Rheinische Post: Zentralrat der Juden sagt Gespräche mit Aktionskünstlern ab
Geschrieben am 03-12-2019 |
Düsseldorf (ots) - Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat ein vereinbartes
Gespräch mit der Künstlergruppe Zentrum für politische Schönheit (ZPS) abgesagt.
Das berichtet die Düsseldorfer "Rheinische Post" (Mittwoch). Als Reaktion auf
die massive Kritik an der sogenannten Gedenkstätte der Künstlergruppe in Berlin
sagte ein Sprecher des ZPS, dass das gesamte weitere Vorgehen der Aktion "nur in
enger Absprache" mit dem Zentralrat der Juden weiterentwickeln werde. "Wir
führen diesbezüglich Gespräche mit den Verantwortlichen." Ziel sei es, eine
gemeinsame Linie zu entwickeln. Dem wiedersprach Josef Schuster, Präsident des
Zentralrats der Juden in Deutschland. Es entspreche nicht der Wahrheit, dass das
weitere Vorgehen in Abstimmung mit dem Zentralrat stattfinde, sagte Schuster der
"Rheinischen Post". "Das Künstlerkollektiv hatte um ein Gespräch gebeten, was
aber noch nicht stattgefunden hat. In diesem Gespräch wollten sie ihre Aktion
näher erläutern." Die Vorgehensweise des Zentrums für politische Schönheit
nannte Schuster unseriös. Sie diene offensichtlich ausschließlich dazu,
Aufmerksamkeit zu erregen. "Das geplante Telefonat wurde daher von unserer Seite
abgesagt." Das ZPS hatte am Montag auf dem Gelände der ehemaligen Krolloper in
Berlin eine sogenannte Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus errichtet.
Teil der Aktion ist eine Stahlsäule, die nach Angaben der Gruppe Asche von
Opfern der Massenmorde der Nazis enthält. Der Zentralrat der Juden in
Deutschland hatte die Aktion bei Twitter "problematisch" genannt. Sollte es sich
tatsächlich um Asche von Schoa-Opfern handeln, dann wurde die Totenruhe
gestört", teilte die Organisation mit.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4457840
OTS: Rheinische Post
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
713205
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Kühnert soll SPD-Vize werden, Klingbeil Generalsekretär bleiben Berlin (ots) - Juso-Chef Kevin Kühnert soll neuer stellvertretender
SPD-Vorsitzender werden. Darauf verständigte sich die Parteilinke, wie der
"Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) aus SPD-Kreisen erfuhr. Der bisherige SPD-Vize
Ralf Stegner soll als Vorstandsmitglied aber weiter der engeren Parteispitze,
dem Präsidium, angehören, hieß es. Lars Klingbeil soll Generalsekretär bleiben.
Die Brandenburgerin Klara Geywitz, die mit Vizekanzler Olaf Scholz um den
Parteivorsitz kandidiert hatte, soll den zweiten von künftig nur noch drei
Stellvertreterposten mehr...
- Straubinger Tagblatt: Nato-Gipfel - Kleine Fortschritte Straubing (ots) - Es ist schon ein Fortschritt, wenn Trump nun immerhin erkannt
hat: "Die Nato dient einem großartigen Ziel." Es stimmt: Die Allianz soll den
Frieden sichern und Konflikte verhindern und lösen. Ist sie dazu noch in der
Lage? Dass die Delegationen sich auf eine gemeinsame Erklärung geeinigt haben,
ist ein gutes Zeichen. Dass China als mögliche Bedrohung genannt wird, ist
brisant, aber realistisch.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441 mehr...
- Straubinger Tagblatt: Pisa-Studie - Ein intellektueller Riss Straubing (ots) - Es geht ein intellektueller Riss durch die Republik, der sogar
noch breiter wird, und der weitgehend deckungsgleich mit der sozialen Spaltung
des Landes ist. Wer aus einem Elternhaus mit höherem Bildungsniveau kommt,
strebt in der Regel selbst eine entsprechende Qualifikation an. Kinder aus der
sogenannten "bildungsfernen Schicht", erreichen hingegen nicht häufiger, sondern
sogar seltener einen höheren Abschluss als die Eltern. Sie verdienen später
weniger Geld, die Grenzen zwischen den sozialen Milieus verfestigen sich. mehr...
- phoenix runde: Das große Zittern - Verlässt die SPD die GroKo? - Dienstag, 03. Dezember 2019, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Auf das Überraschungsergebnis folgt die Frage: Wie geht es jetzt
weiter? Die SPD-Basis wählt Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans an die
Spitze der Partei und bestimmt damit ein Team, das die Große Koalition infrage
stellt und neu verhandeln will. Die Union hingegen sendet vorsichtig Signale der
Bereitschaft, über neue Projekte für eine Weiterführung der Koalition zu reden.
Um welche neuen Projekte geht es konkret? Wie stabil ist die GroKo? Schafft sie
die kommenden zwei Jahre?
Anke Plättner diskutiert mit:
mehr...
- Drogentote verhindern: Bayerisches Modellprojekt soll bundesweit Schule machen München (ots) - Bei ihrem Antrittsbesuch bei der CSU-Fraktion hat die neue
Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, Bayerns Vorreiterrolle
bei der Suchtbekämpfung herausgestellt. Besonderes Augenmerk bekam dabei das
sogenannte Naloxon-Projekt. Dabei können sich zum Beispiel Angehörige schulen
lassen, wie sie mit dem Einsatz von Naloxon-Nasenspray Drogensüchtige vor dem
Tod durch eine Überdosis retten können. Bislang durfte das Medikament aber nur
von Ärzten angewandt werden.
Dazu erklärt der Vorsitzende des Ausschusses mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|