(Registrieren)

Fachtagung der Deutschen Bischofskonferenz und der Orthodoxen Rabbinerkonferenz / "Den jüdisch-katholischen Dialog in Pfarrgemeinden und Synagogen verankern"

Geschrieben am 04-11-2019

Bonn (ots) - Erstmals haben die Deutsche Bischofskonferenz und die Orthodoxe
Rabbinerkonferenz Deutschlands eine gemeinsame Fachtagung zu aktuellen Fragen
des theologischen Dialogs zwischen Kirche und Judentum durchgeführt, die heute
(4. November 2019) in Berlin zu Ende gegangen ist. Das Symposium stand unter dem
Leitwort "Zwischen Jerusalem und Rom". Seit mehreren Jahren gibt es regelmäßige
Gespräche zwischen Rabbinern und der katholischen Kirche.

Mit der Erklärung "Zwischen Jerusalem und Rom. Gedanken zu 50 Jahre Nostra
aetate" (2017) haben die führenden Vereinigungen orthodoxer Rabbiner in Europa
und Nord-Amerika und das Israelische Oberrabbinat erstmals ihr Verhältnis zum
Christentum und zur katholischen Kirche bestimmt. Ende 2015 hatte die Päpstliche
Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum in ihrer Erklärung "Denn
unwiderruflich sind Gnade und Berufung, die Gott gewährt (Röm 11,29).
Reflexionen zu theologischen Fragestellungen in den katholisch-jüdischen
Beziehungen aus Anlass des 50jährigen Jubiläums von Nostra aetate (Nr. 4)" die
Kernaussagen der Konzilserklärung Nostra aetate bekräftigt und weiterführende
Überlegungen zum christlich-jüdischen Verhältnis vorgelegt. Damit ist mit den
Worten von Papst Franziskus "ein fruchtbarer Moment im Dialog" erreicht.

Mit der Fachtagung analysierten die katholischen Vertreter unter Leitung des
Vorsitzenden der Unterkommission der Deutschen Bischofskonferenz für die
religiösen Beziehungen zum Judentum, Bischof Dr. Ulrich Neymeyr (Erfurt),
zusammen mit Rabbinern aus dem gesamten Bundesgebiet unter Vorsitz von Rabbiner
Avichai Apel (Frankfurt am Main), die Hintergründe und Kernaussagen der
Erklärungen.

Die Fachtagung sei ein wichtiger Beitrag zum jüdisch-katholischen Dialog,
erklärte Bischof Neymeyr. "Es ist ein fruchtbarer Austausch über das Verständnis
der Religion des anderen - und das kurz nach dem versuchten Überfall auf die
Synagoge in Halle. Dieser war die Spitze eines Eisbergs, nicht nur des
Judenhasses im Internet, sondern auch eines weit verbreiteten Antisemitismus in
unserer Gesellschaft", sagte Bischof Neymeyr. "Es ist bitternötig, die
christlichen Wurzeln des Antijudaismus zu bekämpfen." Alle Katholiken müssten
wissen, dass ihre Kirche die Juden als das Volk Gottes sehe, das mit Gott in
einem ungekündigten Bund lebe. "Papst Johannes Paul II. hat die Juden bewusst
als 'unsere älteren Brüder' angesprochen."

Rabbiner Apel betonte, dass gerade in schwierigen Zeiten, in denen das
gegenseitige Vertrauen auf eine harte Probe gestellt wird, das Bemühen um den
Dialog und das gegenseitige Verständnis verstärkt werden muss. "Das
Zusammenkommen von Bischöfen und Rabbinern soll das friedliche Miteinander im
Alltag, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder in Vereinen fördern."

Prof. Dr. Barbara Schmitz (Universität Würzburg, Lehrstuhl für Altes Testament)
betonte, dass der Anschlag von Halle in erschreckender Weise vor Augen geführt
habe, "wie fragil und zerbrechlich die politischen und zivilgesellschaftlichen
Anstrengungen in unserem Land, im Land der Täter und im Land der Shoah, sind. Es
reicht aber nicht hier nur auf politisches und zivilgesellschaftliches
Engagement zu verweisen, sondern es muss für uns als Kirche auch um die
theologische Aufarbeitung struktureller und auch institutionell gebundener
antijüdischer Stereotypen und ihrer Wirkmacht in der kirchlichen Gegenwart von
heute gehen."

P. Dr. Christian Rutishauser SJ (Zürich, Provinzial der Schweizer
Jesuiten) würdigte das Dokument der Päpstlichen Kommission für die
Beziehungen zum Judentum als ersten Text seit dem Konzil, das sich
ganz systematisch theologischen Fragen widmet. "Hier werden 50 Jahre
von vertieftem Dialog deutlich, von verlässlichen Partnern und
Freunden, die auch Irritationen im Dialog fruchtbar machen können."
Die zentrale Frage sei, wie die Glaubensüberzeugung vom
"ungekündigten Bund" Gottes mit Israel mit dem Glauben an Jesus als
Mittler des Heils für alle Menschen zusammengehen könne. "Es geht
nicht um eine Judenmission durch Christen. Natürlich müssen Christen
überall ihren Glauben bezeugen. Wir brauchen einen Dialog, aber keine
Mission", so P. Rutishauser.

Übereinstimmende Auffassung der Teilnehmer der Fachtagung war, dass die beiden
Erklärungen einer weiteren vertieften Debatte, auch im Vatikan, bedürfen. Dazu
gehören die Frage nach dem Missionsbegriff und die Überlegung, wie ein weiterer
Dialog aussehen kann. Insbesondere mahnten die Teilnehmer eine konstruktive und
intensive Erinnerungskultur und eine Verwurzelung des jüdisch-katholischen
Dialogs in Pfarrgemeinden, Bildungseinrichtungen und der theologischen
Ausbildung für angehende Priester und Rabbiner an.

Bereits gestern Abend hatte es im Rahmen der Fachtagung eine öffentliche
Podiumsveranstaltung gegeben, in der aktuelle Fragen des wachsenden
Antisemitismus in Deutschland und Europa beleuchtet wurden.



Pressekontakt:
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Kaiserstraße 161
53113 Bonn
Postanschrift
Postfach 29 62
53019 Bonn
Tel: 0228/103-214
Fax: 0228/103-254
E-Mail: pressestelle@dbk.de
Home: www.dbk.de

Original-Content von: Deutsche Bischofskonferenz, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

708794

weitere Artikel:
  • Programmhinweise und -änderungen für das SWR Fernsehen von Dienstag, 05. November 2019 (Woche 45) bis Montag, 09. Dezember 2019 (Woche 50) Baden-Baden (ots) - Dienstag, 05. November 2019 (Woche 45)/04.11.2019 Tagestipp 21.00 Vorsicht Verbrechen Sicher im Südwesten Moderation Fatma Mittler-Solak Im Schutz der Dämmerung - unterwegs mit dem Profi-Einbrecher: Die Hälfte aller Einbrüche gibt es in den Monaten Oktober bis Januar. Die Sonne geht früher unter und Einbrecher nutzen gern die Dämmerung als Schutz vor Entdeckung. Auch in den Mainzer Vororten sind sie jetzt vor allem zwischen 17 und 19 Uhr auf Beutezug - denn da sind die Bewohner oft noch nicht wieder daheim. mehr...

  • Bundesregierung zieht Abschaffung des Heilpraktiker-Berufs in Betracht Hamburg (ots) - Das Bundesgesundheitsministerium erwägt nach Informationen des ARD-Magazins "Panorama" (NDR) und des Onlinemagazins MedWatch [www.medwatch.de] einschneidende Veränderungen beim Berufsstand der Heilpraktiker - inklusive einer möglichen Abschaffung der Profession. Vergangene Woche hat das Ministerium eine Ausschreibung für ein Rechtsgutachten veröffentlicht, das mögliche Optionen ausloten soll [https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?4&id=291253]. Das Bundesgesundheitsministerium habe wahrgenommen, dass die mehr...

  • 3sat: "makro"-Dokumentation stellt Menschen vor, die es in Deutschlands Osten zieht (FOTO) Mainz (ots) - Freitag, 8. November 2019, 21.00 Uhr Erstausstrahlung Was hat Menschen veranlasst, nach der deutschen Vereinigung von Westdeutschland in den Osten der Republik zu gehen? Der Trend ging jahrzehntelang eindeutig Richtung Westen: vor dem Mauerbau, nach dem Mauerbau und nach dem Mauerfall. Ostdeutschland verlor Millionen Menschen. Doch mittlerweile ziehen mehr Menschen in Deutschland von West nach Ost als umgekehrt. Denn die wirtschaftliche Lage hat sich stabilisiert. Die "makro"-Dokumentation "Die Rübermacher - Vom Westen mehr...

  • "dunja hayali" im ZDF über Mauerfall und Flucht in die Freiheit (FOTO) Mainz (ots) - Bei "dunja hayali" geht es am Mittwoch, 6. November 2019, 22.55 Uhr, im ZDF um "30 Jahre Mauerfall" und eine "Ballon-Flucht in die Freiheit" vor 40 Jahren. Seit dem Mauerfall am 9. November vor 30 Jahren wurde über vieles immer wieder geredet und gestritten - zum Beispiel über die Angleichung der Lebensverhältnisse und die noch vorhandenen Unterschiede zwischen Ost und West. Über anderes wurde weniger gesprochen - zum Beispiel über die individuellen Lebensgeschichten der ehemaligen DDR-Bürger, über die Verantwortung mehr...

  • Top of the Docs zieht von Berlin nach Leipzig Leipzig (ots) - Der ARD-Dokumentarfilm-Wettbewerb "Top of the Docs" findet künftig von A bis Z in Leipzig statt. "Nächsten Februar werden wir noch einmal die Gewinner bei der Berlinale in Berlin bekanntgeben", so ARD-Chefredakteur Rainald Becker, der auch Vorsitzender der Jury ist: "Die nächste Runde findet dann bereits ausschließlich in Leipzig statt. So soll auch die lange Wartezeit zwischen dem Ideen-Pitch und der Jury-Entscheidung entfallen." Künftig will die Jury gleich im Anschluss an den Pitch tagen und die Preisträgerinnen und mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht