"Pioniere der Lüfte - Nonstop über den Atlantik" am Montag, 9. September, um 23:50 Uhr im Ersten (FOTO)
Geschrieben am 05-09-2019 |
Bremen (ots) -
Seit der Mensch das Fluggerät erfunden hat, ist es der Traum
waghalsiger Piloten, den Atlantik nonstop zu überwinden. Tollkühne
Männer und Frauen in ihren knatternden Kisten riskieren ihr Leben
dafür. Vor 100 Jahren ist der Transatlantikflug erstmals gelungen.
Die "Geschichte im Ersten"-Dokumentation von Radio Bremen und rbb am
Montag, 9. September, um 23:50 Uhr, erinnert an den Wagemut und
technischen Erfindergeist, den Atlantik per Flugzeug zu überwinden,
blättert zurück in 100 Jahren Fluggeschichte, erzählt von
abenteuerlichen Flugversuchen, von grandiosen Leistungen und
Rekorden, umjubelten Helden der Lüfte, aber auch von Rückschlägen und
Katastrophen. "Pioniere der Lüfte - Nonstop über den Atlantik" zeigt
seltene Originaldokumente - besonders beeindruckend: Originalbilder
vom ersten Transatlantikflug des Flugschiffes R34 im Jahr 1919.
Alles beginnt 1918 mit einem Aufruf der britischen Tageszeitung
Daily Mail: 10.000 Pfund wird denjenigen versprochen, die "... als
erste den Atlantik mit einem Flugzeug von jedem beliebigen Punkt in
den USA, Kanada oder Neufundland nach Großbritannien oder Irland in
maximal 72 Stunden überfliegen." Vier Teams versuchen 1919 von
Neufundland aus den Start. Es sind allesamt arbeitslose
Kriegsflieger. Nur zwei kom-men durch: John Alcock und Arthur Whitten
Brown.
Als sie mit ihrem zweimotorigen Doppeldecker am 15. Juni 1919 in
Irland landen, haben sie den Atlantik auf dem Luftweg zum ersten Mal
in der Geschichte der Menschheit bezwungen. Eine Ungerechtigkeit der
Geschichte, dass die beiden Engländer mit ihrem Langstreckenrekord
bald in Vergessenheit gerieten.
In den 20er Jahren folgten zahlreiche weitere Versuche und
Rekorde. Amelia Earhart, Hermann Köhl oder Charles Lindbergh - sie
wurden gefeiert wie Popstars, erhielten Orden, reisten umjubelt durch
die Lande.
Berühmt wird jedoch das "Bremen"-Trio, das 1928 Geschichte
schreibt: Hermann Köhl, Ehrenfried Freiherr Günther von Hünefeld und
der Ire James Fitzmaurice. Es sind dramatische Szenen, die Köhl
später genauestens beschreibt: ein stotternder Motor, Sturm und
Nebel, Hunger, Kälte und schließlich die Furcht, sich gänzlich
verflogen zu haben. Das eigentliche Ziel, New York, wo Tausende auf
sie warten, verpassen die Abenteurer. Aber sie erreichen mit ihrer
Notlandung auf Greenly Island nordamerikanischen Boden und haben
damit als erste den Atlantik in Ost-West-Richtung bezwungen.
Wer glaubt, die Transatlantikfliegerei sei ein reines Männerthema,
irrt. In kaum einem anderen Bereich sind damals Frauen so präsent wie
als Pilotinnen. Die Amerikanerin Amelia Earhart ist 1932 die erste
Frau, die den Atlantik in West-Ost-Richtung bezwingt. Allein in einem
Flugzeug.
Viele Pioniere der Lüfte sind jedoch verschollen und abgestürzt
beim Versuch, den Ozean in einer fliegenden Kiste zu überwinden.
"Pioniere der Lüfte - Nonstop über den Atlantik" geht der Frage
nach, was waghalsige Abenteurer(innen) vor 100 Jahren dazu bewegte,
den Atlantik auf dem Luftweg zu bezwingen. Erzählt werden persönliche
Geschichten von Menschen, die durch ihren Mut und ihre
Entschlossenheit zu Helden wurden und zu Wegbereitern einer neuen Art
des Reisens von Kontinent zu Kontinent.
Eine Produktion Moos Film U.G. im Auftrag von Radio Bremen
(Redaktion Britta-Susann Lübke) und rbb (Redaktion Jens Stubenrauch)
für das Erste 2019
"Pioniere der Lüfte - Nonstop über den Atlantik" steht für
akkreditierte Pressevertreterinnen und -vertreter im Vorführraum des
Presseservice Das Erste (https://presse.daserste.de/index.html) zur
Ansicht bereit.
Weitere Pressefotos sind bei ARD Foto
(https://www.ardfoto.de/index.phtml) abrufbar.
Pressekontakt:
Radio Bremen
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Diepenau 10
28195 Bremen
0421-246.41050
presse.pr@radiobremen.de
www.radiobremen.de
Original-Content von: Radio Bremen, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
700524
weitere Artikel:
- Feierliche Events ein Jahr vor den Paralympischen Spielen 2020 in Tokio Tokio (ots/PRNewswire) - Das Tokioter Organisationskomitee für die
Olympischen und Paralympischen Spiele (Tokio 2020) und die Tokioter
Stadtregierung haben am 25. August eine gemeinsame Reihe von Events
gestartet, um zu feiern, dass die Eröffnungszeremonie der
Paralympischen Spiele 2020 in Tokio in nur einem Jahr stattfinden
wird. Insgesamt fanden sich bei den Feierlichkeiten im Yoyogi Park im
Zentrum Tokios ca. 10.000 Einwohner ein. Sie sahen zu, wie einige der
paralympischen Athleten einige ihrer einzigartigen Fähigkeiten
zeigten mehr...
- ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2019: Sieben Stunden Mediennutzung täglich - Mediatheken und Streamingdienste werden immer wichtiger Frankfurt/Mainz (ots) - Im Durchschnitt verbringen die Deutschen
täglich sieben Stunden mit medialen Video-, Audio- und Textinhalten.
Bei den Unter-30-Jährigen ist es eine gute Stunde weniger. In dieser
Altersgruppe wird der Trend zur non-linearen Nutzung deutlich. In der
Gesamtbevölkerung dominiert bei der Bewegtbildnutzung das lineare
Fernsehen mit einem Anteil von 76 Prozent, während das Radio mit 79
Prozent den Löwenanteil der Audionutzung ausmacht.
Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt die Studie
ARD/ZDF-Massenkommunikation mehr...
- "heute-show" wieder da /
ZDF-Nachrichtensatire startet in den Herbst (FOTO) Mainz (ots) -
Deutschlands beliebteste Satiresendung ist wieder da. Oliver Welke
und das Team der "heute-show" beenden am Freitag, 6. September, 23.15
Uhr im ZDF, die Dürreperiode der deutschen Satire. In der ersten
Ausgabe nach der Sommerpause beschäftigt sich Anchorman Oliver Welke
in der "heute-show" mit Exit-Brexit, der deutschen "Waldeslust" und
ostdeutschen Wählergeschichten. Im Studio stehen Tina Hausten
(Martina Hill), Christian Ehring, Gernot Hassknecht (Hans-Joachim
Heist) und Olaf Schubert zur politischen Analyse bereit. mehr...
- Prof. Bergmann leitet die Kardiologie der Asklepios Klinik Wandsbek (FOTO) Hamburg (ots) -
- Akutversorgung der Kardiologie und Pneumologie wird ausgebaut
- Schwerpunkte: Herzkatheter, Schlaganfallvorbeugung und
Herzschwäche (Insuffizienz)
- Einzige Hamburger Klinik mit kathetergestützer Therapie bei
diastolischer Herzinsuffizienz
- Enge Zusammenarbeit mit der Altersmedizin
Mit der Benennung von Prof. Dr. Martin Bergmann als neuen Chefarzt
für Innere Medizin - Kardiologie und Pneumologie hat die Asklepios
Klinik Wandsbek zum Septemberstart einen erfahrenen und in Hamburg
bekannten mehr...
- "KaDeWe": Julia von Heinz schreibt und inszeniert sechsteilige Eventserie über das weltberühmte Traditionskaufhaus für ARD Degeto und rbb Potsdam/München (ots) - Erste gemeinsame Produktion von UFA
FICTION und Constantin Television/MOOVIE
Mitten in Berlin steht seit über hundert Jahren das größte
Luxuswarenhaus des Kontinents: das legendäre Kaufhaus des Westens.
Als Schauplatz und Chronist seiner Zeit spiegelt das KaDeWe die
Sehnsüchte, Träume und Begierden von Generationen von Menschen.
Idealer Filmstoff für die erste Gemeinschaftsproduktion der Macher
von "Charité" und "Terror - Ihr Urteil", die bei diesem Projekt die
Kräfte bündeln: Die historische sechsteilige mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|