Trotz allem wichtig Wenn Kroatien an Neujahr die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, rückt der Balkan verstärkt in den Fokus.
Geschrieben am 27-12-2019 |
Regensburg (ots) - EU-Ratspräsidentschaften stehen seit langem in dem Ruf,
bestenfalls die Bühne für Sonntagsreden und Staatenmarketing zu bieten. Und das
geht so: Für ein halbes Jahr übernimmt ein Mitgliedsland den Vorsitz im Rat der
Europäischen Union und darf in diesen sechs Monaten besonders laut sagen, was
man sich denn, nur zum Beispiel, in Irland, Slowenien oder Portugal für eine EU
wünscht. Zugleich präsentiert sich das Präsidentschaftsland in Brüssel und macht
Werbung in eigener Sache. Durch den Vertrag von Lissabon, mit dem 2009 das Amt
eines ständigen Vorsitzenden im Rat der Staats- und Regierungschefs eingeführt
wurde, ist das Trauerspiel noch trauriger geworden. Der Einfluss der wechselnden
nationalen Präsidentschaften, die seither vor allem die Arbeit der Ministerräte
koordinieren, schwindet immer weiter dahin. Die wahre Macht in der EU liegt bei
der Kommission, dem Parlament und zuallererst bei den Staats- und
Regierungschefs beziehungsweise bei ihren "Sherpas", den diplomatischen Helfern,
die im Hintergrund die Fäden ziehen. Und dennoch: Wenn Kroatien am Neujahrstag
zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union die Ratspräsidentschaft
übernimmt, dann ist das ein bedeutsames Ereignis. Die Menschen im Land empfinden
die Übernahme der größtenteils repräsentativen und organisatorischen Aufgaben
als Auszeichnung, ja als "Krönung unseres europäischen Weges", wie es Premier
Andrej Plenkovic formuliert und damit vielen seiner Landsleute aus der Seele
gesprochen hat. Das wiederum strahlt aus, vor allem in die Balkanregion hinein,
wo mit Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und
Serbien aktuell sechs Staaten auf einen Beitritt zur EU hoffen. In Brüssel
könnte man es gern ein bisschen stärker würdigen, dass es da eine Region in
Europa gibt, in der die Europäische Union überhaupt noch Strahlkraft besitzt.
Erst recht aber sollte sich der französische Präsident Emmanuel Macron einmal
etwas genauer ansehen, wie begeistert die Kroaten ans Präsidentschaftswerk
gehen. Vielleicht überdenkt er dann ja noch einmal sein Veto gegen die
Balkan-Erweiterung. Das wäre in jeder Hinsicht wünschenswert. Man braucht nur
einen Blick ins Geschichtsbuch zu werfen. Die Zahl der historischen Balkankriege
ist Legion, und das damit verbundene Leid ist nicht zu ermessen. Mit dem
Attentat von Sarajevo und der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien
begann der Erste Weltkrieg. Und mit den Jugoslawienkriegen der 90er-Jahre des
20. Jahrhunderts hatte das Ende der Ost-West-Konfrontation in Europa sein
blutigstes und bitterstes Nachspiel. Auch ein Blick auf eine aktuelle Landkarte
kann nicht schaden. Geopolitisch betrachtet ist der Balkan, diese
Übergangsregion zu Afrika und Asien, von eminent wichtiger Bedeutung für die
Zukunft Europas, zumal Russland und die Türkei bereitstehen, um die EU, sollte
sie ihre Trümpfe nicht ausspielen, in der Region auszustechen. Macrons Veto, das
vor allem innenpolitische, im Kern populistische Motive hat, zeugt deshalb von
historischer und geopolitischer Blindheit. Doch wer weiß? Vielleicht gelingt es
den Kroaten im kommenden halben Jahr ihrer Ratspräsidentschaft ja, Macron und
einigen anderen Erweiterungsskeptikern in Europa die Augen zu öffnen. Wenn sie
es klug anstellen, begreift der französische Staatschef vielleicht, was es
bedeutet, dass sich ausgerechnet die Kroaten für einen EU-Beitritt Serbiens
stark machen. Und wenn irgendwann auch noch das Kosovo und Bosnien-Herzegowina
den Weg in die Europäische Union finden, dann könnte das einen Versöhnungsweg
vorzeichnen, wie ihn Deutsche und Franzosen nach dem Zweiten Weltkrieg
beschritten haben. Besser und wichtiger ginge es kaum.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62544/4479106
OTS: Mittelbayerische Zeitung
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
716054
weitere Artikel:
- Kommentar zur Klimapolitik der EU Stuttgart (ots) - Längst gibt es Technologien, die die Batteriemobilität
sinnvoll ergänzen können - etwa synthetische, klimaneutrale Kraftstoffe, die
auch bei heutigen Autos eingesetzt werden können und dem Wunsch nach schnellen
Lösungen ebenso entgegenkommen wie dem nach Beschäftigung. Doch deren Vorteile
werden von der EU ausgeblendet, während das Batterieauto als maximal
klimaschonend eingestuft wird, obwohl seine Speicher noch lange mit reichlich
Kohlestrom geladen werden. Diese Verbissenheit verengt den Blickwinkel und
vermittelt mehr...
- Tödlich / Jens Kleindienst zu deutschen Waffenexporten Mainz (ots) - Nicht jedes gute Geschäft ist politisch willkommen. Die Zahlen zu
den Rüstungsexporten belegen, dass Tötungswerkzeug aus deutschen Waffenschmieden
weltweit begehrt bleibt. Öffentlich freut sich darüber niemand in der Regierung.
Stattdessen gehen die Verantwortlichen in Verteidigungsstellung und
rechtfertigen sich mit Bündnisverpflichtungen und dem Hinweis, dass man ja noch
viel mehr hätte genehmigen können. Beides ist nicht falsch. Und dennoch muss der
Blick auf die Geschäfte ein kritischer sein. Gehen wir ins Detail. Gegen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung zum Wald Halle (ots) - In erster Linie speichern Wälder Wasser und CO2 und bieten Tieren
einen Lebensraum. Schreitet der Klimawandel weiter voran, wird diese Funktion
nachlassen. Selbstredend können wir etwas dagegen tun. Wir können aufhören,
Bäume zu fällen. Wir können Bäume pflegen. Wir können neue Bäume pflanzen, vor
allem resistentere Arten. Der Verband der Waldeigentümer beziffert den Bedarf an
neuen Bäumen auf 300 Millionen. All die Bemühungen haben jedoch Grenzen, wenn
es uns nicht gelingt, den Klimawandel zu mildern. Schließlich sind mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung zu Libyen Halle (ots) - Vor Europas Haustür brennt es. Doch statt sich zur gemeinsamen
Brandbekämpfung aufzumachen, schließen die Europäer Türen und Fenster. Manch
einer wirft den Pyromanen da draußen Brennmaterial zu. Das geopolitische Zaudern
Europas machen sich andere zunutze. Sollen ihre Vermittlungsbemühungen für
Libyen nicht sogleich scheitern, müssen die Kanzlerin und ihr Außenminister
schnell auf eine einheitliche EU-Position hinwirken. Denn nur geeint können die
Europäer Einfluss auf zunehmend unverfroren auftrumpfende Mächte ausüben. mehr...
- Kommentar: Höchste Zeit für Klinik-Schließungen // von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Der Aufschrei ist groß: In vielen Kliniken fehlen
Pflegekräfte und Ärzte. Dabei sind die Personalmindestvorgaben nicht Ursache der
Misere, sie legen diese nur offen. Früher wurden unterbesetzte Stationen
geduldet und ignoriert, heute müssen sie geschlossen werden. Gut so. Das ist
gesünder für Patienten und zeigt ihnen auch, wie schlecht die deutsche
Krankenhaus-Politik ist. Die Krise hat sich über Jahre aufgebaut, und sie hat
viele Väter - Politiker in Bund, Ländern und Kommunen sowie die Klinikmanager
selbst.
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|