Sachsen-Anhalt/Politik Verfassungsschutz bekommt keinen Zugriff auf Whatsapp
Geschrieben am 28-01-2020 |
Halle (ots) - Der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt wird auch künftig
Handydienste wie Whatsapp nicht überwachen dürfen. Sachsen-Anhalts Innenminister
Holger Stahlknecht (CDU) hat entsprechende Pläne zurückgezogen. Das geht aus dem
Gesetzentwurf für die Reform des Inlandsgeheimdienstes vor, welcher der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe) vorliegt. Der Entwurf
soll am Dienstag im Kabinett abgesegnet werden.
Stahlknecht hatte nach dem rechtsextremen Anschlag von Halle noch im Herbst 2019
auf mehr Überwachungsinstrumente gepocht. Letztlich setzte er sich aber
nicht gegen die Grünen in der CDU-SPD-Grüne-Koalition durch. Datenschützer und
Grüne argumentieren, mit dem Instrument wäre ein voller Zugriff auf das Handy
möglich und damit auch automatisch auf persönliche und intime Daten, die mit
den Ermittlungen nichts zu tun haben.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/47409/4504064
OTS: Mitteldeutsche Zeitung
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
719077
weitere Artikel:
- Sachsen-Anhalt/Justiz Prozess gegen Attentäter von Halle findet in Magdeburg statt Halle (ots) - Der Prozess gegen den Attentäter von Halle wird wahrscheinlich in
Magdeburg stattfinden. Von April bis Juni sei vorsorglich der größte Saal im
Landgericht Magdeburg reserviert, sagte Henning Haberland, Sprecher am
Oberlandesgericht Naumburg, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Dienstag-Ausgabe). Der Verdächtige, Stephan B. aus Benndorf
(Mansfeld-Südharz), sitzt seit dem Anschlag auf die hallesche Synagoge in
Haft. Eine Anklage liegt noch nicht vor. Der Generalbundesanwalt ermittelt
wegen zweifachen mehr...
- DGB will "außerordentlichen Sprung" beim Mindestlohn - Kommission startet neue Verhandlungen Berlin/Saarbrücken (ots) - Vor dem Start neuer Verhandlungen in der
Mindestlohnkommission hat DGB-Vorstand Stefan Körzell eine deutliche Anhebung
der Lohnuntergrenze gefordert. "Wir brauchen jetzt einen außerordentlichen
Sprung, sonst wird die Lücke zwischen der allgemeinen Lohnentwicklung und dem
Mindestlohn immer größer", sagte Körzell der "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstag-Ausgabe).
In den Verhandlungen würden die Gewerkschaften klar machen, dass man den
Mindestlohn hin zu einem armutsfesten Lohn entwickeln wolle. "Das wären nach mehr...
- LKA-Berlin fordert besseren Schutz vor Erbschleicherei und dem Missbrauch von Vorsorgevollmachten / "Report Mainz" am Dienstag, 28. Januar 2020, 21:45 Uhr im Ersten (FOTO) Mainz (ots) - Laut Landeskriminalamt Berlin würden immer mehr alte Menschen
Opfer von Erbschleichern und Betrügern werden. Die Täter blieben in der Regel
straffrei, da die gesetzlichen Grundlagen für eine effektive Strafverfolgung
nicht ausreichend seien. Kriminaloberkommissarin Annett Mau sagt im Interview
mit "Report Mainz": "Wir stellen fest, dass mindestens zwei Drittel der
Verfahren eingestellt werden und sollten sie bis zu Gericht kommen, enden die
meistens mit einem Freispruch." Erfolgreiche Strafverfahren seien ihr im Grunde mehr...
- rbb exklusiv: Feuerwehr fährt 43 Mal pro Tag in Berliner Pflegeheime - Einsatzkräfte kritisieren Missstände und Personalnot Berlin (ots) -
Sperrfrist: 28.01.2020 06:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
15.675 Mal wurde die Berliner Feuerwehr innerhalb eines Jahres zu Einsätzen in
vollstationären Pflegeheimen in Berlin gerufen. Das sind durchschnittlich 43
Einsätze pro Tag in der Zeit von September 2018 bis August 2019.
Das sagte der ärztliche Leiter der Berliner Feuerwehr, Stefan Poloczek, dem rbb.
Jeder fünfte dieser Einsätze sei nötig, weil ein Bewohner gestürzt sei - oft sei mehr...
- Prepaidkarten: Menschenrechtsgerichtshof entscheidet über Recht auf anonyme Kommunikation Berlin (ots) - Am Donnerstag entscheidet der Europäische Gerichtshof für
Menschenrechte über die Beschwerde des Europaabgeordneten und Bürgerrechtlers
Patrick Breyer (Piratenpartei) gegen das deutsche Verbot anonymer
Prepaid-Mobilfunk-SIM-Karten (Fall 50001/12). Breyer hofft, dass der Gerichtshof
ein Recht auf anonyme Kommunikation und anonymen Internetzugang anerkennt.
Patrick Breyer: "Die von SPD und Grünen 2004 eingeführte Zwangsidentifizierung
aller Nutzer von Prepaidkarten muss ebenso gestoppt werden wie die zuletzt
eingeführte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|