TÜV Rheinland: Automatisierte Fahrzeugbegutachtung auf Basis Künstlicher Intelligenz / Scanner bietet Technologie zur sekundenschnellen und detaillierten Erfassung von Karosserieschäden (FOTO)
Geschrieben am 04-11-2019 |
Köln (ots) -
TÜV Rheinland investiert weiter in die Digitalisierung seiner Dienstleistungen
rund um Mobilität. Jüngstes Beispiel sind Schaden- und Wertgutachten, mit denen
die unabhängigen Fachleute den Zustand von Fahrzeugen dokumentieren. Solche
Gutachten kann TÜV Rheinland mittels eines hochentwickelten Fahrzeugscanners
künftig deutlich effizienter erstellen. Dafür hat das Prüfunternehmen kürzlich
das Bochumer Technologie-Start-up "adomea" übernommen. Das Unternehmen hat ein
System zur automatisierten Schadenerfassung entwickelt, das sogenannte
MIKo-System (Mobiles Identifikationssystem für Kraftfahrzeugoberflächenfehler).
Damit entsteht binnen einer Minute ein vollständiges und detailgenaues Abbild
der "Außenhaut" eines Fahrzeugs. Das System kommt beispielsweise zum Einsatz, um
im Auftrag von Versicherungen Hagelschäden an Kraftfahrzeugen zu begutachten.
Weitere Einsatzmöglichkeiten sind etwa die effiziente Untersuchung von
Leasingrückläufern, Mietfahrzeugen oder anderen großen Flotten auf mögliche
Schäden.
Schäden objektiv erfassen
"Mit dem Scanner setzen wir auf die marktführende Technologie zur schnellen
Ermittlung von Fahrzeugschäden an der Karosserie", erklärt Dr. Matthias
Schubert, bei TÜV Rheinland weltweit verantwortlich für das Mobilitätsgeschäft.
"Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir durch die Digitalisierung effizienter
werden und unseren Kunden mehr Qualität bieten." Bei den meisten Dienstleistern
ermitteln Sachverständige bislang etwaige Schäden an Fahrzeugen manuell. Das
neue System arbeitet nicht nur deutlich schneller, sondern bietet auch eine
durchgängig hohe Qualität, da sämtliche Schäden innerhalb einer Minute
automatisiert und objektiv erfasst werden.
"Auch künftig ist die Expertise unserer Sachverständigen weiter gefragt - etwa,
um mittels der Daten die tatsächliche Schadenhöhe festzustellen", erklärt
Andreas Blecker, bei TÜV Rheinland verantwortlich für das Geschäftsfeld
Autoservices und Gutachten. "Wir werden das System gezielt weiterentwickeln, um
aus den Daten zukünftig die Schadenhöhe automatisiert zu ermitteln. Zu diesem
Zweck werden wir unsere Technologie der Künstlichen Intelligenz mit Nachdruck
vorantreiben." Ziel ist es, dass das System aus den Daten lernt und
beispielsweise wiederkehrende Schäden automatisch erkennt und bewertet.
Durch den Einsatz des Scanners können sich die Sachverständigen dann verstärkt
auf mögliche Schäden im Innenraum der Fahrzeuge, die Untersuchung des
elektronischen Systems sowie die Überprüfung von durchgeführten Wartungen und
Reparaturen konzentrieren. Denn eine digitale Fahrzeugakte gibt es bislang
nicht.
Internationaler Einsatz geplant
Einsatzmöglichkeiten für den Scanner sind etwa Fahrzeugschäden nach einem
großflächigen Hagelunwetter oder die Prüfung von möglichen Schäden an
Neufahrzeugen nach dem Transport. TÜV Rheinland nutzt die Technologie auch, um
Unternehmen international mit Gutachten zu unterstützen. "Bislang ist unser
Gutachtengeschäft vor allem auf den deutschen Markt konzentriert. Wir wollen mit
Fahrzeuggutachten nun verstärkt weltweit Märkte erschließen. Dafür bieten sich
insbesondere digitale und damit leicht skalierbare Dienstleistungen an", so
Matthias Schubert.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfgang Partz, Presse, Tel.: +49 221 806-2290
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse
Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
708758
weitere Artikel:
- Patienten schaffen Wissen im Patient Science-Projekt zu Mukoviszidose / Bürgerwissenschaftliches Projekt schließt erfolgreich erste Projektphase ab (FOTO) Bonn (ots) -
Der Mukoviszidose e.V. unterstützt als Projektpartner das Patient
Science-Projekt zu Mukoviszidose (Cystische Fibrose - CF), das aktuell vom
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und dem
Universitätsklinikum Frankfurt a.M. (UKF) durchgeführt wird. Gemeinsam mit
Berufswissenschaftlern forschen zwölf selbst betroffene Patientenwissenschaftler
zu Alltagsproblemen von Menschen mit Mukoviszidose. Am 2. November wurde der
erfolgreiche Abschluss der ersten Projektphase - einer bundesweiten
Patientenbefragung mehr...
- AMA gibt Zulassung für den Kategorie-III-CPT-Code für die Fluoreszenz-Bildgebung zur Echtzeit-Visualisierung von Wunden bekannt Ausstehender Kategorie-III-CPT-Code widerspiegelt die
veröffentlichten klinischen Nachweise und die Bestimmung des
erheblichen Werts Fluoreszenz-Bildgebung zur Echtzeit-Visualisierung
im Rahmen des gesamten Behandlungspfads der Wundversorgungsindustrie
Toronto (ots/PRNewswire) - - MolecuLight Inc., das weltweit
führende Unternehmen für tragbare Fluoreszenz-Bildgebung zur
Echtzeit-Visualisierung von Bakterien bei chronischen Wunden, wurde
von der American Medical Association (AMA) darüber informiert, dass
das CPT® Editorial Panel mehr...
- Kjell wird die Pubertät nicht überleben: 3sat-Dokumentation "Besonders normal" (FOTO) Mainz (ots) -
Freitag, 8. November 2019, 12.30 Uhr
Erstausstrahlung
Der neunjährige Kjell ist Schalke-Fan und begeisterter Nintendo-Spieler. Wie
Superman würde er gern fliegen. Aber die unheilbare Krankheit
Duchenne-Muskeldystrophie raubt ihm seine Kraft. 3sat zeigt "Besonders normal:
Familie Lütgenhaus - Alltag mit Behinderung" am Freitag, 8. November 2019, 12.30
Uhr, in Erstausstrahlung. Der Film von Martin Reichel und Jessica Liss begleitet
ein Jahr lang den Alltag von Familie Lütgenhaus.
Kjell wird die Pubertät nicht überleben. mehr...
- Die Kleinste Kreuzfahrt der Welt von Hamburg ins Alte Land trifft eine der größten Kreuzfahrten der Welt: die Queen Mary II (FOTO) Hamburg (ots) - Dass man vom Hamburger Hafen aus mit einem Ozeanriesen auf große
Fahrt gehen kann, weiß wohl nicht nur in der Hansestadt jedes Kind. Aber hätten
Sie gedacht, dass man von hier aus auch zur "Kleinsten Kreuzfahrt der Welt"
aufbrechen kann? Die zweite Auflage dieser besonderen Kreuzfahrt war ein voller
Erfolg, die Termine für das Jahr 2020 werden geplant und über die Website
www.urlaub-hamburg-altesland.de kommuniziert.
Die Kleinste Kreuzfahrt der Welt - von Hamburg ins Alte Land ist nach der
Premiere 2018 auch im Jahr mehr...
- Energiewende 2020: Klimaneutral und kostengünstig heizen mit Holzpellets Frankfurt am Main (ots) - Erneuerbare Energien wie Sonne, Wind, Wasser und
Biomasse weisen den Weg in die Zukunft
Der Klimawandel beherrscht weltweit die Schlagzeilen. Und auch in Deutschland
wird heiß darüber diskutiert, wie fossile Brennstoffe begrenzt und so der
massive Ausstoß von Treibhausgasen gestoppt werden kann. In einem Punkt herrscht
Konsens: Erneuerbare Energien sind der Schlüssel zum Erfolg. Neben Sonne, Wind
und Wasser kommt dabei der Biomasse in Form von Brennholz eine entscheidende
Rolle zu. Darauf weist der HKI Industrieverband mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|