Kommunen schließen 1. Halbjahr 2019 mit Finanzierungsdefizit von 0,3 Milliarden Euro ab / Starker Anstieg der Ausgaben für Baumaßnahmen um 19 %
Geschrieben am 27-09-2019 |
Wiesbaden (ots) - Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne
Stadtstaaten) wiesen im 1. Halbjahr 2019 ein Finanzierungsdefizit von
insgesamt 0,3 Milliarden Euro auf. Im 1. Halbjahr 2018 hatte sich
noch ein Finanzierungsüberschuss von 0,8 Milliarden Euro ergeben. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage der
vierteljährlichen Kassenstatistik weiter mitteilt, setzt sich dieses
Ergebnis aus kommunalen Kern- und Extrahaushalten zusammen: Bei den
Kernhaushalten gab es im 1. Halbjahr 2019 ein Defizit von 0,9
Milliarden Euro, es war damit um rund 0,8 Milliarden Euro größer als
im 1. Halbjahr 2018. Die Extrahaushalte hatten im Berichtszeitraum
einen Finanzierungsüberschuss in Höhe von rund 0,7 Milliarden Euro im
Vergleich zu 0,9 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.
Die Ausgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände einschließlich
ihrer Extrahaushalte stiegen im 1. Halbjahr 2019 um 5,2 % auf 129,1
Milliarden Euro. Infolge der günstigen Finanzlage der vergangenen
Jahre wurde im Berichtszeitraum die kommunale Investitionstätigkeit
noch stärker als im 1. Halbjahr 2018 erhöht. So erhöhten sich die
Sachinvestitionen um 17,2 % auf 14,0 Milliarden Euro (1. Halbjahr
2018: +12,2 %). Zu den Sachinvestitionen gehören insbesondere die
Baumaßnahmen in Höhe von 9,9 Milliarden Euro (+19,0 %). Der laufende
Sachaufwand ist um 6,3 % auf 30,4 Milliarden Euro gestiegen. Die
Ausgaben für Sozialleistungen sind demgegenüber unterdurchschnittlich
um 1,0 % auf 30,2 Milliarden Euro gewachsen.
Differenziert nach Ausgabearten zeigen sich hier unterschiedliche
Entwicklungen: So gingen die Leistungen an Asylbewerberinnen und
Asylbewerber um 11,7 % auf 1,3 Milliarden Euro weiter zurück. Auch
die Leistungen an Arbeitsuchende (SGB II) sanken um 5,4 % und
beliefen sich auf 6,0 Milliarden Euro. Dem standen Zuwächse bei den
Sozialhilfeleistungen (SGB XII) um 6,1 % auf 15,6 Milliarden Euro und
bei der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) um 1,2 % auf 5,9
Milliarden Euro gegenüber.
Weiterhin wachsendes Steueraufkommen mit 3,0 %
Die kommunalen Einnahmen beliefen sich im 1. Halbjahr 2019 auf
rund 128,8 Milliarden Euro (+4,3 %). Darunter stiegen die
Steuereinnahmen gegenüber dem 1. Halbjahr 2018 um 3,0 % auf 44,3
Milliarden Euro. An Gewerbesteuern (netto) als wichtigster Steuerart
wurden 24,3 Milliarden Euro eingenommen (+3,8 %). Für die kommunalen
Einnahmen waren ferner die Erhöhung der Schlüsselzuweisungen um 4,9 %
auf 21,8 Milliarden Euro und der Investitionszuweisungen um 11,0 %
auf 3,3 Milliarden Euro bedeutsam.
Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und
Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes
unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.
Weitere Auskünfte:
Gemeindefinanzen,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 41 67,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
703896
weitere Artikel:
- Zahl der Herzoperationen 2018: 23 % mehr Eingriffe als zehn Jahre zuvor / 410 840 Herz-OPs - häufigster Grund ist das Einsetzen eines Herzschrittmachers Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2018 wurden in deutschen Krankenhäusern
410 840 operative Eingriffe am Herzen durchgeführt. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welt-Herz-Tages am
29. September 2019 weiter mitteilt, waren das rund 23 % mehr
Herzoperationen als vor zehn Jahren (2008: 334 262).
Am häufigsten implantierten Ärztinnen und Ärzte dabei einen
Herzschrittmacher und Defibrillator (127 113 chirurgische Eingriffe).
An zweiter und dritter Stelle lagen das Anlegen eines Bypasses (64
430 Eingriffe) und die Entfernung, mehr...
- Neuer Ford Transit noch leistungsfähiger dank höherer Zuladung, niedrigerem Verbrauch und besserer Konnektivität (FOTO) Köln (ots) -
- Neuer Ford Transit erhält weiterentwickelte, bis zu sieben
Prozent sparsamere EcoBlue-Diesel mit 2,0 Liter Hubraum; neue
Top-Motorisierung mit 136 kW (185 PS)
- Erster Einsatz einer Mild-Hybrid-Variante mit
48-Volt-Technologie im Zwei-Tonnen-Nutzlast-Segment ermöglicht
zusätzliche Verbrauchsreduzierung
- Überarbeitung von mehr als 4.600 Komponenten mit
CAD-Technologien aus der Luftfahrtindustrie summiert sich zu
Gewichtsreduzierung um rund 75 Kilogramm
- Neues FordPass mehr...
- Bain-Recruiting-Event "Banking2025" / Young Professionals gestalten die Finanzindustrie von morgen München (ots) - Wie können Banken den wachsenden Ansprüchen von
Kunden und Regulierern gerecht werden? Und welche Rolle spielen dabei
digitale Innovationen, Advanced Analytics und
Blockchain-Technologien? Die Veranstaltung "Banking2025 - Changing
the Future of Banking" der internationalen Unternehmensberatung Bain
& Company am 14. und 15. November 2019 in Frankfurt am Main widmet
sich der Finanzindustrie der nächsten Generation. Young Professionals
mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung erhalten bereits zum dritten
Mal die Gelegenheit, mehr...
- Dr. Henning von Kottwitz wird neuer Vorstand der PartnerFonds AG Planegg (ots) - Dr. Henning von Kottwitz übernimmt am 25.
September 2019 das Amt des Vorstands der PartnerFonds AG. Das hat der
Aufsichtsrat des Unternehmens in seiner Sitzung am 23. September 2019
entschieden. Dr. von Kottwitz wird die Nachfolge von Oliver Kolbe
antreten, der im August den Vorsitzenden des Aufsichtsrats darüber
informiert hat, dass er das Unternehmen zum 31. Dezember 2019
verlassen wird.
«Mit Henning von Kottwitz tritt ein führungsstarker Analytiker und
erfahrener Umsetzer in den Vorstand der PartnerFonds AG ein» mehr...
- Mando eröffnet neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Europa - Mando baut seine technologische Führungsstellung im Geburtsland
des Automobils weiter aus -
Seoul, Südkorea, und Frankfurt, Deutschland (ots/PRNewswire) - Am
11. September veranstaltete Mando (CEO: Mong-won Chung, Il-Hwan Tak)
die feierliche Eröffnung seines neuen Forschungs- und
Entwicklungszentrums in Frankfurt, Deutschland. Mit dabei waren
Vertreter von weltweit tätigen Automobilherstellern, wie die Hyundai
Motor Group, Ford, BMW und Volkswagen.
Mando betreibt in Frankfurt bereits seit 2010 ein Forschungs- und
Entwicklungszentrum. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|