"Neuen Schwung für die Integration nehmen" - Malteser veröffentlichen 2. Migrationsbericht (FOTO)
Geschrieben am 11-09-2019 |
Berlin. (ots) -
Sperrfrist: 11.09.2019 12:05
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Malteser haben den zweiten Migrationsbericht für Deutschland
in Berlin vorgestellt. Der Bericht analysiert und bewertet den Stand
von Zu- und Abwanderung, Flucht und Integration in Deutschland. Der
wissenschaftliche Teil des von der Malteser Stiftung herausgegeben
Berichts stammt federführend von Professor Lars P. Feld, Direktor des
Walter Eucken Instituts in Freiburg und Mitglied des
Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung.
Prof. Lars Feld sagte: "Seit April 2017 ist die Anzahl
ausländischer Personen in sozialversicherungspflichtiger
Beschäftigung um rund 723.000 auf inzwischen 4,1 Millionen Personen
gestiegen. Sie tragen maßgeblich zum Beschäftigungsaufbau bei." Und
weiter: "Die langfristigen Auswirkungen der Aufnahme der Geflüchteten
auf den Staatshaushalt sind aus finanzwissenschaftlicher Sicht
langfristig tragbar."
Der Beauftragte der Malteser für den Migrationsbericht, Karl Prinz
zu Löwenstein, erläuterte den Anspruch, "mit dem Migrationsbericht
den Fakten Raum zu geben und sich nicht von Stimmungen leiten zu
lassen". Er warnte zugleich davor, "aufgrund der kleiner werdenden
Zahl von Immigrierenden einfach zum Alltag überzugehen."
Löwenstein kritisierte, dass sich seit den Jahren 2015/16 der
Fokus in der politischen Diskussion zu einseitig auf das Grenzregime
richte. "Wir müssen neuen Schwung für die Integration nehmen!
Priorität muss jetzt die Integration der bereits Angekommenen
bekommen. Der Bericht macht deutlich, dass Einwanderung nicht nur
Risiken, sondern auch Chancen bringt."
"Für eine langfristige und nachhaltige Integration ist die
'Integration mittels Identifikation' entscheidend. Zugewanderte
müssen sich zugehörig fühlen können und auf eine offene ansässige
Bevölkerung treffen. Es braucht Begegnung und Leben mit Deutschen."
Das in mehr als 90 Städten und Gemeinden installierte System der
ehrenamtlichen Malteser "Integrationslotsen" sei eins von mehreren
guten Vorbildern. "Diejenigen, die solche Aktivitäten mit Aggression
und Gewalt untergraben, schaden Deutschland", sagte Löwenstein.
Der vollständige Bericht steht zum Download bereit unter
www.malteser.de/migrationsbericht
Das Titelfoto steht zum Download bereit unter
https://bit.ly/2m6Fv9F.
---------------------- Die Malteser in Deutschland Die Malteser in
Deutschland sind eine katholische Hilfsorganisation und Träger von
Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens unter dem Schirm der
Deutschen Assoziation des Souveränen Malteserordens. In Deutschland
engagieren sich mehr als 50.000 Malteser ehrenamtlich für Menschen in
Not - unabhängig von deren Religion, Herkunft oder politischer
Überzeugung. Mit über 35.000 hauptamtlichen Mitarbeitern sind die
Malteser zugleich einer der großen Arbeitgeber im Gesundheits- und
Sozialwesen. Die Flüchtlingshilfe ist seit mehreren Jahrzehnten eine
wesentliche Aufgabe der Malteser. Weltweit verantwortet der im 11.
Jahrhundert gegründete Malteserorden in über 120 Ländern Projekte und
Aktivitäten zur Unterstützung von Notleidenden und Hilfsbedürftigen.
Neben verschiedenen humanitären Aktivitäten ist der Orden derzeit
international in der Flüchtlingshilfe aktiv, insbesondere in Syrien,
im Libanon, in der Türkei und im Nordirak.
Walter Eucken Institut
Das Walter Eucken Institut ist Kompetenzzentrum für
ordnungspolitische und ordnungsökonomische Grundlagenforschung und
steht in der Tradition der Freiburger Schule. Zweck der Einrichtung
ist es, diese Untersuchungen auf die praktische Umsetzung der
Wettbewerbsordnung auszurichten und ordnungspolitisches Denken in die
öffentliche Diskussion einzubringen. Durch die systematische
Verbindung der Freiburger Schule mit der evolutorischen
Ordnungsökonomik Friedrich A. von Hayeks und der modernen
Konstitutionenökonomik James M. Buchanans weist das Walter Eucken
Institut Lösungswege für aktuelle tagespolitische Fragen sowie zur
nachhaltigen Gestaltung der Sozialen Marktwirtschaft auf. Das Walter
Eucken Institut ist in der ökonomischen Politikberatung ebenso
etabliert wie in der Grundlagenforschung. In drei Forschungsbereichen
arbeiten die Mitarbeiter des Instituts zu Themen der Mikroökonomik,
insbesondere der Arbeitsmarkt- und Verhaltensökonomik, der
Makroökonomik und Finanzwissenschaft sowie der Geschichte des
ökonomischen Denkens.
Pressekontakt:
Klaus Walraf
Malteser Pressestelle
Telefon (0221) 9822-2202
Mobil +49 (0) 151 147 395 70
Klaus.Walraf@malteser.org
www.malteser.de
Original-Content von: Malteser in Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
701399
weitere Artikel:
- Deutsche Jugendliche berichten über Gewalt im rumänischen Jugendheim Hamburg (ots) - Im Fall der Misshandlungsvorwürfe gegen ein von
Deutschen betriebenes Heim für Schwererziehbare in Rumänien sind neue
Details bekannt geworden. Nach NDR-Informationen haben drei
Jugendliche und ein junger Erwachsener rumänischen Ermittlern
ausführlich von Gewalterlebnissen, Zwangsarbeit und Isolationsstrafen
berichtet. Dies geht aus Vernehmungsprotokollen der rumänischen
Ermittlungsbehörden hervor, die der NDR einsehen konnte. Der deutsche
Träger der Jugendhilfeeinrichtung in der nordrumänischen Region
Maramures, die mehr...
- ZDF-Programmänderung ab Woche 37/19 Mainz (ots) - Woche 37/19
Mi., 11.9.
22.15 auslandsjournal
Bitte Änderung beachten:
Moderation: Matthias Fornoff
Bitte streichen: Antje Pieper
(Änderung bitte auch für Wiederholung um 2.15 Uhr
berücksichtigen.)
Woche 39/19
Di., 24.9.
0.45 Neu im Kino
Bitte Ergänzung beachten:
"Der Distelfink" von John Crowley
Woche 40/19
Mi., 2.10.
Bitte Programmänderung beachten:
5.20 Deutschland von oben
5.25- Die Biene Maja (HD/UT) mehr...
- Leitkonferenz nach dem Digitalpakt: Deutsche Schulen müssen offener und vernetzter werden Berlin (ots) - Die Konferenz Bildung Digitalisierung #KonfBD19
stellt am 12. und 13. September 2019 abermals die Weichen für
zeitgemäße Bildung in Deutschland. Unter dem Motto Next Practice -
Bildungsinnovationen für den digitalen Wandel diskutieren rund 700
Bildungsexpert*innen zukunftsorientierte Ansätze für die Schul- und
Unterrichtsentwicklung und wie wir gemeinsam den digitalen
Kulturwandel gestalten können. Über 90 Programmpunkte befassen sich
im Cafe Moskau mit der Frage, wie sich das System Schule nach dem
Digitalpakt konkret mehr...
- POL-TUT: (Dunningen) 79-jähriger Autofahrer nach Unfall verstorben Dunningen (ots) - Am Samstagabend kam es zu einem schweren Unfall
in einer Hofeinfahrt in der Bitzestraße. (wir berichteten
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110978/4369271). Der
79-jährige Autofahrer ist am Montag seinen schweren Verletzungen
erlegen.
Rückfragen bitte an:
Harri Frank
Polizeipräsidium Tuttlingen
Telefon: 07461 941-113
E-Mail: tuttlingen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Tuttlingen, übermittelt durch news aktuell mehr...
- RTL II pusht neue Gameshow "Wild im Wald" mit aufmerksamkeitsstarker Kampagne (FOTO) München (ots) -
- Weitreichende Werbemaßnahmen mit breiter Zielgruppenansprache
- Klassisch und digital: on air, online, in Social Media und Print
- Witziges TV-Event ab 16. September bei RTL II
Kurios, andersartig und auffallend: Nach dem Originalformat "Wild
Things" aus Großbritannien, startet mit "Wild im Wald" und
Moderatorin Sonja Zietlow am 16. September 2019 bei RTL II die
deutsche Adaption der wildesten Gameshow des Jahres. Das skurrile
TV-Event, bei dem Kandidaten in Tierkostümen blind einen
Hindernis-Parcours mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|