, ist ein großer
Kraftakt! Auf dem Weg in eine dauerhafte und existenzsichernde
Beschäftigung aber meist unumgänglich.
"Da ein Grund für schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt mangelnde
Grundbildung ist, wollen wir die nationale Dekade für
Alphabetisierung ausbauen...", lautet eine hehre Zielsetzung des
Koalitionsvertrages, deren Umsetzung bislang auf sich warten lässt.
Gemeinsam mit anderen Partnern innerhalb der Dekade fordert der
Deutsche Volkshochschul-Verband entscheidende Verbesserungen in allen
Handlungsfeldern der Alphabetisierung und Grundbildung. Dies haben
die Träger in einer gemeinsamen Stellungnahme ausführt
(www.volkshochschule.de/weltalphatag2019).
Besonders wichtig ist aus Sicht der Volkshochschulen, mehr
Lehrkräfte für die Alphabetisierung zu gewinnen und sie fachlich zu
qualifizieren. Mit der Basisqualifizierung ProGrundbildung besteht
dafür eine solide Grundlage, deren Umsetzung flächendeckend von Bund
und Ländern gefördert werden muss.
Wichtig ist auch ein digitales Lernangebot, wie das vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte
vhs-Lernportal, das Lernenden in Ergänzung zu einem vhs-Kurs
kostenfreie Übungen zum Lesen, Schreiben und Rechnen bietet. Dieses
Potential muss zum Grundbildungsportal ausgebaut werden.
Und weiterhin wird es wichtig bleiben, Menschen mit geringer Lese-
und Schreibkompetenz für das Nachholen von Grundbildung zu gewinnen,
auf sie zuzugehen und passende, bedarfsgerechte Angebote für sie zu
entwickeln.
Dass der Bedarf an Grundbildungs- und Alphabetisierungsangeboten
nach wie vor sehr groß ist, belegen die aktuellen Zahlen der
leo-Studie von 2019, wonach 6,2 Millionen Menschen in Deutschland nur
gering literarisiert sind. "Ohne flächendeckende
Grundbildungsangebote bleibt Betroffenen die uneingeschränkte
Teilhabe am öffentlichen Leben verwehrt. Grundbildung ist und bleibt
wichtiger Bestandteil der Weiterbildung, der endlich ausreichend
gefördert werden muss", resümiert Aengenvoort die Forderungen des
Deutschen Volkshochschul-Verbandes.
Pressekontakt:
Ulrike Arnold
Koordinatorin im Projekt "AQUA - Alphabetisierung als
Querschnittsaufgabe"
arnold@dvv-vhs.de
0228 / 975 69 157
Original-Content von: Deutscher Volkshochschul-Verband, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
700500
weitere Artikel:
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) -
Samstag, 7. September 2019, 12.05 Uhr
Menschen - Das Magazin
Moderation: Sandra Olbrich
Zu jung fürs Pflegeheim
Zehntausende junger Pflegebedürftiger leben in Seniorenheimen, ohne
altersgerechte Angebote. Das weiß auch Tanja Henschel. Sie suchte
vergeblich, denn sie ist erst 45 Jahre - zu jung. Mit ihren
Bandscheibenvorfällen ist die Frau aus Berlin voll pflegebedürftig.
40 Pflegeheime hat sie angeschrieben. Ohne Erfolg. Bei Menschen unter
60 Jahren fühlen sich viele Pflegestützpunkte und Krankenkassen nicht
zuständig. mehr...
- "SWR3 Elchbot" nominiert für Deutschen Radiopreis 2019 (FOTO) Baden-Baden (ots) -
SWR3 steht im Finale des Deutschen Radiopreises 2019. Die
unabhängige Jury des Grimme-Instituts hat das Programm für "SWR3
Elchbot", ein Chatprogramm, das über den Facebook-Messenger verfügbar
ist, nominiert in der Kategorie "Beste Innovation". Um die begehrte
Auszeichnung, die am Donnerstag, 25. September, im Rahmen einer
festlichen Gala in der Hamburger Elbphilharmonie verliehen wird,
konkurrieren in dieser Sparte außerdem mdr KULTUR und 104.6 RTL.
Elchbot warnt vor Staus, kennt Musiktitel und hat Gags mehr...
- BEEF! feiert seinen 10. Geburtstag mit Jubiläumsausgabe, Kampagne und Video (FOTO) Hamburg (ots) -
Heute erscheint die Jubiläumsausgabe von BEEF! zum zehnjährigen
Bestehen. Darin versammelt die Redaktion opulente Rezeptstrecken mit
vergoldeten Burgern, fliegenden Gewürzmischungen und in Gin
eingelegten Gurken sowie spannende Reportagen. Der Ausgabe liegen
vier Postkarten mit kernigen Sprüchen bei, für die BEEF! bei den
Lesern Kultstatus hat. Diese spiegeln den Humor von BEEF! wider, der
einen wesentlichen Teil der Faszination der Marke ausmacht. BEEF!
steht für eine ganz bestimmte Haltung - für einen bewussten mehr...
- Zehn Fakten zur Alzheimer-Krankheit Düsseldorf (ots) - Irren ist menschlich. Alzheimer auch. Vor dem
Welt-Alzheimer-Tag am 21. September klärt die gemeinnützige Alzheimer
Forschung Initiative e.V. (AFI) mit zehn Fakten über die
Alzheimer-Krankheit auf.
1. Alzheimer und Demenz
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz. Allein
in Deutschland sind 1,2 Millionen Menschen von der
Alzheimer-Krankheit betroffen - Tendenz steigend.
2. Alois Alzheimer
Der bayerische Nervenarzt Dr. Alois Alzheimer beschrieb 1907
erstmals eine Krankheit, mehr...
- ALDI verzichtet auf Mikroplastik (FOTO) Essen/ Mülheim (ots) -
- Discounter kennzeichnen mikroplastikfreie Produkte
- Alle Babypflegeprodukte frei von Mikroplastik und flüssigen
Kunststoffen
- Bereits 60 Prozent der Kosmetikartikel ohne Mikroplastik
ALDI Nord und ALDI SÜD kennzeichnen zukünftig ihre Produkte, die
frei von Mikroplastik sind. Schon seit 2014 befreien ALDI Nord und
ALDI SÜD ihre Kosmetik- und Pflegeprodukte sowie Wasch- und
Reinigungsmittel schrittweise von den kleinen Plastikteilchen.
Bereits jetzt enthalten rund 180 Produkte weder festes mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|