neues deutschland: Kommentar zu den Protesten in Chile
Geschrieben am 25-10-2019 |
Berlin (ots) - Lateinamerikas neoliberaler Musterschüler hat den
Bogen der Ungleichheit überspannt: Anders lassen sich die seit einer
Woche andauernden Massenproteste in Chile nicht erklären. »Es geht
nicht um 30 Pesos, es geht um 30 Jahre«, lautet einer der auf den
Demos gerufenen Slogans, die trotz Ausnahmezustand und nächtlicher
Ausgangssperre anhalten. Es sind nicht die 30 Pesos mehr für ein
U-Bahn-Ticket, das nun umgerechnet 1,06 Euro statt 1,02 Euro kostet
und damit weit mehr als die 29 Cent im benachbarten Argentinien. Das
hat zuerst die von der Preiserhöhung sogar ausgenommenen
Schüler*innen auf die Barrikaden getrieben, denen sich Studierende
und Menschen aus allen Schichten bis auf die Oberschicht
angeschlossen haben. Es geht in Chile in der Tat um die Folgen von 30
Jahren neoliberaler Politik, die nach Ende der Pinochet-Diktatur
(1973 bis 1990) nahezu bruchlos fortgesetzt wurde. Strom, Wasser,
Bildung, Gesundheits- und Rentensystem wurden unter General Augusto
Pinochet privatisiert. Die sozialen Strukturen des demokratischen
Sozialismus, aufgebaut unter Salvador Allende, wurden zerschlagen.
Daran hat sich bis heute nichts geändert. Das neoliberale Modell hat
dem Land auf der Makroebene durchaus beträchtliche Wachstumsraten
verschafft - die sozialen und ökologischen Kosten fallen dabei auch
in Chile unter den Tisch. Im durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen
liegt Chile in Südamerika inzwischen vorn, hat den einst weit
reicheren Nachbarn Argentinien überholt. Doch was hilft ein
durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen von laut Weltbank über 23 000
US-Dollar pro Jahr den 80 Prozent Rentner*innen, die sich mit
monatlichen Pensionen unterhalb des Mindestlohnes von umgerechnet 373
Euro bescheiden müssen? Nichts. In Chile ist die Frustration über 30
Jahre Demokratur explodiert, über den Übergang von der Diktatur zu
einer deformierten Demokratie mit extrem großer sozialer
Ungleichheit. Sie macht sich nicht zuletzt an einem Bildungssystem
fest, das keine Chancengleichheit bietet. Wer mangels reicher Eltern
auf eine öffentliche Schule mit schlechtem Ausbildungsniveau gehen
muss, hat schon vor dem Studium verloren. Es sind die jungen
Menschen, die die Angst vor der Repression verloren haben. Sie
standen am Anfang der Proteste und sind nun der Kern. Für den
Multimillionär und Präsidenten Sebastián Piñera wird es eng. Das
Militär, das erstmals seit dem Ende der Diktatur wieder auf den
Straßen patrouilliert, ist keine Antwort und seine Reformvorschläge
sind halbherzig. So wird er nicht durchkommen. Und das ist gut so.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
707787
weitere Artikel:
- Frankfurter Rundschau: Durchgefallene Idee Frankfurt (ots) - Das war zu erwarten: Der Vorstoß der deutschen
Verteidigungsministerin, eine internationale Schutzzone in Nordsyrien
einzurichten, war "dead on arrival", wie US-Amerikaner sagen würden.
Bei seiner Ankunft im Brüsseler Nato-Hauptquartier konnte nur noch
der Tod des Projekts festgestellt werden. Zwar warb Annegret
Kramp-Karrenbauer vor ihren Amtskollegen aus der Nato noch für ihre
Idee. Doch mehr als verhaltene Reaktionen gab es nicht. Kein Land
stellte sich uneingeschränkt hinter den Vorschlag der deutschen
CDU-Chefin. mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Parallelen // Kommentar von Frank Schmidt-Wyk zum Antibiotika-Mangel Mainz (ots) - Es ist keine abstrakte Gefahr, sondern leider eine
sehr konkrete, über die wir hier reden: Im Jahr 2050 könnten weltweit
zehn Millionen Menschen an multiresistenten Krankheitserregern
sterben. Diese Zahl basiert nicht etwa auf einer vagen Schätzung,
sondern auf einer beängstigend exakten Hochrechnung. Nachzulesen im
Bericht des Ökonomen Jim O'Neill an die britische Regierung aus dem
Jahr 2014. Fünf Jahre sind seitdem vergangen, doch passiert ist
seitdem nicht viel - trotz vollmundiger Absichtserklärungen seitens
der mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Landtagswahlen/Koalition/Brandenburg Stuttgart (ots) - SPD, CDU und Grüne haben sich in Brandenburg auf
die Bildung eines Regierungsbündnisses verständigt. Sie tun das, weil
sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Die politische
Landkarte Deutschlands wird immer bunter. Schwarz, Rot, Dunkelrot,
Gelb und Grün werden zunehmend in unterschiedlichen Varianten
zusammengefügt. Es ist eine logische Folge eines
Sechs-Parteien-Systems, in dem eine Partei - die AfD - in keiner
Weise satisfaktionsfähig ist.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Windenergie Halle (ots) - Der Ausbau für Windenergie an Land ist fast zum
Erliegen gekommen. Erst jetzt wird versucht, das Totalversagen zu
kaschieren. Es ist bereits klar: Auch 2020 wird ein verlorenes Jahr
für die Windkraft. Bizarr dabei ist, dass ausgerechnet
Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) großspurig von einer
Wasserstoffstrategie spricht. Er meint grünen Wasserstoff. Um den
herzustellen, braucht es viel preiswerten Ökostrom. Wenn
Deutschland beim Ausbau der Erneuerbaren aber so weitermacht, dann
können wir die Wasserstoffstrategie mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien Halle (ots) - Die Türkei wird sich vorerst nicht bewegen. Erdogan
glaubt, die Kurden unter Kontrolle zu haben. Er kann seinen
Verteidigungsminister in Brüssel sagen lassen, die Türkei denke nicht
an ein "Umsiedlungsprogramm" im Norden Syriens. Gleichzeitig kann er
weiter damit drohen, syrische Flüchtlinge nach Europa zu schicken,
falls die Kritik an seinem Vorgehen zu laut werde. Es ist ein
Dreiklang, der zum Verzweifeln ist. Die Türkei glaubt, machen zu
können, was sie will. Die Europäer können nichts machen. Die
Amerikaner wollen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|