Wohnungskrise 2020: Schnelle, umfassende und radikale Lösungen notwendig / 12 Forderungen des Deutschen Mieterbundes für eine soziale und nachhaltige Wohnungspolitik
Geschrieben am 21-01-2020 |
Berlin (ots) - Die Wohnungskrise in Deutschland spitzt sich immer weiter zu.
Etwa 1 Million Wohnungen fehlen, insbesondere in den Großstädten,
Ballungszentren und Universitätsstädten. Die Bestands- und
Wiedervermietungsmieten erreichen Rekordniveau. Fast die Hälfte der Mieter in
Großstädten hat Angst, die Miete künftig nicht mehr zahlen zu können. Der
Wohnungsneubau stagniert und schafft keine Entlastung für die extrem
angespannten städtischen Wohnungsmärkte. Von den knapp 300.000 neu gebauten
Wohnungen im letzten Jahr sind nur etwa ein Drittel klassische Mietwohnungen und
weniger als ein Zehntel bezahlbare Sozialwohnungen.
"Wohnen muss für Mieter bezahlbar sein und bleiben", forderten der Präsident des
Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, und die DMB-Bundesdirektorin
Melanie Weber-Moritz auf einer Pressekonferenz in Berlin. "Notwendig sind jetzt
schnelle, umfassende und auch radikale Lösungen, mit denen die extremen
Mietpreissteigerungen und die Mieterverdrängung gestoppt werden, Spekulationen
mit Grund und Boden verhindert und der Neubau bezahlbarer Wohnungen deutlich
gesteigert werden können. Der Markt - das zeigen die letzten Jahre - kann und
wird die Wohnungs- und Mietenprobleme nicht lösen. Wir brauchen mehr staatliches
Engagement, umfassende öffentliche Förderung und mehr gesetzliche Leitplanken,
das heißt Ordnungsrecht, auf den Wohnungsmärkten."
12 Forderungen für eine sozialgerechte und nachhaltige Wohnungspolitik
1. 2 Millionen Sozialwohnungen bis zum Jahr 2030
Der Bestand an Sozialwohnungen von derzeit 1,2 Millionen muss bis zum Jahr 2030
auf mindestens 2 Millionen aufgestockt werden. Dazu müssen pro Jahr 80.000 neue
Sozialwohnungen gebaut und für 75.000 bestehende Wohnungen Preis- und
Sozialbindungen geschaffen werden. Hierfür müssen Bund und Länder mindestens 6,5
Milliarden Euro an Fördermitteln pro Jahr zur Verfügung stellen.
2. 60.000 neue bezahlbare Mietwohnungen pro Jahr bauen
Neben Sozialwohnungen müssen pro Jahr 60.000 neue, auch für Normalverdiener
erschwingliche Mietwohnungen gebaut werden. Der Staat muss dies durch
Steuererleichterungen im Umfang von 3 Milliarden Euro fördern. Im Gegenzug zur
Inanspruchnahme der Steuervergünstigungen müssen in diesen Wohnungen
Mietobergrenzen eingehalten werden.
3. Bestand an öffentlichen Wohnungen erhöhen
Der Bestand an öffentlichen Wohnungen, das heißt Wohnungen von Bund, Länder und
Kommunen, muss deutlich erhöht werden. Die Wiedereinführung eines gemeinnützigen
Wohnungssegments mit dauerhaften Sozialbindungen der Wohnungsunternehmen und
damit der Wohnungsbestände muss vorangetrieben werden.
4. Bauland mobilisieren - Bodenspekulation verhindern
Kommunen müssen verstärkt Bauland ausweisen, Bodenvorratspolitik betreiben und
Grundstücke aufkaufen. Öffentlicher Grund und Boden muss dauerhaft öffentlich
bleiben. Bund und Länder sollten Grundstücke und Bauland nur an die Kommunen
verkaufen dürfen. Kommunen dürfen Grundstücke nur noch in Erbpacht vergeben,
vorrangig für den Bau von Sozial- bzw. bezahlbaren Mietwohnungen. Sie müssen ein
gesetzliches Vorkaufsrecht für Grundstücke in ihrer Gemeinde erhalten.
Baugenehmigungen sind zeitlich zu begrenzen, Baugebote auszusprechen,
Spekulationsgewinne abzuschöpfen.
5. Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen stoppen
Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen führen in aller Regel zu einer
Mieterverdrängung bzw. zu enormen Preissteigerungen. Das bisherige
Umwandlungsverbot für Milieuschutzgebiete muss ausgeweitet werden auf alle
angespannten Wohnungsmärkte. Eine Genehmigung für eine Umwandlung darf es nur
noch in engen Ausnahmefällen geben.
6. Kündigungsschutz verbessern
Als Kündigungsgründe für Vermieter dürfen nur Vertragsverletzungen des Mieters,
Eigenbedarf und wirtschaftliche Verwertung in Betracht kommen. Eigenbedarf ist
dahingehend zu konkretisieren, dass der Vermieter nur kündigen darf, wenn er
oder ein naher Familienangehöriger die Wohnung dauerhaft zu Wohnzwecken nutzen
will. Kündigungen wegen Mietschulden (Zahlungsverzug) müssen durch Nachzahlung
der offenstehenden Mieten innerhalb einer Schonfrist abgewendet werden können.
Was heute schon für die fristlose Kündigung gilt, muss auch für die ordentliche
Kündigung mit Kündigungsfrist gelten.
7. Mietenstopp für Bestandsmieten
Mieterhöhungen auf die ortsübliche Vergleichsmiete müssen wirksam begrenzt
werden, zum Beispiel durch die Absenkung der Kappungsgrenze, wonach
Mieterhöhungen innerhalb von 3 Jahren nur noch um 6 Prozent zulässig sind, oder
durch eine Regelung, dass die Mieten nur noch in Höhe der Inflationsrate steigen
dürfen.
8. Mietpreisbremse scharf stellen
Wiedervermietungsmieten müssen generell bei 10 Prozent oberhalb der ortsüblichen
Vergleichsmiete gedeckelt werden. Die Bestimmung muss bundesweit gelten,
Ausnahmen, wie die Regelung zur Vormiete, sind zu streichen.
9. Mietwucher bestrafen
Vermieter, die eine Miete fordern, die mehr als 20 Prozent über der ortsüblichen
Vergleichsmiete liegt, begehen eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße
zu ahnden ist. Dieses Gesetz gibt es schon seit Jahren. Für die Praxis ist es
aber unanwendbar, weil weitere Voraussetzung die Ausnutzung einer Zwangslage des
Mieters ist. Der Bundesrat hat auf Initiative Bayerns vorgeschlagen, die
Voraussetzung "Ausnutzen" aus dem Gesetz zu streichen. Der Bundestag muss nur
noch zustimmen.
10. Modernisierungen sozialverträglich gestalten - Mieterhöhungsspielräume
begrenzen
Nach geltendem Recht kann der Vermieter 8 Prozent seiner Modernisierungskosten
zeitlich unbefristet auf die Jahresmiete umlegen, maximal 2 bzw. 3 Euro pro
Quadratmeter und Monat. Die hieraus resultierenden Preissteigerungen sind für
die meisten Mieter nicht bezahlbar. Die Modernisierungsumlage muss auf höchstens
4 Prozent abgesenkt werden bzw. ganz entfallen. Mieterhöhungen aufgrund von
Wohnwertverbesserungen oder gestiegener Energieeffizienz können dann über die
ortsübliche Vergleichsmiete geltend gemacht werden.
11. Öffentliche Förderung bei Modernisierungen umgestalten und aufstocken
Insbesondere die energetische Modernisierung des Gebäudebestandes ist
unverzichtbar. Um Vermietern einen Anreiz zu geben, zu modernisieren, bei
gleichzeitiger Einschränkung der Mieterhöhungsmöglichkeiten, ist eine
Aufstockung und der Umbau des öffentlichen Fördersystems notwendig. Die
öffentliche Förderung sollte direkt an den Vermieter ausgezahlt werden und der
dürfte nicht länger verpflichtet sein, die öffentliche Förderung auf die
Modernisierungskosten anzurechnen. Um die Klimaschutzziele, das heißt einen
nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahr 2050, zu erreichen, muss die
jährliche Sanierungsquote auf 2 bis 3 Prozent angehoben werden. Dazu werden
öffentliche Fördermittel von mindestens 10 Milliarden Euro im Jahr notwendig
sein.
12. Wohngeld erhöhen - Energiekosten einbeziehen
Nach der Wohngelderhöhung zum 1.1.2020 erhalten rund 50.000 Eigentümer- und
610.000 Mieterhaushalte Wohngeld, also einen staatlichen Zuschuss zum Wohnen.
Durch Anhebung der Einkommensgrenzen ist die Zahl der Wohngeldbezieher zu
erhöhen. Bei der für die Wohngeldberechnung zu berücksichtigenden Miete sind
Energiekosten für Heizung und Strom mit einzubeziehen.
Pressekontakt:
Ulrich Ropertz, Pressesprecher, Tel.: 030 / 223 23 - 35, Fax: 030 /
223 23 - 100, Email: ulrich.ropertz@mieterbund.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/138829/4497801
OTS: Deutscher Mieterbund e. V.
Original-Content von: Deutscher Mieterbund e. V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
718327
weitere Artikel:
- Lieferproblem Heparin: Festbetragsabsenkung ist kontraproduktiv Berlin (ots) - Mit Blick auf die aktuell bestehenden globalen Lieferengpässe
beim Blutgerinnungshemmer Heparin aufgrund der afrikanischen Schweinepest sagt
BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen:
"Dass die Heparinproduktion insbesondere in China stockt, hat auch Auswirkungen
auf die Situation in Deutschland und Europa. Die europäischen Quellen können den
Engpass nur schwerlich abfedern. Und während die Rohstoffpreise steigen,
bereitet der G-BA in Deutschland eine Absenkung der Festbeträge im
Heparinsegment vor. Solche ordnungspolitischen mehr...
- NGOs fordern von Merkel Einsatz für Impfungen weltweit - Gemeinsamer Appell zum Weltwirtschaftsforum in Davos Berlin (ots) - Anlässlich des heute in Davos startenden Weltwirtschaftsforums
fordern acht Entwicklungsorganisationen (NGOs) Bundeskanzlerin Angela Merkel
auf, den deutschen Beitrag für die Impfallianz Gavi auf 700 Millionen Euro zu
erhöhen. Die Impfallianz wurde vor 20 Jahren in Davos gegründet und benötigt
mindestens 7,4 Milliarden US-Dollar zur Fortsetzung ihrer erfolgreichen Arbeit
in den kommenden fünf Jahren.
300 Millionen weitere Kinder impfen und damit acht Millionen Todesfälle
vermeiden - das ist das ehrgeizige Ziel der mehr...
- Tierquälerische "Anbindehaltung" darf kein UNESCO-Weltkulturerbe werden Garmisch-Partenkirchen / Berlin (ots) - Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen
plant, die dortige Kulturlandschaft als UNESCO-Weltkulturerbe schützen zu lassen
[1]. In diesem Zuge soll ausdrücklich auch die "Anbindehaltung" von Rindern als
schützenswertes Kulturgut eingestuft werden. Animal Rights Watch (ARIWA) sieht
darin einen Versuch, den Titel "Weltkulturerbe" für die Legitimierung
überkommener Tierquälerei zu missbrauchen.
Garmisch-Partenkirchen, 21.01.2020: Bundesweit leben etwa 1 Million Kühe in der
sogenannten "Anbindehaltung". mehr...
- Enteignungen als letztes Mittel legitim Berlin (ots) - In der Wohnungspolitik sind Enteignungen "als letztes Mittel
legitim", sagt Lukas Siebenkotten, Präsident des Mieterbundes gegenüber der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Dienstagsausgabe).
"Enteignung und Vergesellschaftung sind keine sozialistischen Marterwerkzeuge,
sondern als Ultima Ratio im Sinnen des Gemeinwohls ausdrücklich im Grundgesetz
verankert. Ich würde dies allerdings nicht vorrangig anstreben, vor allem wegen
der Frage der Höhe der zwingend zu leistenden Entschädigungen, die wohl mehr...
- "Heimfinder wird Erwartungen der Pflegebedürftigen leider enttäuschen" / bpa fordert Absicherung und Ausbau von Pflegeheimplätzen im Land Düsseldorf (ots) - Nach Ansicht des Bundesverbands privater Anbieter sozialer
Dienste e.V. (bpa) wird der neue "Heimfinder" in Nordrhein-Westfalen (NRW)
lediglich versorgungspolitische Probleme offenbaren: "Aufgrund von schlechten
Finanzierungsbedingungen und der zunehmenden Zahl pflegebedürftiger Menschen
wird es zunehmend schwieriger, einen Platz in einem Pflegeheim zu finden, und
die Wartelisten werden immer länger. Vor diesem Hintergrund wird der
,Heimfinder' in NRW bedauerlicherweise die Erwartungen der Pflegebedürftigen und
ihrer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|