Der Druck auf die Chemie-Industrie wächst //
Massive Gewinnrückgänge belasten die Branche
Geschrieben am 09-09-2019 |
Ludwigshafen (ots) - In die anstehenden Tarifverhandlungen der
chemisch-pharmazeutischen Industrie gehen die Arbeitgeber mit
schwerem Gepäck. Den Forderungen der Gewerkschaft nach mehr Lohn und
mehr Freizeit für die Beschäftigten stehen rote Zahlen und
Fachkräftemangel gegenüber.
Ludwigshafen. "Die Chemie-Branche schreibt rote Zahlen bei
Umsätzen, Produktion und Aufträgen. Wir sind bereits im ersten
Halbjahr weit unter dem Niveau des Vorjahres. Das holen wir nicht
mehr ein", betont Bernd Vogler.
Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie
Rheinland-Pfalz geht nicht von einer Belebung aus: "Das
Chemie-Geschäft ist global eingebrochen. Die Unternehmen der Branche
melden massive Gewinnrückgänge. Die Stimmung in den Unternehmen ist
schlecht - Stagnation und Rückgänge erwarten die Unternehmer auch in
den kommenden Monaten."
Gleichzeitig müssen die Betriebe viel investieren, um
Herausforderungen wie die Digitalisierung und auch den Strukturwandel
in der Automobilindustrie zu stemmen. "Als Automobilzulieferer spürt
die Chemiebranche den Wandel deutlich", verweist Vogler auf die
schwierige Lage.
Damit reagierten die Chemie-Arbeitgeber auf die heutige Forderung
der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (IG BCE) für
Rheinland-Pfalz und das Saarland. Neben spürbaren Lohnsteigerungen
fordert die Gewerkschaft eine tarifliche Pflegezusatzversicherung
sowie mehr Zeitsouveränität für die Beschäftigten.
Die Arbeitgeber halten dagegen, dass die Forderung der IG BCE zu
einem schlechten Zeitpunkt kommt. "Wenn zu den wirtschaftlichen
Herausforderungen noch zusätzliche Belastungen kommen, wird dies zu
einem größeren Problem für die Betriebe", so Vogler.
In den kommenden Tarifverhandlungen wollen die Arbeitgeber den
Fokus auf den Erhalt der Standorte in Rheinland-Pfalz lenken:
"Kostendisziplin und mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten sind
Schlüssel zum Erfolg eines Zukunftspaktes", unterstreicht Vogler.
Beginnen will er damit in der Wirtschaftsdebatte für Rheinland-Pfalz
am 02. Oktober 2019 in Mainz. Dort wird für die rund 70.000
Beschäftigten in den Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbandes
verhandelt.
Pressekontakt:
Chemieverbände Rheinland-Pfalz
Tobias Göpel
T.: 0621 520 56 27
E.: tobias.goepel@chemie-rp.de
Original-Content von: Chemieverbände Rheinland-Pfalz, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
701015
weitere Artikel:
- Automobili Pininfarina, Bosch und BENTELER präsentieren Zukunftsbasis für Elektrosportwagen (FOTO) Frankfurt (ots) -
- Strategische Partnerschaft mit Mobilitätsspezialisten Bosch
Engineering und BENTELER im Vorwege der Internationalen
Automobil-Ausstellung in Frankfurt geschlossen
- Zukunftsvision über eine Modellreihe luxuriöser
Elektrosportwagen bestätigt
- Hoch leistungsfähige Plattform für Elektrofahrzeuge soll Basis
künftiger Fahrzeuge von Automobili Pininfarina sein und anderen
Herstellern zur Verfügung gestellt werden
- Innovative Plattform untermauert Automobili Pininfarinas PURA mehr...
- Noch ist Großbritannien EU-Mitglied - Der Streik bei British Airways kann zu einem Anspruch auf Ausgleichszahlung führen WiesbadenWien (ots) - Der erste Piloten Streik bei British Airways - Am Montag,
den 9.09. und Dienstag, den 10.09. werden daher fast 100% der Flüge gestrichen.
Ein weiterer Streik ist am 27. September geplant
Passagiere werden von British Airways für die ausgefallenen Flüge entschädigt,
oder es wird Ihnen eine Ersatzverbindung angeboten.
Zusätzlich steht betroffenen Passagieren vermutlich aber auch ein Anspruch auf
Ausgleichszahlung nach EU-VO 261/2004 zu. Dieser beträgt je nach Flugstrecke
zwischen 250 bis 600 Euro.
Prof. Dr. mehr...
- Xinhua Seidenstraße: World IoT Expo 2019 wird in Wuxi, Ostchina, eröffnet Beijing (ots/PRNewswire) - Die 2019 World Internet of Things
Exposition (World IoT Expo 2019) startete am Samstag in Wuxi, Teil
der ostchinesischen Provinz Jiangsu, um der Welt die neuesten
Technologien und Anwendungen des Internets der Dinge zu präsentieren.
Die vier Tage lange Ausstellung, die vom 7. bis 10. September
stattfindet, trägt den Titel "Integrierte Innovation, intelligente
Konnektivität" und zog Experten aus nicht weniger als 500
chinesischen sowie ausländischen industrieführenden und großen
Untermehmen an, um sich mehr...
- In Klein- und Mittelstädten verliert der Multichannel-Handel
im E-Commerce den Anschluss Berlin (ots) -
Den stationären Händlern in Deutschland gelingt es nicht, mit der
Entwicklung des E-Commerce Schritt zu halten. Dies hat ein Vergleich
der E-Commerce-Nutzer der ersten sechs Monate 2017, 2018 und 2019
durch den Bundensverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh)
ergeben. Vor allem im ländlichen Raum und in Klein- und Mittelstädten
mit geringerer Ladenpräsenz gehen dem Multichannel-Handel auch die
Online-Kunden verloren.
Grafik auch auf www.bevh.org unter Presse verfügbar.
Von 2017 bis 2019 sank die mehr...
- Straubinger Tagblatt: Lichtblicke für die Konjunktur Straubing (ots) - Die BMW-Zahlen belegen eindrucksvoll das
bisherige Scheitern der Mobilitätswende in Deutschland. Jüngste
Umfragen zeigen erneut, dass sich eine große Mehrheit der Autofahrer
nicht vorstellen kann, auf elektrische Gefährte umzusteigen. So
stehen noch viele Hausaufgaben an: Die Forschung muss
schnellstmöglich für Alternativen zu den Lithium-Ionen-Batterien, die
Industrie für günstigere Preise und die Politik für eine ausreichende
Ladeinfrastruktur sorgen. Dann erst könnte man mit mehr Berechtigung
ein Licht am Ende mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|