(Registrieren)

Wachstum im Luftverkehr schwächt sich ab / Luftfahrtbranche fordert Investitionen in synthetische Kraftstoffe, um Luftverkehr stärker mit Klimaschutz in Einklang zu bringen / BDL legt Bilanz 2019 vor

Geschrieben am 10-02-2020

Berlin (ots) - Weltweit ist die Nachfrage nach Luftverkehr im Jahr 2019 weiter
gewachsen. Mit 4,2 Prozent im globalen Passagierverkehr hat sich das Wachstum
gegenüber dem Vorjahr aber leicht abgeschwächt. Im Frachtverkehr hat sich die
weltweite Nachfrage mit einem Rückgang um 3,3 Prozent sogar reduziert. Die
Verkehrsleistung der deutschen Fluggesellschaften wuchs um 1,3 Prozent und damit
unter dem weltweiten wie auch dem europäischen Schnitt. Ausschlaggebend hierfür
war vor allem die Insolvenz von Germania im Januar 2019.

Die deutschen Flughäfen konnten die Zahl der an- und abfliegenden Passagiere im
vergangenen Jahr um 1,5 Prozent steigern. Dabei hat sich das Wachstum an den
deutschen Flughäfen im Jahresverlauf deutlich abgeschwächt: Während die
Nachfrage im ersten Halbjahr noch um 4,2 Prozent wuchs, war sie in der zweiten
Jahreshälfte mit -0,7 Prozent rückläufig. Dieser Rückgang lässt sich vor allem
auf die abnehmende wirtschaftliche Dynamik in Deutschland zurückführen sowie auf
den Abbau von Überkapazitäten, die nach der Insolvenz von Air Berlin durch die
Fluggesellschaften zunächst überproportional aufgebaut worden waren.

Zum Jahresbericht 2019 sagt Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Präsident des
Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL): "Die
wirtschaftlichen Entwicklungen sind nicht spurlos am Luftverkehr vorbeigegangen.
Dennoch ist die Nachfrage nach Luftverkehr weltweit weiter gewachsen. Daher
halten wir es für umso dringlicher, das Fliegen noch stärker in Einklang mit dem
Klimaschutz zu bringen."

Prof. Scheurle erneuert die Vorschläge der Branche, gemeinsam mit der
europäischen Politik Fortschritte bei der Herstellung und Markteinführung von
regenerativen Kraftstoffen zu machen, um das CO2-neutrale Fliegen zu
ermöglichen: "Der europäische Flickenteppich von nationalen Luftverkehrsteuern
muss endlich beendet werden. Die unterschiedlichen Steuern sollten harmonisiert
und das Aufkommen daraus für die Förderung von innovativen Technologien wie
regenerativen Kraftstoffen verwendet werden." Nationale Alleingänge, wie etwa
die Erhöhung der deutschen Luftverkehrsteuer zum 1. April dieses Jahres, seien
hingegen kontraproduktiv. Diese reduzieren keine CO2-Emissionen, sondern
verschieben sie lediglich zu ausländischen Wettbewerbern. So haben die deutschen
Fluggesellschaften weiter Marktanteile an den hiesigen Flughäfen verloren: Seit
2012 ist ihr Marktanteil um 12 Prozentpunkte zurückgegangen - von 67 auf 55
Prozent im Jahr 2019.

Der Blick nach vorn zeigt für 2020 weiter ein weltweites Wachstum der Nachfrage.
Der Weltverband der Fluggesellschaften IATA prognostiziert ein Wachstum von 4,1
Prozent für den Passagierverkehr und von 2,0 Prozent für den Frachtverkehr. Für
den Verkehr mit Deutschland lassen die Flugpläne im laufenden Jahr indes einen
Rückgang des Angebots um 1,8 Prozent erwarten. Die eingetrübte Konjunktur, die
andauernden Handelskonflikte, die Unsicherheiten durch den Brexit sowie die
Folgen der Coronavirus-Epidemie wirken weiter dämpfend auf die
Luftverkehrsnachfrage.

Trotz dieses Rückgangs liegt das Flugangebot ab deutschen Flughäfen immer noch 9
Prozent über dem Angebot im Jahr 2016, also dem letzten Jahr, in dem die Air
Berlin noch voll im Markt war. Die aktuelle Reduktion des Angebots ist also
weniger davon getrieben, dass die Menschen nicht mehr fliegen wollen. Es
markiert vielmehr das Ende des Prozesses infolge der Air-Berlin-Insolvenz, bei
dem deutsche und ausländische Fluggesellschaften die entstandene Kapazitätslücke
zunächst aufgefüllt und das Angebot dann schrittweise an die Nachfrage angepasst
haben.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

- Fluggesellschaften: Weltweit ist die Verkehrsleistung der Fluggesellschaften
2019 um 4,2 Prozent gewachsen. Dies bedeutet eine deutliche Abkühlung gegenüber
dem Vorjahr mit 6,5 Prozent. Die deutschen Fluggesellschaften konnten ihre
Verkehrsleistung mit 1,3 Prozent leicht steigern, blieben aber unter dem Niveau
des globalen Wachstums und auch unter dem europäischen Schnitt (4,2 Prozent).
Dies ist vor allem eine Folge der Insolvenz von Germania im Januar 2019.

- Flughäfen: Die deutschen Flughäfen konnten ihr Passagieraufkommen im Jahr 2019
um 1,5 Prozent steigern. Insgesamt begrüßten sie 248 Mio. an- und abreisende
Fluggäste. Dabei hat sich das Wachstum im Jahresverlauf deutlich abgeschwächt:
Im ersten Halbjahr 2019 betrug das Wachstum noch 4,2 Prozent, im zweiten
Halbjahr war die Nachfrage mit -0,7 Prozent dann rückläufig.

- Flugbewegungen: 2019 gab es 3,3 Millionen kontrollierte Flüge im deutschen
Luftraum, das sind 0,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Damit ist nach fünf
Jahren mit steigenden Wachstumsraten im deutschen Luftraum erstmals ein
Verkehrsrückgang zu beobachten. Die Entwicklung der Flugbewegungen spiegelt den
Trend für das Jahr 2019 wider. Wuchsen die Bewegungen im ersten Halbjahr noch um
1,3 Prozent, gingen sie im zweiten Halbjahr um 1,9 Prozent zurück. Der deutsche
Luftraum blieb mit 3,3 Millionen kontrollierten Flügen der am stärksten
frequentierte in Europa.

- Marktanteile: Kamen die deutschen Fluggesellschaften im Jahr 2012 noch auf
einen Marktanteil von 67 Prozent an den deutschen Flughäfen, sank dieser bis
2019 auf 55 Prozent. Das heißt, seit 2012 ging fast das gesamte Wachstum an
ausländische Fluggesellschaften. Die Entwicklung im letzten Jahr war auch durch
die Insolvenz der Germania geprägt. Hierdurch verloren die deutschen
Fluggesellschaften Marktanteile in Höhe von 1,5 Prozent.

- Pünktlichkeit: Gegenüber 2018 hat sich die Pünktlichkeit im europäischen wie
auch deutschen Luftverkehr seit Februar kontinuierlich verbessert. Dabei konnte
die Pünktlichkeit an den deutschen Flughäfen stärker gesteigert werden als an
anderen großen europäischen Flughafenstandorten. Die Maßnahmen, die die Branche
im Oktober 2018 mit der Politik vereinbart und umgesetzt hat, haben 2019 Wirkung
gezeigt: Die Fluggesellschaften haben dazu die Zahl ihrer Reserveflugzeuge in
Summe mehr als verdoppelt, ihre Flugpläne überarbeitet und am Boden und in der
Luft zusätzliche Pünktlichkeitspuffer eingebaut. Die Flughäfen haben über 3.000
Beschäftigte außer Plan eingestellt, um Personalengpässe auszugleichen und
darüber hinaus zusätzliche Flächen für die staatlich organisierten Passagier-und
Gepäckkontrollen zur Verfügung gestellt. Die Flugsicherung hat
Ausbildungskapazitäten erhöht, mit den Mitarbeitern Vereinbarungen für
Mehrarbeit getroffen und Flüge auf einigen Strecken auf niedrigere Flughöhen
abgesenkt, um den oberen Luftraum zu entlasten. Da die Nachfrage nach
Luftverkehr weiter zunimmt, bedarf es weiterer Fortschritte bei der Beseitigung
von strukturellen Engpässen, insbesondere bei der Verbesserung des
Luftraummanagements in Europa und bei den Sicherheitskontrollen speziell an den
deutschen Flughäfen.

- Ticketpreise: Die Ticketpreise für Flugziele innerhalb Europas sind gegenüber
dem Vorjahr deutlich gestiegen. Innerhalb Deutschlands sind die Ticketpreise im
letzten Jahr nicht gestiegen, allerdings ist das Flugzeug aktuell bereits
deutlich teurer als etwa der Bahnverkehr. Eine Analyse der Ticketpreise im Bahn-
und Luftverkehr für die wichtigsten Städteverbindungen, auf denen sowohl das
Flugzeug als auch die Bahn verkehren, kommt zu dem Ergebnis, dass die Nutzung
der Bahn in 83 Prozent der untersuchten Reisefälle billiger war als der Flug.

- Luftfracht: Der weltweite Luftfrachtverkehr nahm im Jahr 2019 um 3,3 Prozent
ab. Dabei ist die Nachfrage für die europäischen Frachtfluggesellschaften mit
1,8 Prozent nicht so stark eingebrochen wie die Nachfrage weltweit. Die
deutschen Flughäfen verzeichnen einen Rückgang der Frachtmenge von 3,2 Prozent.
Wesentliche Treiber für den Rückgang waren ein insgesamt eher rückläufiger
Welthandel, Handelskonflikte sowie Sicherheits- und Handelsrisiken. Frankfurt
blieb auf einer Höhe mit Paris 2019 der größte Frachtflughafen Europas, auch
Leipzig/Halle und Köln/Bonn sind unter den großen Frachtflughäfen Europas.

- Ausblick: Die IATA erwartet für den globalen Passagierluftverkehr mit 4,1
Prozent ein leicht geringeres Wachstum als im Jahr 2019, für den globalen
Passagierfrachtverkehr ein Wachstum der Nachfrage in Höhe von 2,0 Prozent. Die
Analyse des veröffentlichten Flugangebotes lässt erwarten, dass der Luftverkehr
mit Deutschland im Jahr 2020 gemessen in Sitzen um 1,8 Prozent zurückgehen wird.
Allerdings liegt das Flugangebot damit immer noch 9 Prozent über dem Angebot im
Jahr 2016, also dem letzten Jahr, in dem die Air Berlin noch voll im Markt war.

Zweimal im Jahr legt der BDL Kennzahlen zur Lage der deutschen
Luftverkehrswirtschaft vor und ordnet diese anhand von internationalen
Vergleichszahlen ein. Für den Jahresbericht zieht der BDL unterschiedliche
aktuelle Quellen heran: die konsolidierten Zahlen der BDL-Mitgliedsunternehmen,
weltweite Vergleichszahlen der internationalen Verbände IATA und ACI sowie Daten
des Statistischen Bundesamtes und der europäischen Flugsicherungsorganisation
Eurocontrol.

- Die komplette Jahresbilanz 2019 finden Sie in der Anlage
- Die Grafiken finden Sie hier:
www.bdl.aero/de/veroffentlichungen/zahlen-zur-lage-der-branche/

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) wurde 2010 als
gemeinsame Interessenvertretung der deutschen Luftverkehrswirtschaft gegründet.
Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die DFS Deutsche
Flugsicherung und weitere Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr. Die
Mitgliedsunternehmen beschäftigen mehr als 180.000 Mitarbeiter. Die deutsche
Luftverkehrswirtschaft ermöglicht Mobilität für jährlich über 200 Millionen
Fluggäste und trägt mit dem Transport von Außenhandelswaren im Wert von über 200
Milliarden Euro zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bei.

Pressekontakt:

Ivo Rzegotta
Leiter Strategie und Kommunikation
E-Mail: ivo.rzegotta@bdl.aero
Telefon: 030-52 00 77-165

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/113858/4515920
OTS: BDL

Original-Content von: BDL, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

720779

weitere Artikel:
  • Trotz neuer Features: Umstieg auf Shopware 6 sollte professionell geplant werden Braunschweig (ots) - Seit wenigen Wochen ist das neue Shopsystem "Shopware 6" in der Final-Release-Version am Markt verfügbar. "Neben einer moderneren Optik, einer übersichtlicheren Benutzeroberfläche und einer intuitiveren Bedienbarkeit ist das System auch deutlich schneller unterwegs als sein Vorgänger Shopware 5", berichtet Jan-Hendrik Rauh, Geschäftsführer der Löwenstark Digital Solutions GmbH. Die neuste Version überzeugt durch integrierbare Verkaufskanäle wie Facebook und Google, ein Rule Builder für individuelle Regeln bei Preisen mehr...

  • Klimafreundlich Heizen mit Holzheizkesseln (FOTO) Gülzow (ots) - CO2-Fußabdruck mit Pelletheizungen, Scheitholzvergaserkesseln und Hackschnitzelheizungen reduzieren und attraktive Förderkonditionen nutzen. Moderne, mit Pellets, Scheitholz oder Hackschnitzeln betriebene Holzheizkessel zeichnen sich durch besonders niedrige Treibhausgas-Emissionen aus. Mit nur rd. 25 g CO2 je erzeugter Kilowattstunde Wärme ist ihre Klimabilanz sogar etwa 10-fach besser als die von Erdgas-Brennwertheizungen. Den Umstieg auf klimafreundliche Holzkessel erleichtern zurzeit attraktive Fördermöglichkeiten. mehr...

  • Drohnen von MMC im Einsatz gegen den neuen Coronavirus-Ausbruch Peking (ots/PRNewswire) - Der Jahresanfang 2020 ist für die meisten Chinesen kein gewöhnlicher: Nach dem plötzlichen Ausbruch des Coronavirus zunächst im chinesischen Wuhan taten sich schnell alle Städte zusammen, um mit vereinten Kräften dagegen anzukämpfen. Shenzhen MicroMultiCopter (MMC) reagierte schnell und setzte unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) zur Präventionslösung und ein Team aus über 200 Personen ein. Mit mehr als 100 Drohnen, die in viele Städte wie Shanghai, Guangzhou, Zhaoqing, und andere Gebiete entsendet wurden, eilten mehr...

  • NORMA: BIO SONNE bekommt auf der BIOFACH 275mal Edelmetall - und wird zusätzlich zur Green Brand Germany ausgezeichnet / Nürnberger Lebensmittel-Discounter zweimal an der Spitze der Bio-Welt (FOTO) Nürnberg (ots) - Der Lebensmittel-Discounter NORMA verfügt über höchste Bio-Kompetenz! Zwei begehrte Top-Auszeichnungen bestätigen das: Auf der bevorstehenden BIOFACH (12. - 15. Februar) erhält NORMA zum elften Mal in Folge (!) die meisten DLG-Medaillen für die überragende Produktqualität der Eigenmarke BIO SONNE. Die in jeder NORMA-Filiale angebotene Marke BIO SONNE bekommt jetzt außerdem die große Anerkennung als "Green Brand Germany 2019/2020" verliehen. NORMA steht damit an der Spitze der Bio-Welt: Zwei erste Plätze in diesem wichtiger mehr...

  • BDZV und VDZ: Präzedenzfall für die Digitalwirtschaft / Gerichtshof der Europäischen Union verhandelt über Rekordbußgeld gegen Google Berlin (ots) - Heute wurde bekannt, dass sich 40 Tech-Unternehmen und Verbände aus dem Bereich der Internetreisevermittlung in einem Schreiben an die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager über den Suchmaschinenanbieter Google wegen unfairer Praktiken bei der Darstellung seines eigenen Dienstes Google Ferienwohnungen beschwert haben. Das geschieht just in der Woche, in der das Gericht der Europäischen Union (EUG) vom 12. bis zum 14. Februar in Luxemburg über die Klage von Google gegen eine Entscheidung der EU-Kommission verhandelt. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht