Zehn Fakten zur Alzheimer-Krankheit
Geschrieben am 05-09-2019 |
Düsseldorf (ots) - Irren ist menschlich. Alzheimer auch. Vor dem
Welt-Alzheimer-Tag am 21. September klärt die gemeinnützige Alzheimer
Forschung Initiative e.V. (AFI) mit zehn Fakten über die
Alzheimer-Krankheit auf.
1. Alzheimer und Demenz
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz. Allein
in Deutschland sind 1,2 Millionen Menschen von der
Alzheimer-Krankheit betroffen - Tendenz steigend.
2. Alois Alzheimer
Der bayerische Nervenarzt Dr. Alois Alzheimer beschrieb 1907
erstmals eine Krankheit, die später nach ihm benannt wurde. Im Gehirn
einer verstorbenen Patientin fand er Eiweißablagerungen. Diese
sogenannten Beta-Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen führen zum
Absterben von Nervenzellen im Gehirn.
3. Risikofaktoren
Das größte bekannte Alzheimer-Risiko ist das Alter. Zudem gilt:
Was schlecht für das Herz ist, schadet auch dem Gehirn. Deshalb ist
es besonders wichtig, auf Symptome für Gefäßerkrankungen zu achten.
Bluthochdruck, Diabetes, Herzrhythmusstörungen und erhöhte
Cholesterinwerte sollten behandelt werden. Rauchen, übermäßiger
Alkoholkonsum und Übergewicht sind weitere Risikofaktoren.
4. Vorbeugen
Bisher kann die Alzheimer-Krankheit durch Präventionsmaßnahmen
zwar nicht vermieden werden, dennoch lässt sich das Risiko mindern.
Wissenschaftler empfehlen eine gesunde Ernährung, reichlich Bewegung,
geistige Aktivität und ein reges soziales Leben.
5. Symptome
Typische Symptome der Alzheimer-Krankheit sind Störungen des
Gedächtnisses, der Sprache, des planerischen Denkens und Handelns,
der Wahrnehmung, der Alltagskompetenz sowie der örtlichen und
zeitlichen Orientierung. Bei Symptomen sollte der Hausarzt frühzeitig
aufgesucht werden.
6. Diagnose
Die Diagnose der Alzheimer-Krankheit erfolgt in erster Linie
klinisch, also durch die Untersuchung eines Arztes. Sie wird durch
neuropsychologische Testverfahren sowie Zusatzuntersuchungen mittels
bildgebender Verfahren oder Liquordiagnostik untermauert.
7. Behandlung
Die Alzheimer-Krankheit ist fortschreitend und kann bislang nicht
geheilt werden. Medikamentöse Behandlungsformen mit Antidementiva und
nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten wie Biografiearbeit können
den Verlauf der Erkrankung verzögern und die Lebensqualität von
Menschen mit Alzheimer steigern.
8. Forschung
Die Ursachen der Alzheimer-Krankheit sind trotz intensiver
Forschung unklar. Antikörper gegen schädliche Eiweißablagerungen
sollen das Fortschreiten der Erkrankung dauerhaft verzögern. In
großen Studien werden neue Wirkstoffe getestet - ein Durchbruch steht
allerdings noch aus.
9. Pflege Rund zwei Drittel aller Menschen mit Alzheimer werden zu
Hause gepflegt. Für die Angehörigen ist die Pflege mit einer großen
Belastung verbunden, da der Betreuungsaufwand sehr hoch ist.
10. Tod Menschen mit Alzheimer sterben nicht unmittelbar an der
Erkrankung. Aufgrund der mangelnden Abwehrfähigkeit ihres
Immunsystems leiden Alzheimer-Patienten im Endstadium häufig an einer
Lungenentzündung, an Infektionen oder anderen Krankheiten. Die
Begleiterkrankungen führen schließlich zum Tod.
Kostenfreies Fotomaterial: http://ots.de/YjAgMg
Weitere Informationen zur Alzheimer-Krankheit:
www.alzheimer-forschung.de/alzheimer
Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein
gemeinnütziger Verein, der das Spendenzertifikat des Deutschen
Spendenrats e.V. trägt. Seit 1995 fördert die AFI mit Spendengeldern
Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und stellt
kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit bereit. Bis
heute konnte die AFI 266 Forschungsaktivitäten mit über 10,2
Millionen Euro unterstützen und rund 825.000 Ratgeber und Broschüren
verteilen. Interessierte und Betroffene können sich auf
www.alzheimer-forschung.de fundiert über die Alzheimer-Krankheit
informieren und Aufklärungsmaterial anfordern. Ebenso finden sich auf
der Webseite Informationen zur Arbeit des Vereins und allen
Spendenmöglichkeiten. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und
Sportmoderatorin Okka Gundel.
Pressekontakt:
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)
Dr. Christian Leibinnes
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
0211 - 86 20 66 27
presse@alzheimer-forschung.de
www.alzheimer-forschung.de/presse
Original-Content von: Alzheimer Forschung Initiative e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
700504
weitere Artikel:
- ALDI verzichtet auf Mikroplastik (FOTO) Essen/ Mülheim (ots) -
- Discounter kennzeichnen mikroplastikfreie Produkte
- Alle Babypflegeprodukte frei von Mikroplastik und flüssigen
Kunststoffen
- Bereits 60 Prozent der Kosmetikartikel ohne Mikroplastik
ALDI Nord und ALDI SÜD kennzeichnen zukünftig ihre Produkte, die
frei von Mikroplastik sind. Schon seit 2014 befreien ALDI Nord und
ALDI SÜD ihre Kosmetik- und Pflegeprodukte sowie Wasch- und
Reinigungsmittel schrittweise von den kleinen Plastikteilchen.
Bereits jetzt enthalten rund 180 Produkte weder festes mehr...
- Wissenschafts-Journalist Dirk Steffens: "Es ist alles noch viel schlimmer, als wir denken." (FOTO) Hamburg (ots) -
In der aktuellen Ausgabe der BARBARA mit der Fragestellung "Noch
kurz die Welt retten?", die ab sofort im Handel erhältlich ist,
trifft Barbara Schöneberger den Wissenschafts-Journalisten und
TV-Moderator Dirk Steffens. Über die Zukunft unserer Erde äußert er
sich nicht gerade optimistisch: "Wenn man die ganze Wahrheit über den
Zustand der Welt kennt, muss man leider feststellen: Es ist alles
noch viel schlimmer, als wir denken und extrem mutig von uns
Menschen, unsere Lebensgrundlagen zu zerstören, ohne einen mehr...
- Bürgerfest im Schloss Bellevue: Bundespräsident würdigt Ehrenamtliche - mit dabei waren 15 Lidl-Kollegen (FOTO) Neckarsulm (ots) -
Lidl und brotZeit e.V. präsentieren zehnjährige erfolgreiche
Zusammenarbeit und gemeinsamen Einsatz für mehr Chancengerechtigkeit
Große Ehre für großes Engagement: Am 30. und 31. August war Lidl
bereits zum fünften Mal zu Gast beim Bürgerfest des Bundespräsidenten
im Schloss Bellevue, bei dem alljährlich ehrenamtliches Engagement
gewürdigt wird. Auch diesmal hat das deutsche Staatsoberhaupt 15
Lidl-Mitarbeiter nach Berlin eingeladen. "Wir sind stolz auf unsere
Mitarbeiter, die sich neben ihrem Job die Zeit mehr...
- Eltern im Zwiespalt: Wappnet die Schule unsere Kinder für die Zukunft? / Studie zeigt: Eltern sorgen sich um die Zukunft ihrer Kinder und sind sich uneinig, ob die Schule gut auf das Leben vorbereitet Hamburg (ots) -
Sind Kinder von heute bereit für die Welt von morgen? Eltern
plagen sich bei dem Gedanken an die Zukunft mit unterschiedlichen
Sorgen: Immerhin mehr als jeder Dritte hat einer aktuellen Studie von
scoyo* zufolge Angst, dass das eigene Kind dem schulischen
Leistungsdruck nicht gewachsen ist (38 Prozent) und in einer sich
schnell verändernden Welt auf der Strecke bleibt (39 Prozent).
Heutige Kinder werden als Erwachsene vor völlig neuen
Herausforderungen stehen und Berufe ergreifen, die es derzeit noch
nicht gibt. mehr...
- ZDF-Samstagskrimi: "Herr und Frau Bulle" ermitteln in einem neuen Fall (FOTO) Mainz (ots) -
Die Berliner Kriminalhauptkommissarin Yvonne Wills (Alice Dwyer)
und ihr Ehemann, Fallanalytiker Heiko Wills (Johann von Bülow),
ermitteln in einem neuen Fall. Dabei werden sie mit Heikos
Vergangenheit bei der Bundeswehr konfrontiert. Das ZDF zeigt den
Samstagskrimi "Herr und Frau Bulle: Totentanz" am Samstag, 7.
September 2019, 20.15 Uhr. Unter der Regie von Uwe Janson spielen in
weiteren Rollen Tim Kalkhof, Birge Schade, Stephan Bissmeier, Andreas
Pietschmann, Sönke Möhring, Werner Daehn und viele andere. Das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|