Deutscher Umweltpreis: DBU wählt Städte für Festakte nach Nachhaltigkeitskriterien aus Lübeck (2023), Mainz (2024), Chemnitz (2025), Aachen (2026), Freiburg (2027), Osnabrück (2028)
Geschrieben am 17-12-2019 |
Osnabrück (ots) - Lübeck (2023), Mainz (2024), Chemnitz (2025), Aachen (2026),
Freiburg (2027) und Osnabrück (2028) haben das Rennen um das Ausrichten des mit
500.000 Euro dotierten, größten und unabhängigen Umweltpreises Europas für die
nächsten Jahre gemacht. Das Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
(DBU), die den Deutschen Umweltpreis verleiht, beschloss das jetzt in Berlin.
Vorausgegangen war der Entscheidung ein Wettbewerb, bei dem eine Expertenjury
für die Auswahl neben technischen, organisatorischen und administrativen
Rahmenbedingungen vor allem Nachhaltigkeitskriterien angelegt hatte.
DBU-Generalsekretär Alexander Bonde: "Auf Basis des Nachhaltigkeitskodexes der
Veranstaltungswirtschaft wollen wir ein Zeichen für nachhaltiges Handeln setzen
und mithelfen, dass sich die ressourcensparenden Kriterien grüner
Veranstaltungen durchsetzen."
"Vorreiterrolle bei nachhaltigen Großveranstaltungen einnehmen"
Insgesamt 25 Veranstaltungs- und Messehallen hatten sich beworben, nachdem die
DBU den Wettbewerb ausgelobt und die Bewerbungsunterlagen mit den entsprechenden
Rahmenkriterien definiert hatte. Neben dem Erfüllen der technischen und
räumlichen Grundanforderungen für eine Veranstaltung mit rund 1.200 Gästen
sollten sich die Bewerber am Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungswirtschaft
"fairpflichtet" orientieren. DBU-Ziel sei es, weitere Organisationen auf die
ressourcensparenden "Green Meetings" aufmerksam zu machen, diese weiter zu
etablieren und ein auch ökonomisch tragfähiges Zeichen für mehr nachhaltiges
Handeln in der Veranstaltungsbranche zu setzen, so Bonde. Die DBU fördere nicht
nur umweltfreundliche Projekte, sondern lege auch selbst Wert darauf, eigene
Veranstaltungen umweltverträglich zu gestalten. "Wir wollen eine Vorreiterrolle
bei nachhaltigen Großveranstaltungen einnehmen", sagt Bonde. "Deshalb achten wir
auch beim Durchführen von Tagungen, Messen und Großveranstaltungen wie den
Umweltpreis-Verleihungen darauf, den vom German Convention Bureau und dem
Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren initiierten
Nachhaltigkeitsstandard einzuhalten." "Green Meetings" zeichneten sich etwa
durch energiesparende Klima- und Lüftungsanlagen oder Beleuchtung mit
LED-Technik aus. Zudem sollten möglichst viele Gäste umweltfreundlich mit
öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können - Bahnhof und Hotels sollten
deshalb gut mit Bus und Bahn zu erreichen sein.
Nächste Umweltpreisverleihung: 25. Oktober im HCC in Hannover
Eine Expertenjury hatte schließlich speziell auch unter diesen
Nachhaltigkeitskriterien eine Empfehlung an das DBU-Kuratorium erarbeitet, die
jetzt als Grundlage für die Entscheidung diente. So wird in Lübeck die
Preisverleihung in der Musik- und Kongresshalle stattfinden, in Mainz in der
Rheingoldhalle, in Chemnitz im Carlowitz Congresscenter, in Aachen im Eurogress,
in Freiburg im Kongresszentrum Konzerthaus, in Osnabrück in der OsnabrückHalle.
Bereits vor dieser Entscheidung vergeben waren nach diesen Kriterien Darmstadt
(Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadtium, 2021) und Magdeburg
(Maritim-Hotel, 2022). 2020 wird der Preis im Herbst im HCC in Hannover
übergeben.
Experten empfehlen DBU-Kuratorium Preisträger für jeweiliges Jahr
Der Deutsche Umweltpreis der 1991 gegründeten DBU wird seit 1993 jährlich an
wechselnden Orten vergeben. Er zeichnet Leistungen von Personen, Firmen und
Organisationen aus, die vorbildlich zum Schutz und Erhalt der Umwelt beigetragen
haben oder in Zukunft zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen werden.
Eine Experten-Jury, besetzt mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft,
Technik und gesellschaftlichen Gruppen, empfiehlt dem Kuratorium die Preisträger
für das jeweilige Jahr. Das DBU-Kuratorium fällt die Entscheidung. Unter anderem
wurden schon die Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius (2018), die
Ehrenvorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Prof. Dr.
Angelika Zahrnt (2009), der Ozonforscher und spätere Nobelpreisträger für
Chemie, Professor Dr. Paul J. Crutzen (1994) sowie die Klimawissenschaftler
Prof. Dr. Mojib Latif, Prof. Dr. Johan Rockström (beide 2015) und Prof. Dr.
Joachim Schellnhuber (2007) mit dem Preis ausgezeichnet. In diesem Jahr ging er
Ende Oktober an die Bodenwissenschaftlerin Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner
(Technische Universität München) und den Unternehmer Reinhard Schneider (Firma
Werner & Mertz, Mainz).
Pressekontakt:
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Jessica Bode
Kontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
0541|9633-521
0171|3812888
presse@dbu.de
www.dbu.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6908/4471304
OTS: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
715093
weitere Artikel:
- Razzia in Hamburg: Millionen-Betrug mit Krebsmedikamenten Hamburg (ots) - Seit Dienstag, 17. Dezember, um 9 Uhr durchsuchen 420 Polizisten
und sechs Staatsanwälte die Hamburger Firma ZytoService sowie 47 Objekte im
Umfeld des Unternehmens. Dazu gehören Privathäuser, Arztpraxen, Apotheken, ein
Krankenhaus und mehrere Firmensitze in Hamburg. ZytoService ist der Marktführer
bei der Herstellung von Infusionen für Krebstherapien. Bei der größten Razzia,
die in Hamburg je von der Wirtschaftsstaatsanwaltschaft angeordnet wurde, geht
es um Bestechung und Betrug.
Nach Recherchen des ARD-Magazins mehr...
- Das Spitze muss ins Runde! Die Fußball-Stars Luca Toni und Max Kruse kämpfen bei der "Promi-Darts-WM 2020" live auf ProSieben um den WM-Titel Unterföhring (ots) -
DFB-Pokalsieger, deutscher Meister, Weltmeister - ob mit dem FC
Bayern München oder der italienischen Nationalmannschaft: Wenn Luca
Toni nach Deutschland kam, um Titel zu gewinnen, ging er selten leer
aus. Bei der "Promi-Darts-WM" am 4. Januar live auf ProSieben will
die Fußball-Legende jetzt beweisen, dass er nicht nur auf dem
Fußballplatz ein Präzisionsschütze ist. "Darts ist ein toller Sport
und ich liebe Deutschland - es ist wie eine zweite Heimat für mich.
Ich freue mich auf das Turnier und werde alles mehr...
- Ströer-Chef Udo Müller ist Medienmanager des Jahres (FOTO) Köln (ots) - Der Medienbranchendienst "kress pro" zeichnet in seiner aktuellen
Ausgabe Udo Müller als Medienmanager des Jahres aus. Der CEO und Geschäftsführer
des Medienkonzerns Ströer habe den einstigen Außenwerber zu einem agilen
Unternehmen umgebaut, das die Chancen der Digitalisierung wahrnehme, urteilt die
Jury. Im Zuge dieses Umbaus investiere das Unternehmen auch in Journalismus und
sei inzwischen einer der größten Digital-Publisher in Deutschland.
"kress" zeichnet jährlich Führungskräfte in der Medienbranche aus, die
außergewöhnliche mehr...
- Die einmaligsten Last Minute-Geschenke zu Weihnachten / Über 150 Unikate und echte Money can't buy-Erlebnisse ersteigern und damit Gutes tun Baden-Baden (ots) - Wer in den letzten Zügen seiner Suche nach
Weihnachtsgeschenken ist, kann bei United Charity, Europas größtem
Charity-Auktionsportal, noch ganz Besonderes entdecken und dabei sogar Gutes
tun: Unter www.unitedcharity.de werden bis kurz vor Heiligabend noch über 150
einmalige Dinge und echte Money can't buy-Erlebnisse versteigert, die sogar
Menschen begeistern, die wirklich schon alles haben: ein Luxus-Strandkorb
signiert vom FC Bayern-Team, ein Abendessen mit einer Weltmeisterin oder eine
kristallbesetzte Champagnerflasche mehr...
- Versteckte Antibiotika: Ernährungsrechner zeigt, wie es wirklich um unseren Verbrauch steht / Jeder Deutsche verzehrt 219 Tagesdosen Antibiotika (FOTO) Berlin (ots) - Ein neu entwickelter Online-Rechner zeigt die Auswirkungen des
eigenen Ernährungsverhaltens auf: Insbesondere versteckte Antibiotika, die über
den Verzehr von Fleisch verbraucht werden, werden berechnet. Das Ergebnis
überrascht.
Wie viele Antibiotika verbraucht der eigene Konsum?
Der Fleisch-Rechner der Plattform blitzrechner.de ermittelt den aktuellen
Fleischkonsum und errechnet zudem, wie viele Antibiotika und Ressourcen durch
diesen Konsum verbraucht werden. Die Zahl ist erschreckend. Doch zum Glück
erfährt der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|