Klimaschutzpaket: Flüssiggas als CO2-arme Alternative zu Heizöl / Flüssiggas ohne Anschluss an das Erdgasnetz nutzbar
Geschrieben am 04-11-2019 |
Berlin (ots) - Das Klimaschutzpaket der Bundesregierung forciert mit seinen
Maßnahmen den Abschied von Heizöl. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG)
erklärt, warum Flüssiggas sich insbesondere im netzfreien Raum als emissionsarme
Alternative anbietet.
Angesichts der geplanten Klimaschutz-Maßnahmen der Bundesregierung stellen sich
derzeit viele Verbraucher die Frage, für welchen Energieträger sie sich im Zuge
einer Heizungssanierung entscheiden sollen. Wer von Heizöl zur bewährten
Alternative Gas wechseln möchte, ist nicht auf einen Anschluss an das Erdgasnetz
angewiesen, erklärt der DVFG. Flüssiggas wird als leitungsunabhängiger
Energieträger per Tanklastwagen direkt zum Endkunden geliefert. Im Vergleich zu
Heizöl-Anlagen haben Flüssiggasheizungen einen etwa 15 Prozent geringeren
CO2-Ausstoß. Daher wird mit dem Preisaufschlag für den CO2-Ausstoß ab 2021 der
Preisabstand zwischen Heizöl und Flüssiggas zunehmend wachsen - zugunsten von
Flüssiggas. Nach den Plänen der Bundesregierung wird im Jahr 2025 der
Preisaufschlag für Heizöl im Vergleich zu Flüssiggas etwa 4 Cent je Liter höher
ausfallen. Wer den Energieträgerwechsel nutzt, um zugleich eine effizientere
Heiztechnologie zu installieren, kann damit den Brennstoffverbrauch um bis zu 30
Prozent absenken. Aktuell bereitet die Bundesregierung Steuerermäßigungen für
Verbraucher vor, die im selbst genutzten Wohneigentum ihre Heizungsanlage
austauschen. Wer darüber nachdenkt, von Heizöl zu Flüssiggas zu wechseln, findet
daher sehr bald besonders günstige Rahmenbedingungen vor. Interessierte
Verbraucher können sich direkt von einem Flüssiggas-Versorger in ihrer Nähe
beraten lassen. Die im DVFG organisierten Versorgungsunternehmen sind als
ordentliche Mitglieder auf der Website des Verbandes gelistet:
https://www.dvfg.de/nc/ueber-uns/unsere-mitglieder/
Energieträger Flüssiggas:
Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits
unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und
schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff
(Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.
Pressekontakt:
Sabine Egidius
Tel.: 030 / 29 36 71 - 22
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e. V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
708705
weitere Artikel:
- VDZ-Delegiertenversammlung empfiehlt die Realisierung der Strukturreform "VDZ 2020" bis zum Sommer 2020 Berlin (ots) - Nächste Schritte werden umgehend eingeleitet: Ausgestaltung eines
einheitlichen Beitragssystems und Formulierung eines neuen Leitbildes / Detlef
Koenig zum VDZ-Vizepräsidenten gewählt
Auf der im Vorfeld des Publishers' Summit 2019 durchgeführten
Delegiertenversammlung stand gestern Abend die Debatte um den aktuellen Stand
und die weiteren Schritte der Verbandsreform "VDZ 2020" im Mittelpunkt. Die
Delegiertenversammlung setzt den Reformkurs, wie er im Juni 2019 empfohlen
wurde, fort, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, mehr...
- Luxus neu erleben - Im HOME OF LUXURY by ITB Berlin (ots) - Neuer Ausstellungsbereich für Luxusanbieter - Ersterscheinung:
Handbuch über Grundlagen und neue Perspektiven des Luxustourismus - ITB Berlin
Kongress diskutiert Zukunftstrends
Starkes Wachstum im Luxussegment: Laut einer aktuellen Studie von Statista
machen Luxusreisen heute 14 Prozent des weltweiten Tourismus-Umsatzes aus. In
diesem Jahr beläuft sich dieser auf rund 750 Milliarden Euro. Mit dem neuen HOME
OF LUXURY by ITB im Marshall-Haus der Messe Berlin, bietet die weltgrößte
Reisemesse in Zusammenarbeit mit loop mehr...
- Axway schließt sich in China dem französischen Präsidenten Emanuel Macron an Business France lädt die Geschäftsleitung von Axway ein, sich dem
französischen Präsidenten in China anzuschließen
Phoenix and Paris (ots/PRNewswire) - Diese Woche schließen sich
die Führungskräfte von Axway (Euronext: AXW.PA) in China der
Delegation des französischen Präsidenten Emanuel Macron an. Der
China-Besuch vom 4. bis 7. November wurde von Business France
(https://www.businessfrance.fr/) organisiert, eine französische
Regierungsorganisation, die französische Unternehmen bei
Geschäftstätigkeiten im Ausland unterstützt. mehr...
- Grüne Woche 2020: Ein Hektar "Lust aufs Land" (FOTO) Berlin (ots) -
Die Grüne Woche nutzt 2020 erstmals die neue multifunktionale Halle 27 des
Berliner Messegeländes und belegt mit "Lust aufs Land" 10.000 Quadratmeter
Hallenfläche
Die Internationale Grüne Woche Berlin 2020 bietet einen kompletten Hektar "Lust
aufs Land". Mit rund 10.000 Quadratmetern stützenfreier Fläche steht der Grünen
Woche erstmals die neue multifunktionale Halle 27 zur Verfügung. Die geballte
Land-Power in Halle 27 vereint vom 17. bis 26. Januar die Segmente "Ländliche
Entwicklung", "Multitalent Holz", "Nachwachsende mehr...
- Preisgekrönte Arbeitsplätze in Traditionsunternehmen im Maschinenbau / Studie zeigt, wo Bewerber die besten Arbeitsbedingungen und Karrierechancen finden Hamburg (ots) - Die meisten Unternehmen mit Top-Karrierechancen finden sich im
Maschinenbau. Beste Arbeitsplätze mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten bietet
das traditionsreiche Unternehmen DMG Mori. Der Hersteller von Werkzeugmaschinen
wurde 1870 in Bielefeld gegründet. Auf Platz zwei folgt der Weltmarktführer für
Wellpappanlagen BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau aus Weiherhammer in der
Oberpfalz. Als Dritter ausgezeichnet wurde das Familienunternehmen Kärcher mit
Sitz in Winnenden, das Reinigungsgeräte herstellt. Aus dem Maschinenbau mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|