NRW-Grüne üben scharfe Kritik an Ministerpräsident Laschet wegen Datteln 4
Geschrieben am 27-01-2020 |
Essen (ots) - Kurz vor der am Mittwoch erwarteten Entscheidung des
Bundeskabinetts zum Kohleausstieg erhöhen die NRW-Grünen den Druck auf
Ministerpräsident Armin Laschet (CDU). Das umstrittene Steinkohlekraftwerk
Datteln 4 dürfe nicht wie geplant im Sommer in Betrieb gehen, fordern sie. "Dass
ausgerechnet zum Einstieg in den Ausstieg und ausgerechnet in NRW in Datteln ein
riesiges Kohlekraftwerk neu ans Netz gehen soll, ist kaum zu erklären", sagte
die Ko-Vorsitzende der Landespartei, Mona Neubaur, der Westdeutschen Allgemeinen
Zeitung (WAZ, Dienstagsausgabe) in Essen. Datteln jetzt noch ans Netz zu bringen
sei dabei in etwa so, als starte man eine Diät - "und am ersten Tag isst man
erstmal drei Stück Sahnetorte". Die Grünen-Chefin bezweifelt, dass die
Emissionen aus Datteln an anderer Stelle ausgeglichen werden könnten. Hierzu
fehle bislang jede konkrete Regelung. Neue Berechnungen zeigten sogar, dass
durch Datteln selbst bei Abschaltungen älterer Kraftwerke mit gleicher Leistung
zwei Millionen Tonnen CO2 zusätzlich ausgestoßen würden.
Zuletzt hatte auch der Bund eingeräumt, dass die Inbetriebnahme von Datteln 4
zunächst zu mehr CO2-Emissionen führen werde. Ministerpräsident Laschet hatte
sich beim Neujahrsempfang der Landes-CDU am Wochenende zu Datteln 4 bekannt. Es
diene nicht dem Umgang mit einem so komplizierten Thema, nach der Rettung des
Hambacher Forsts nun einen neuen Kampf anzuzetteln, mahnte er. Ähnlich äußerte
sich auf dem Treffen auch der Chef der Industriegewerkschaft IG BCE, Michael
Vassiliadis. Datteln 4 zu skandalisieren, sei absurd, hob der Gewerkschaftschef
hervor. Wenn ein modernes Steinkohlekraftwerk in den Regelbetrieb gehe, könnten
ältere Kraftwerke dafür früher abgeschaltet werden. Das spare CO2-Ausstoß, so
Vassiliadis. Umweltverbände wie der BUND bezweifeln das. Wegen bestehender
Abnahmeverträge mit dem Essener Energiekonzern RWE und der Bahn sei in Datteln
mit besonders hoher Auslastung zu rechnen. Das mache den Einspareffekt wieder
zunichte.
Das Gesetz zum Kohlekompromiss soll am Mittwoch im Bundeskabinett verabschiedet
werden. Es legt fest, wie Deutschland bis spätestens 2038 aus der
klimaschädlichen Kohlestromproduktion aussteigt. In Bezug auf Datteln 4 hatte
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auf "die komplexe Systematik von
Entschädigungsleistungen" für Kraftwerksbetreiber verwiesen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/55903/4504031
OTS: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
719071
weitere Artikel:
- Debatte um früheren EZB-Chef: Draghi hat den Orden verdient / Kommentar von Thorsten Knuf Freiburg (ots) - Unstrittig ist aber, dass die EZB unter Draghi mit ihrem
beherzten Eingreifen einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet hat, dass die
Währungsunion 2012 nicht implodierte. Wäre das geschehen, hätte dies besonders
für die Exportnation Deutschland katastrophale Folgen gehabt. Die EZB-Politik
des billigen Geldes unterstützte hierzulande in den Jahren danach einen
Aufschwung, von dem auch die Arbeitnehmer in Form von sicheren Jobs und
steigenden Einkommen profitierten. Draghi hat sich als EZB-Chef um Europa
verdient mehr...
- NRW will digitale Drohnen-Abwehr vorschreiben Düsseldorf (ots) - Das Land NRW will gesetzlich festlegen lassen, dass verkaufte
Drohnen künftig so programmiert sein müssen, dass sie nicht mehr in Verbotszonen
über Haftanstalten und Flughäfen eindringen können. Eine entsprechende
Initiative kündigt NRW-Justizminister Peter Biesenbach (CDU) an. "Jede Drohne
über einer Justizvollzugsanstalt ist eine Sicherheitsstörung", sagte er der
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Er verwies darauf, dass die Zahl der
erfassten Drohnenflüge über NRW-Haftanstalten schnell zunehme. 2017 und mehr...
- Krankenhausgesellschaft sieht deutsche Kliniken gut auf Coronavirus vorbereitet Düsseldorf (ots) - Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen
Krankenhausgesellschaft, Georg Baum, sieht die Ärzte und Kliniken in Deutschland
gut auf mögliche Corona-Fälle vorbereitet. "Krankenhäuser und Ärzte sind
sensibilisiert", sagte Baum der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Bei
Patienten, die über akute Erkältungssymptome klagen und kürzlich in China waren,
wird eine zielgerichtete Anamnese durchgeführt", so Baum. Lasse sich der
Verdacht nicht ausräumen, werde der Patient in einem Krankenhaus isoliert, auf
das Virus getestet mehr...
- NRW-Sozialverband sieht Nachteile für Senioren und Behinderte durch Landesbauordnung Düsseldorf (ots) - Die neue Landesbauordnung bringt nach Einschätzung des
Sozialverbandes gravierende Nachteile für Senioren. "Die Belange älterer
Menschen, vor allem mit Seh- und Hörbehinderung, werden in der neuen
Landesbauordnung nicht berücksichtigt", sagte Markus Gerdes,
Landesgeschäftsführer des Sozialverbandes Deutschland (SoVD), der Düsseldorfer
"Rheinischen Post" (Dienstag). Die neuerdings geltenden DIN-Normen für
Privatwohnungen sähen beispielsweise nicht vor, dass Handläufe von Treppen
farblich vom Hintergrund abgesetzt mehr...
- Sachsen-Anhalt/Politik Verfassungsschutz bekommt keinen Zugriff auf Whatsapp Halle (ots) - Der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt wird auch künftig
Handydienste wie Whatsapp nicht überwachen dürfen. Sachsen-Anhalts Innenminister
Holger Stahlknecht (CDU) hat entsprechende Pläne zurückgezogen. Das geht aus dem
Gesetzentwurf für die Reform des Inlandsgeheimdienstes vor, welcher der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe) vorliegt. Der Entwurf
soll am Dienstag im Kabinett abgesegnet werden.
Stahlknecht hatte nach dem rechtsextremen Anschlag von Halle noch im Herbst 2019
auf mehr Überwachungsinstrumente mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|