Die Bundesregierung muss für eine nachhaltige und sozial gerechte Digitalisierung in der globalen Landwirtschaft eintreten / Zivilgesellschaftliche Organisationen stellen Positionspapier vor
Geschrieben am 14-01-2020 |
Berlin (ots) - Anlässlich des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)
veröffenlichen heute 22 zivilgesellschaftliche Organisationen ein gemeinsames
Positionspapier für eine sozial gerechte und ökologisch verträgliche
Digitalisierung der globalen Landwirtschaft. Das breite Bündnis fordert die
Bundesregierung auf, die Digitalisierung so zu gestalten, dass weltweit
Bäuerinnen und Bauern sowie andere Arbeitende in der Landwirtschaft davon
profitieren und die globalen Umwelt- und Klimaziele erreicht werden können. Beim
GFFA soll unter anderem ein Konzept für einen Internationalen Digitalrat für
Landwirtschaft und Ernährung vorgestellt werden. Die internationale Konferenz
findet vom 16. bis zum 18. Januar in Berlin statt.
"Die Interessen der Agrar- und Digitalkonzerne dominieren bislang die
Digitalisierung in der Landwirtschaft", kritisiert Lena Luig von der
Entwicklungsorganisation INKOTA. "Die Unternehmen wollen anhand der Daten vor
allem immer mehr Kontrolle über Betriebe, Bauern und Bäuerinnen sowie andere
Arbeitende in der Landwirtschaft gewinnen und damit ihre Profite steigern.
Bislang haben die Konzerne dabei quasi einen Freifahrtschein. Die
Bundesregierung muss hier für klare Verhaltensregeln sorgen und sollte den
Aufbau konzernunabhängiger digitaler Plattformen fördern."
"Auch wenn digitale Technologien etwa Arbeitsabläufe erleichtern können, müssen
die Anforderungen von Bäuerinnen und Bauern mehr berücksichtigt werden", hebt
Bernd Voß von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hervor,
der Milchbauer in Schleswig-Holstein ist. Digitalisierung sei eine
Rationalisierungstechnologie. Sie sei nur dann hilfreich, wenn mit ihr der
Energie- und Ressourceneinsatz drastisch sinke. "Die Algorithmen einer
digitalisierten Landwirtschaft können bäuerliches Erfahrungswissen ergänzen,
aber nicht ersetzen. Bäuerinnen und Bauern müssen die Hoheit über ihre Daten
behalten und entscheiden, wer sie wofür verwerten darf."
Eine wichtige Frage ist außerdem, wer sich die neuen Instrumente überhaupt
leisten kann und wer Zugang zum Internet und zu digitaler Infrastruktur hat.
Zwar leben 93 Prozent der Weltbevölkerung in Reichweite von mobilen
Breitbandnetzen, jedoch nutzen nur 53 Prozent das Internet. "Die Kluft in der
Internetnutzung zwischen Nord und Süd, Stadt und Land sowie zwischen den
Geschlechtern spiegelt die großen ökonomischen Unterschiede und
gesellschaftlichen Machtverhältnisse wider", sagt Stig Tanzmann von Brot für die
Welt. "Damit bereits marginalisierte Bevölkerungsgruppen nicht noch weiter
abgehängt werden, müssen Staaten den Zugang zu digitaler Infrastruktur als Teil
der öffentlichen Daseinsvorsorge garantieren."
Auch Umweltaspekte sollten zwingend in die politische Regulierung einfließen.
"Anders als oft behauptet, führt eine sogenannte Präzisionslandwirtschaft
keineswegs automatisch zur Einsparung von Energie, Pestiziden und Düngemitteln",
sagt Christian Rehmer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
"Dafür braucht es eine umfassende Agrarwende. Digitale Instrumente sollten
gezielt zur Förderung von Agrarökologie eingesetzt werden."
Bitte beachten Sie, dass das Positionspapier auch einen Katalog mit
Erläuterungen zu den sieben zentralen Forderungen des Bündnisses enthält.
Positionspapier: http://ots.de/z0ZMKy
Forderungskatalog: http://ots.de/nTb9zQ
Hinweis für Journalist*innen:
Zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft findet heute um 19 Uhr in der
Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin die Diskussionsveranstaltung "Digitale
Landwirtschaft: Gläserne Landwirte oder Lösung globaler Krisen?" statt.
Es diskutieren:
Prof. Dr. Engel Friederike Hessel, Digitalisierungsbeauftragte für das
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Bernd Voß von der
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Klaus Herbert Rolf vom
Landmaschinenunternehmen CLAAS / 365 FarmNet Dr. Alistair Fraser, University of
Maynooth, Irland
Bei Fragen zur Veranstaltung, für Interviewtermine oder Bildaufnahmen wenden Sie
sich gerne direkt an INKOTA-Agrarreferentin Lena Luig: luig@inkota.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung "Digitale Landwirtschaft: Gläserne
Landwirte oder Lösung globaler Krisen?": http://ots.de/UxMSQw
Pressekontakt:
Lena Luig, INKOTA-netzwerk, Mobil: 01577 154 80 63, E-Mail:
luig@inkota.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/70663/4491022
OTS: INKOTA-netzwerk e.V.
Original-Content von: INKOTA-netzwerk e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
717392
weitere Artikel:
- Retourenflut nach Weihnachten: Umweltministerin Svenja Schulze muss die unnötige Zerstörung neuwertiger Waren stoppen Berlin (ots) - Deutscher Onlinehandel verursacht 277 Millionen Retourensendungen
im Jahr, besonders nach Weihnachten - Jedes Jahr werden in Deutschland neue
Waren im Wert von mehr als sieben Milliarden Euro vernichtet - Enorme
Dunkelziffer bei Überhangware und Online-Verkaufsplattformen - Umweltministerin
Svenja Schulze muss im Kreislaufwirtschaftsgesetz die Zerstörung neuer Waren
verbieten lassen - Sachspenden müssen von der Umsatzsteuer befreit werden
Nach den Weihnachtsfeiertagen mit Rekordumsätzen beim Onlinehandel, beginnt mit mehr...
- Haushalt der BA: Nur noch leichter Überschuss im Jahr 2019 / BA-Presseinfo Nr. 04 Nürnberg (ots) - Die Ausgaben der BA für Arbeitslosengeld sind im letzten Jahr
konjunkturbedingt gestiegen. Im Vergleich zu den Vorjahren ist der Überschuss
von 2,1 Milliarden Euro deutlich geringer ausgefallen. Für dieses Jahr wird ein
Minus von 1,3 Milliarden Euro erwartet.
Leichter Überschuss dank guter Beschäftigungslage
Das Haushaltsjahr 2019 wurde mit einem Plus in Höhe von 2,1 Milliarden Euro
abgeschlossen. Das Ergebnis ist um rund 1,6 Milliarden Euro besser als
ursprünglich erwartet, liegt aber deutlich unter den Überschüssen mehr...
- Stumme Migranten, laute Politik, gespaltene Medien: Berichterstattung über Flüchtlinge Frankfurt (ots) -
+++ Studie vergleicht erstmals die Berichterstattung über Flucht und
Migration in 17 Ländern +++ Meinungs- und Perspektivenvielfalt (fast)
überall gegeben +++ Aber: Unterschiede zwischen Ost- und Westeuropa
sowie zwischen Medien unterschiedlicher politischer Ausrichtung +++
Berichterstattung in Deutschland sticht nicht nur quantitativ heraus
+++ Stiftung und Autoren fordern: Medien in Europa müssen europäische
Medien werden +++
Knapp fünf Jahre nach dem Beginn der "Flüchtlingskrise" 2015 spaltet
der Streit über mehr...
- Haushaltsüberschuss: Paritätischer fordert Rückfluss der Überschüsse ins Soziale Berlin (ots) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband weist Forderungen als völlig
verfehlt zurück, die aktuellen Haushaltsüberschüsse des Bundes für
Steuersenkungen einzusetzen. Angesichts der sozialen Verwerfungen und Millionen
Menschen, die in Deutschland in Armut leben, mahnt der Verband einen
konsequenten Rückfluss der Überschüsse in das Soziale an. Der Paritätische
fordert konkret den Ausbau der Mindestsicherung und eine bedarfsgerechte
Erhöhung der Regelsätze in Hartz IV und der Altersgrundsicherung.
"Das Geld muss dahin, wo es mehr...
- Bundesvorstand des VSB wählt neue stellvertretende Bundesvorsitzende Bonn (ots) - Major Franziska Matura (37) vertritt künftig die Interessen des
Verbandes der Soldaten der Bundeswehr als stellvertretende Bundesvorsitzende.
"Der VSB bietet eine ideale und einmalige Möglichkeit sich für seine Kameraden
und Kameradinnen einzusetzen", erklärte sie nach ihrer Wahl vor den Mitgliedern
des Bundesvorstands. "Ich werde das Amt in Ihrem Sinne nutzen, um die Zukunft
der Bundeswehr aktiv mitzugestalten!"
Zurzeit ist Major Franziska Matura im Kommando Cyber- und Informationsraum in
der Abteilung Planung eingesetzt. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|