(Registrieren)

Kassenkredite der kommunalen Kernhaushalte verringern sich 2018 auf 458 Euro pro Kopf

Geschrieben am 12-09-2019

Wiesbaden (ots) - Zum Jahresende 2018 hatten die Kernhaushalte der
Gemeinden und Gemeindeverbände 35,2 Milliarden Euro an offenen
Kassenkrediten beim nicht-öffentlichen Bereich (Kreditinstitute sowie
sonstiger inländischer und ausländischer Bereich). Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat sich die
Verschuldung der Kommunen im Bereich der Kassenkredite damit
gegenüber dem Jahresende 2017 um 16,7 % beziehungsweise 7,1
Milliarden Euro verringert. Hier ist jedoch zu berücksichtigen, dass
die hessische Landesregierung im Jahr 2018 mit dem Programm
"Hessenkasse" rund 4,8 Milliarden Euro kommunaler Kassenkredite vom
Land abgelöst hat, die jetzt nicht mehr in der Schuldenstatistik
nachgewiesen werden. Ohne diese Ablösung hätte sich der Stand der
Kassenkredite der kommunalen Kernhaushalte nur um 5,5 % verringert.
2018 hatten die Kommunen durchschnittlich 458 Euro
Kassenkreditschulden je Einwohnerin und Einwohner, 2017 lag dieser
Wert noch bei 551 Euro.

Hoher Stand an Kassenkrediten in Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz und Saarland

Die Gemeinden und Gemeindeverbände in den einzelnen Bundesländern
nutzen Kassenkredite sehr unterschiedlich. 85 % aller Kassenkredite
betrafen drei Länder: Am höchsten verschuldet an Kassenkrediten waren
die Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit 22,6 Milliarden Euro, gefolgt
von Rheinland-Pfalz mit 5,3 Milliarden Euro und dem Saarland mit 1,9
Milliarden Euro. In Bezug auf die Einwohnerzahlen ist das Saarland
mit 1 950 Euro Kassenkreditschulden pro Kopf am höchsten verschuldet,
gefolgt von Rheinland-Pfalz mit 1 302 Euro und Nordrhein-Westfalen
mit 1 261 Euro. Am geringsten war die Pro-Kopf-Verschuldung in Bayern
mit 13 Euro, in Baden-Württemberg mit 22 Euro und in Sachsen mit 23
Euro.

Mehr als die Hälfte der Kassenkredite haben eine Laufzeit von über
einem Jahr

Kassenkredite werden zur Überbrückung vorübergehender
Kassenengpässe verwendet. Sie dienen also der Liquiditätssicherung.
In einigen Bundesländern werden Kassenkredite allerdings häufig mit
langer Laufzeit abgeschlossen, insbesondere in den Ländern mit hohem
Kassenkreditbestand. Im Saarland hatten 67 % der Kassenkredite eine
Ursprungslaufzeit von über einem Jahr, in Rheinland-Pfalz 63 % und in
Nordrhein-Westfalen 57 %. In Baden-Württemberg, Brandenburg,
Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen hatten dagegen jeweils weniger als
6 % der kommunalen Kassenkredite eine so lange Laufzeit. Im
bundesweiten Durchschnitt hatten 57 % aller kommunalen Kassenkredite
eine Ursprungslaufzeit von über einem Jahr.

Späte Fälligkeiten in Bundesländern mit hohem Kassenkreditbestand

Die Hälfte (52 %) der kommunalen Kassenkredite in Deutschland
haben eine Fälligkeit im Jahr 2019, 9 % im Jahr 2020, 7 % im Jahr
2021, jeweils 5 % in den Jahren 2022 und 2023 sowie 22 % nach dem
Jahr 2023. Analog zu den Laufzeiten sind in den drei Ländern mit
hohen Kassenkreditbeständen über die Hälfte der Kassenkredite erst
nach dem Jahr 2019 fällig, im Saarland sogar ein Drittel erst nach
2023. In allen übrigen Ländern ist der Großteil der Kassenkredite
bereits 2019 fällig.

Methodische Hinweise

Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich nur auf die
Kassenkreditschulden der Kernhaushalte der Gemeinden und
Gemeindeverbände, nicht auf die Gesamtschulden der Kern- und
Extrahaushalte von Gemeinden und Gemeindeverbände. Diese beliefen
sich zum Jahresende 2018 auf 132,8 Milliarden Euro. Unberücksichtigt
in der Darstellung der kommunalen Kassenkredite sind zudem
Wertpapierschulden in Höhe von insgesamt 2,3 Milliarden Euro, die in
den Ländern Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und
dem Saarland ebenfalls zur Liquiditätssicherung aufgenommen wurden.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und
Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes
unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

Weitere Auskünfte:
Öffentliche Schulden, öffentliches Vermögen,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 48 39
www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

701535

weitere Artikel:
  • Fragebogen des Zensus wird erprobt Wiesbaden (ots) - Im September und Oktober 2019 wird der Online-Fragebogen des Zensus 2021 getestet, in dem es um die Zählung von Gebäuden und Wohnungen geht. Ziel ist es, dass die Erhebung im Jahr 2021 verlässliche Ergebnisse darüber liefert, wie viele Gebäude und Wohnungen es in Deutschland gibt. Gleichzeitig soll der Aufwand für die Befragten so gering wie möglich gehalten werden. Mit dem Zensus wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden mehr...

  • 0,7 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2019 Wiesbaden (ots) - Im 1. Halbjahr 2019 wurden in Deutschland rund 64 000 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Auswertung der Gewerbemeldungen weiter mitteilt, waren das 0,7 % mehr als im 1. Halbjahr 2018. Gründungen von Kleinunternehmen niedriger als im 1. Halbjahr 2018 Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen lag im 1. Halbjahr 2019 mit knapp 86 300 um 4,0 % unter dem Wert des 1. Halbjahrs 2018. Die mehr...

  • 2,2 % weniger Schwangerschaftsabbrüche im 2. Quartal 2019 als im Vorjahresquartal Wiesbaden (ots) - Im 2. Quartal 2019 wurden in Deutschland 2,2 % weniger Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt als im 2. Quartal 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurden im 2. Quartal 2019 rund 24 400 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet. Knapp drei Viertel (71 %) der Frauen, die im 2. Quartal 2019 einen Schwangerschaftsabbruch durchführen ließen, waren zwischen 18 und 34 Jahren alt, 18 % zwischen 35 und 39 Jahren. Gut 8 % der Frauen waren 40 Jahre und älter, 3 % waren jünger als 18 Jahre. Rund 41 % der mehr...

  • Verbraucherpreise August 2019: +1,4 % gegenüber August 2018 / Inflationsrate hat sich abgeschwächt Wiesbaden (ots) - Verbraucherpreisindex, August 2019 +1,4 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) -0,2 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, August 2019 +1,0 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) -0,1 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Die Inflationsrate in Deutschland - gemessen am Verbraucherpreisindex (VPI) - lag im August 2019 um 1,4 % höher als im August 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, schwächte mehr...

  • Unternehmen rekrutieren nach wie vor analog / Aktuelle Randstad Studie zum Personalwesen (FOTO) Eschborn (ots) - Besonders bei der Automatisierung stockt der digitale Fortschritt in den Personalabteilungen. Nur 3,9 Prozent der 951 befragten Unternehmen nutzen datengesteuerte Rekrutierungsmethoden, obwohl sie 44% für eine sinnvolle Ergänzung halten. Der digitale Wandel hat die deutsche Wirtschaft fest im Griff, doch wenn es um die Suche und Auswahl von Kandidaten geht, greifen Personaler lieber zum Telefonhörer oder zur Stellenanzeige. Das zeigt die Randstad ifo-Personalleiterbefragung (Q1), die vierteljährlich Deutschlands mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht