+++ Programmänderung +++ Mittwoch, 5. Februar 20120, 22.15 Uhr, phoenix runde, Paukenschlag in Thüringen - Folgen für Berlin?"
Geschrieben am 05-02-2020 |
Bonn (ots) - Aufgrund der Wahl von Thomas Kemmerich (FDP) zum
Ministerpräsidenten in Thüringen ändert phoenix sein Abendprogramm. Die
phoenix-runde beschäftigt sich mit dem politischem Ereignis im Thüringer
Landtag, mit dem neuen Titel "Paukenschlag in Thüringen - Folgen für Berlin?"
Anke Plättner diskutiert mit:
Bettina Stark-Watzinger, FDP
Georg Pazderski, AfD
Ruprecht Polenz, CDU
N.N., Die Linke
Ulrike Herrmann, taz
Wiederholung 24:00 Uhr
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6511/4512442
OTS: PHOENIX
Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
720295
weitere Artikel:
- SPD-Bundestagsabgeordnete Esdar fordert scharfe Reaktion von CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer Bielefeld (ots) - Die SPD-Bundestagsabgeordnete Wiebke Esdar fordert von
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer eine scharfe Reaktion auf die
Ministerpräsidentenwahl in Thüringen - und stellt bei einem Ausbleiben den
Fortbestand der großen Koalition in Berlin in Frage. Die CDU-Chefin müsse sich
klar davon distanzieren, dass ihr thüringischer Landesverband einen
Ministerpräsidenten "gemeinsam mit den Neonazis von der Höcke-AfD ins Amt
gehievt" habe, sagte sie der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
Donnerstagausgabe). Kramp-Karrenbauer mehr...
- SPD-Spitze fordert Machtwort von CDU-Chefin wegen Thüringen Berlin (ots) - Nach der Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum
Ministerpräsidenten von Thüringen mit Hilfe der CDU und AfD droht die SPD mit
den Konsequenzen für die große Koalition. "Jemand, der mit Stimmen der Höcke-AfD
in Thüringen an die Macht gekommen ist, kann und darf nicht Ministerpräsident
bleiben", sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil dem Tagesspiegel
Donnerstagausgabe). "Dieser Schritt muss korrigiert werden und zwar schnell. Und
dafür tragen auch Frau Kramp-Karrenbauer und Christian Lindner jetzt die
Verantwortung." mehr...
- Macht schlägt Moral - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Seit 1945 ist kein Ministerpräsident in Deutschland mit den
Stimmen der extremen Rechten in sein Amt gehievt worden. Bis jetzt hielt die
Brandmauer zwischen denen, die sich dem demokratischen Konsens verpflichtet
fühlen, und denjenigen, die Deutschland in ein völkisches und illiberales Land
transformieren wollen. CDU und FDP in Thüringen haben diese Brandmauer
eingerissen, um zu verhindern, dass der Linke Bodo Ramelow erneut
Ministerpräsident wird. Das ist jene CDU, deren Landeschef Mike Mohring noch im
November jede mehr...
- Ministerpräsidentenwahl in Thürigen: PIRATEN warnen vor Rechtsruck Berlin (ots) - Mit den Stimmen von CDU, FDP und AfD wurde am Mittwoch im
Thüringer Landtag Thomas Kemmerich (FDP) zum Ministerpräsidenten gewählt.
Sebastian Alscher, Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland,
kommentiert: "Die AfD hat es erfolgreich geschafft, die demokratischen Parteien
vor sich her zu treiben. Mit der Annahme der Wahl zum Ministerpräsidenten
legitimiert Kemmerich zukünftige Forderungen nach Zugeständnissen der Partei vom
rechten Rand. Sich überhaupt zur Wahl zu stellen war ein taktischer Fehler, der
das Risiko mehr...
- zum Fall Georg Gänswein Köln (ots) - Spektakulär gescheitert
Raimund Neuß zum Fall Gänswein Wo ist Georg Gänswein? Erst fehlt er auf
offiziellen Bildern, dann macht der Vatikan die nebulöse Mitteilung, man habe
seine Aufgaben anders verteilt. Transparenz sieht anders aus und eine
Vertrauensbekundung auch. Dass Papst Franziskus Gänswein offensichtlich derzeit
nicht mehr in seinem engsten Umfeld zu sehen wünscht, hat aber seinen guten
Grund. Ein regierender Papst und ein Papst emeritus Seite an Seite im Vatikan -
dieses beispiellose Verhältnis muss mit höchstem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|