Neue Wechselausstellung "Pia sagt Lebwohl" / Eine bewegende Geschichte über Ende und Anfang (FOTO)
Geschrieben am 05-11-2019 |
Dortmund (ots) -
Die DASA Arbeitswelt Ausstellung startet mit einer ungewöhnlichen Präsentation
in den Herbst. In "Pia sagt Lebwohl" geht es in Dortmund ab dem 31. Oktober um
die dunklen Stunden des Lebens, aber auch um Erhellendes zu Berufen rund um den
Tod und Erbauliches in Sachen Stärke und Stütze für alle Beteiligten.
Warum ein solches Projekt?
Der Tod ist für alle Menschen ein oft verdrängtes Phänomen und selten in unseren
Alltag integriert. Im Unterschied dazu setzen sich zahlreiche Arbeitnehmer*innen
ständig mit Tod und Sterben auseinander. Sie sind tagtäglich mit der
existenziellen Endgültigkeit konfrontiert und müssen sich mit Trauer-Arbeit
arrangieren. Die DASA beschäftigt sich zwar häufig mit Arbeitsbedingungen, auch
unter extremen Bedingungen, aber dieses Thema tauchte bislang noch nicht auf.
Erstmalig ermöglicht die DASA damit einen Zugang zu einem Bereich der Alltags-
und Arbeitswelt, der sich mit der Endphase des Lebens auseinandersetzt. Hautnah,
emotional und doch spielerisch.
Eine begehbare Geschichte
Das DASA-Ausstellungsteam wählte für diese herausfordernde Aufgabe eine ganz
besondere Vermittlungsmethode: Die Besucher*innen tauchen in eine erzählte
Handlung ein, die sie mit fiktiven Elementen konfrontiert, dicht verwoben in ein
Netz aus realen Hintergrundinformationen. Konkret sieht das so aus: In der
Ausstellung begleiten wir Pia, eine 17-jährige Schülerin, die mit dem Tod ihrer
geliebten Oma Ruth fertig werden muss. Am Anfang stehen die traurige Nachricht
und der Schock. Doch für eine Bestattung müssen viele Dinge geregelt werden. Im
Verlauf der Geschichte trifft der Besuchende gemeinsam mit Pia auf Menschen, die
in ihrem Beruf beinahe täglich mit dem Sterben konfrontiert sind. Sie arbeiten
als Pfleger, als Ärztin, im Bestattungswesen oder in der Trauerbegleitung. Wie
finden sie eine Balance zwischen emotionaler Betroffenheit und professioneller
Distanz?
Einblicke in Berufe
Die Ausstellung gewährt hier ungewöhnliche Einblicke in den Alltag derer, für
die der Tod alltäglich ist. Die Besucher*innen begleiten die Job-Profis bei
ihrer Arbeit rund um den Tod und lernen Strategien der Bewältigung kennen. Dabei
geht es um das stetige Spannungsfeld zwischen beruflichen Vorschriften und
moralischen Vorstellungen, zwischen Gefühl und Verstand. Hier blickt die
Ausstellung auch auf Errungenschaften des Arbeitsschutzes und zeigt gesund
erhaltende Maßnahmen für die Arbeitnehmer*innen auf.
Eine Abfolge von durchgestalteten und interaktiven Erlebnisräumen bietet den
passenden Rahmen für die szenografische Umsetzung. Wir stöbern in Pias Zimmer
ebenso wie wir am Krankenbett von Oma Ruth stehen. Wir machen Ausflüge in
Bestattungskulturen und Rituale, in die künstlerische und mediale Verarbeitung
von Tod und Trauer. Alle Ausstellungscharaktere treffen beim "Leichenschmaus"
aufeinander. Woran erinnert man sich - und: Was passiert mit dem Erbe? Am
Schluss treffen wir auf eine gereifte Pia, die verstanden hat, dass der Tod zum
Leben gehört.
Pressematerial gibt es unter https://www.dasa-dortmund.de/presse/pressematerial
Pressekontakt:
Monika Röttgen
DASA Arbeitswelt Ausstellung
bei der
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Tel.: 0231 9071-2436
E-Mail: roettgen.monika@baua.bund.de
www.dasa-dortmund.de
Original-Content von: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
708976
weitere Artikel:
- ZDF-Programmänderung ab Woche 45/2019 Mainz (ots) - Woche 45/19
Di., 5.11.
0.45 heute+ (VPS 0.55)
Bitte Änderung beachten:
Moderation: Christopher Wehrmann
Bitte streichen: Hanna Zimmermann
Mi., 6.11.
0.55 heute+
Bitte Änderung beachten:
Moderation: Christopher Wehrmann
Bitte streichen: Hanna Zimmermann
________________________
30 Jahre Mauerfall - Die lange Nacht
1.10 Züge in die Freiheit
Bitte streichen: Untertitel
Woche 47/19
So., 17.11.
21.45 heute journal
mehr...
- Spitzenposition für BurdaForward / NetMoms ist Deutschlands führendes Elternportal Köln/München (ots) - Das Leben mit Kindern ist oft wunderschön und turbulent
zugleich. Bei Fragen, Sorgen und Problemen suchen sich immer mehr Mütter und
Väter Hilfe im Netz. NetMoms begleitet Familien bereits seit 2007 als digitaler
und personalisierter Ratgeber und bietet neben Stories aus dem Alltag und
wertvollen Tipps auch die Möglichkeit, Erfahrungen mit anderen Eltern in der
Community auszutauschen.
Im Oktober setzt sich NetMoms mit einem Rekordzuwachs an die Spitze der
deutschen Elternportale. Mit 4,61 Millionen Unique Usern mehr...
- Drehstart für die internationale ONE/WDR-Koproduktion "Parlement": Christiane Paul spielt deutsche Hauptrolle Köln (ots) - Am Freitag, den 1.11.2019 begannen die Dreharbeiten für die
französisch-belgisch-deutsche Koproduktion "Parlement". In den Hauptrollen
spielen Christiane Paul, Xavier Lacaille, Lucas Englander und Liz Kingsman.
Gedreht werden die zehn Folgen à 30 Minuten bis 21.12.2019 in Brüssel und
Straßburg.
"Parlement" erzählt auf humorvolle Weise die Geschichte von Menschen, die das
Schicksal von 500 Millionen Bürgern in der Hand haben, die kaum einer kennt und
deren Institution, das Europäische Parlament in Brüssel, kaum einer mehr...
- 30 Jahre Mauerfall: "Tagesthemen" senden live aus ehemaligem Grenzort Zicherie-Böckwitz / Sendung: Mittwoch, 6. November, 22.15 Uhr, Das Erste Hamburg (ots) - Anlässlich des 30. Jahrestags der Maueröffnung senden die
"Tagesthemen" am Mittwoch, 6. November, live aus dem ehemaligen Grenzort
Zicherie-Böckwitz. Der Doppelort an der heutigen Grenze von Niedersachsen und
Sachsen-Anhalt war bis zum 9. November 1989 durch die Mauer geteilt. Sie trennte
dort über Jahrzehnte die politischen Systeme, aber auch Familien voneinander. In
Zicherie-Böckwitz gab es einen der ersten Mauertoten. Und nach der Grenzöffnung
begann der schwierige Prozess des Zusammenwachsens.
Die "Tagesthemen" mehr...
- 3sat zeigt den Dokumentarfilm "Barstow, California" von Rainer Komers anlässlich der 43. Duisburger Filmwoche (FOTO) Mainz (ots) -
Montag, 11., bis Mittwoch, 13. November 2019
Mit Erstausstrahlung
Von Montag, 11., bis Mittwoch, 13. November 2019, präsentiert 3sat vier
preisgekrönte Dokumentarfilme anlässlich der 43. Duisburger Filmwoche (4. bis
10. November 2019), dem Festival des deutschsprachigen Dokumentarfilms. Neben
seinem Begleitprogramm, das Filme aus den vergangenen Wettbewerben zeigt,
vergibt 3sat seit 1996 auf der Duisburger Filmwoche den mit 6000 Euro dotierten
3sat-Dokumentarfilmpreis.
3sat eröffnet sein Begleitprogramm zur Duisburger mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|